Der vergangene Winter hat gezeigt, dass Nutzer des Zendure Solarflow (zum Test) oder Zendure AIO 2400 Systems in der kalten Jahreszeit unter Umständen Probleme bekommen können, ihre Akkus entsprechend aufzuladen. In der dunklen Jahreszeit ist der Solarertrag meist sehr gering und Schnee oder lang anhaltender Regen sorgen dafür, dass die Akkus der Speichersysteme tagelang nicht geladen werden können. Das Zendure AC auf Solarstecker Ladegerät soll hier die Lösung bieten.
Bei längeren Standzeiten ohne Ladung besteht das Risiko der Tiefenentladung der verbauten Akkuzellen. Um dies zu verhindern und um eine gelegentliche Pflegeladung durchzuführen, hat Zendure im März ein Ladegerät für das Solarflow und das AIO 2400 vorgestellt. Wir selbst haben euch im vergangenen Jahr bereits gezeigt, wie man sich so ein Ladegerät ohne Elektrotechnik-Kenntnisse selbst bauen kann. Um die Problematik besser einschätzen zu können, empfiehlt es sich vorab unseren Artikel zum Plug & Play Ladegerät für 45€ selber bauen zu lesen. Auch wenn der Preis mittlerweile leicht gestiegen ist, konnte damit vielen Nutzern bereits geholfen werden. Ob das hauseigene Zendure AC auf Solarstecker Ladegerät für 99€ überzeugen kann, erfahrt ihr jetzt im Test.
Warum benötigen wir ein Ladegerät für die Speichersysteme?
Winter und lang anhaltend schlechtes Wetter
Gerade in den Wintermonaten lässt sich die Sonne nur sporadisch blicken. Liegt dazu auch noch Schnee auf den Solarpaneelen, kann es unter Umständen dazu kommen, dass der Akku über Tage oder sogar Wochen nicht geladen werden kann.
Da der PV Hub des Solarflow Systems aber auch Strom benötigt, wird euer Akku immer weiter entladen. Um zu verhindern, dass der Akku irgendwann tiefentladen wird, kann mithilfe des Zendure AC auf Solarstecker Adapters eine Pflegeladung durchgeführt werden.
Akkukalibrierung
Das Zendure Solarflow System führt in regelmäßigen Abständen eine Akkukalibrierung durch. Dabei werden die angeschlossenen Akkus auf 0% entladen und danach auf 100% aufgeladen. Somit kalibriert das System die untere und obere Entladegrenze für eine korrekte Anzeige des Ladezustands.
Steht während der Akkukalibrierung nicht genügend Sonne zur Verfügung (lang anhaltendes Regenwetter), kann sich dieser Prozess über mehrere Tage hinziehen. Auch hier hilft ein Ladegerät, um die Kalibrierung durch manuelles Laden der Akkus abzuschließen.
Dynamische Stromtarife wie Tibber und Co.
Für Nutzer von dynamischen Stromtarifen kostet die Kilowattstunde zu jeder Tageszeit unterschiedlich viel Geld. Da liegt es doch nahe, den Strom in den günstigen Tagesperioden zwischenzuspeichern und in den hochpreisigen Phasen wieder zu verbrauchen. In unserem Fall ist die Ladeleistung mit 162W allerdings zu gering, um die Tiefpreisphasen sinnvoll auszunutzen. In 10 Stunden könnten hier gerade einmal 1,6kWh nachgeladen werden.
Lieferumfang des Zendure AC auf Solarstecker Ladegerätes
Neben dem eigentlichen Ladegerät findet sich in dem Karton lediglich das 140 Zentimeter lange Kaltgeräte-Anschlusskabel. Eine Anleitung suchen wir vergeblich. Allerdings ist diese auch nicht zwingend notwendig, da das Gerät selbsterklärend ist.
Design und Verarbeitung des Zendure AC auf Solarstecker Ladegerätes
Optisch erinnert das Zendure AC auf Solarstecker Ladegerät an ein ganz normales Ladegerät für E-Scooter oder leistungsstarke Notebooks. Letztlich ist es auch genau so etwas. Es handelt sich hierbei um ein Ladegerät mit einer Ausgangsleistung von 162W. Es liefert eine Spannung von 54V bei 3A und liegt damit perfekt im Eingangsspannungsbereich des Zendure Solarflow/AIO 2400 (60V max.). Inklusive Anschlusskabel wiegt das Ladegerät 1050 Gramm und misst 191 x 79 x 45 Millimeter.
