ZTE Blade V70 Max mit 6.000 mAh starken Akku offiziell!
Ganz ohne großes Aufsehen hat der chinesische Hersteller ZTE seine Blade V70-Serie um das Max-Modell erweitert. Das Einsteiger-Smartphone will derweil hauptsächlich durch den großen 6.000 mAh starken Akku hervorstechen. Denn die restlichen technischen Daten überzeugen derweil nicht wirklich.
ZTE Blade V70 Max
Das ZTE Blade V70 Max wurde nun auf der offiziellen Website des Herstellers gelistet und gesellt sich damit zu den bereits bekannten Varianten des Blade V70 hinzu. Während einige wesentliche Spezifikationen veröffentlicht wurden, bleiben dennoch viele Details weiterhin unklar.
Das ZTE Blade V70 Max setzt auf ein großzügiges 6,9-Zoll-Display, das eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bietet. Wir vermuten eine Auflösung von 1.600 x 720 Pixeln – offiziell bestätigt ist das aber nicht. Damit richtet sich das Gerät an Nutzer, die großen Wert auf eine flüssige Darstellung legen – weniger auf die Pixeldichte.
Gerüchte besagen, dass unter der Haube ein Unisoc T606 Prozessor verbaut ist. Ein im 12-Nanometer-Prozess gefertigter Octa-Core-Prozessor, der getrost der Einsteiger-Kategorie zugeordnet werden kann. Die maximale Taktfrequenz der beiden ARM-Cortex-A75 Prime-Cores belaufen sich auf 1,6 GHz. Nebenbei bemerkt genau so viel, wie die restlichen sechs Cortex-A55-Kerne.
Dazu gesellen sich längst vergessene 4 GB an Arbeitsspeicher, welche frech mit 14 GB beworben werden. Sogenannte 10 GB „Dynamic RAM“ vom regulären 128 GB Programmspeicher virtuell ausgeliehen. Dieser kann mittels microSD-Karte um weitere 128 GB erweitert werden. Ich muss Euch nicht erzählen, dass damit kein Blumentopf zu gewinnen ist.
Für die nötige Ausdauer sorgt ein durchaus leistungsstarker 6.000-mAh-Akku, der auch längere Nutzungssessions problemlos ermöglichen dürfte. Unterstützt wird das Gerät durch eine kabelgebundene 22,5-Watt-Schnellladefunktion. ZTE hebt dabei eine bemerkenswerte Eigenschaft des Akkus hervor. Laut Hersteller besitzt der Akku nach 800 Ladezyklen noch immer 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität. Dies könnte auf eine optimierte Akku-Technologie oder ein verbessertes Energiemanagement hinweisen.
Die „Triple“-Kamera
Im Bereich Fotografie setzt das ZTE Blade V70 Max auf eine 50-MP-Hauptkamera, die von zwei weiteren Sensoren ergänzt wird. Allerdings gibt ZTE bislang keine detaillierten Informationen zu den zusätzlichen Objektiven bekannt. Es bleibt daher unklar, ob es sich um eine Ultraweitwinkel-Kamera, eine Makro-Linse oder einen Tiefensensor handelt.
Optisch zeigt sich das Smartphone im typischen Mittelklasse-Design. Besonders auffällig ist die tropfenförmige Notch auf der Vorderseite sowie das markante Kinn am unteren Displayrand. Rund um die Notch bietet das Blade V70 Max ein sogenanntes „Live Island 2.0“, einer Funktion, die sich stark an Apples Dynamic Island orientiert. Diese Benutzeroberfläche ermöglicht eine dynamische Darstellung von Benachrichtigungen und Steuerungsoptionen, sodass Nutzer schnellen Zugriff auf relevante Informationen erhalten.
ZTE hebt weiterhin die robuste Bauweise des Blade V70 Max hervor. Das Smartphone soll Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe unbeschadet überstehen können – eine Eigenschaft, die es vor allem für Nutzer interessant macht, die ihr Gerät nicht ständig in einer Schutzhülle verwenden möchten. Andererseits sieht das Gehäuse auch nicht aus, als wäre es wirklich gegen harte Erschütterungen gewappnet. Zudem verfügt das Gerät über eine IP54-Zertifizierung, was jedoch nur einen eingeschränkten Schutz vor Staub und Spritzwasser gewährleistet.
OS und Software
Auf der Softwareseite läuft das Blade V70 Max mit ZTEs MyOS, das bereits auf Android 15 basiert. Besonders bemerkenswert ist eine mutige Behauptung des Herstellers: ZTE gibt an, dass das Gerät auch nach vier Jahren Nutzung noch genauso flüssig und reaktionsschnell sein soll wie am ersten Tag. Wie genau diese langfristige Performance-Optimierung erreicht werden soll, bleibt jedoch offen. An Updates kann es bei ZTE definitiv nicht liegen, das lernen wir auch schmerzlich bei jedem neuen Nubia Smartphone.
Preis und Verfügbarkeit des ZTE V70 Max noch unklar
Trotz der Listung auf der offiziellen ZTE-Website gibt es derzeit keine Informationen zum Preis und Marktverfügbarkeit des Blade V70 Max. Auch detailliertere technische Angaben, insbesondere zur Kamera, fehlen bislang. Es bleibt abzuwarten, wann ZTE offizielle Ankündigungen zu diesen Punkten macht. Der MWC 2025 in Barcelona steht ja immerhin vor der Tür.
Bis dahin bleibt das Blade V70 Max ein spannendes, aber in vielen Aspekten noch rätselhaftes neues Modell innerhalb der ZTE-Smartphone-Familie. Eine Empfehlung der Smartzone-Redaktion ist eher ausgeschlossen. Da müsste der Preis schon auf etwa 100€ fallen.
- 1 ZTE
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
ZTE Blade V70 Max mit NULL Updates offiziell