Auf der Vorderseite signalisiert der beleuchtete XVE Schriftzug Informationen über den aktuellen Status. Leuchtet dieses Grün, befindet sich das Gerät im Standby. Wird der Akku geladen, wechselt die Farbe auf Rot. Das XVE steht hier für die Modellbezeichnung des Ladegerätes. Der eigentliche komplette Name lautet Zendure AC auf Solarstecker Adapter XVEACADT48. Das Ladegerät wird mittels MC4 Stecker direkt an die Eingänge des PV Hubs/AIO angeschlossen. Es ersetzt somit praktisch ein Solarmodul. Das Anschlusskabel hat eine Länge von 230 Zentimeter. Somit kann das Ladegerät auch in entsprechender Entfernung zum Solarflow/AIO positioniert werden. Die Verarbeitung ist einwandfrei und auch das Anschlusskabel mit den dazugehörigen Steckern macht einen hochwertigen Eindruck.
Das Zendure AC auf Solarstecker Ladegerät im Test
Für unseren Testaufbau verbinden wir das Zendure AC auf Solarstecker Ladegerät mit einem Eingang des PV Hub an. Der verwendete AB1000 Akku ist zu dem Zeitpunkt komplett entladen. Nach wenigen Sekunden startet der Ladevorgang und die Farbe der Status LED wechselt auf Rot.
Nach ungefähr 8 Stunden ist der Akku vollständig geladen. Die Ladeleistung liegt abzüglich Leitungsverlusten und Eigenverbrauch des PV Hub bei 145W. Diese werden über den kompletten Ladevorgang problemlos gehalten.
Das Temperaturverhalten ist während des Ladevorgangs vorbildlich. Nach 5 Stunden Vollast bei 18°C Raumtemperatur erreicht das Ladegerät 36°C auf der Gehäuseoberfläche. Lediglich die Rückseite erreicht bis zu 43°C, da diese auf dem Tisch lag und die Wärme entsprechend schlecht abgeben konnte.
Testergebnis
Der Zendure AC auf Solarstecker Adapter bietet für 99€ die Möglichkeit, die Akkus des Zendure Solarflow und Zendure AIO 2400 auch im Winter ohne Sonnenschein einer Pflegeladung zu unterziehen. Somit wird die Gefahr einer Tiefentladung minimiert und die Akkulebensdauer entsprechend verlängert. Wer sein Zendure Solarflow System im Winter weiter nutzen und nicht einlagern möchte, dem würden wir daher den Kauf eines entsprechenden Ladegeräts nahelegen. Laut Aussage von Zendure wird das Ladegerät erst wieder im kommenden Oktober verfügbar sein. Für alle, die nicht warten können, empfehlen wir den Selbstbau unseres Plug & Play Ladegeräts für das Zendure Solarflow/AIO.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Hallo Michael, Vielleicht kannst du mir meine Frage beantworten. Ich hatte mir schon vor längere Zeit das Zendure Ladegerät bestellt. Dieses ist jetzt nachdem mittlerweile der ACE1500 rausgekommen ist bei mir angekommen. Habe den Hub2000 mit 2xAB2000 + 1xAB1000 angeschlossen. Ich wollte das Ladegerät zusammen mit den Modulen per Y-Kabel am Hub anschließen sodass ich aus der Ferne per Wlan Steckdose die Akkus laden kann. Würde dieser Anschluss den Modulen schaden? Ich möchte das laden vereinfachen in dem ich nicht immer den Hub ausschalte bzw. die MC4 Stecker hin und her stecke. Mein Vorhaben hat bis jetzt in sämtlichen Foren… Weiterlesen »
Ich würde dir diese Kombination nicht empfehlen. Sobald du das Ladegerät aktivierst, schaltest du dieses mit den Solarpanels parallel. Somit bekommt das Solarmodule die vollen 50V ab. Wenn die Arbeitsspannung des Solarmodule darunter liegt, belastest du das Modul und es könnte davon Schaden nehmen.
Du könntest eine MC4 Sperrdiode in Richtung Solarmodul schalten. Somit wäre es vom Ladegerät abgekoppelt. Leider habe ich aber keine Praxiserfahrungen mit den Sperrdioden. Da müsstest du dich etwas einlesen.
Gruß
Michael
Hallo Arne,
ich habe das gleiche gedacht wie du. Bei mir sind jeweils zwei in Reihe geschaltete PV-Module an den beiden Anschlüssen des Hub2000. Die beiden Stränge kann ich separat über Sicherungen in der Blitzschutzbox abschalten. Wenn ich nun mit Y-Adapter Ladegerät und z.B. PV-Strang 1 am Eingang 1 des Hub2000 anschließe und in der Blitzschutzbox den PV-Strang 1 abschalte müßte es doch gefahrlos funktionieren. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß Georg
Wisst ihr ob es inzwischen denn ein Ladegerät gibt, mit dem ich eine Delta 2 extra Batterie an einem Powerstream sinnvoll in 2 Stunden laden kann. Die 162 watt hier sind ja leider etwas wenig.
140cm Länge, wirklich?
Ja, so lang ist das Kaltgerätekabel zum Netzteil. Am Netzteil sind dann nochmals die 230 Zentimeter langen MC4 Anschlusskabel für den Hub/AIO. Von der Schuko-Steckdose bis zum Hub/AIO können somit 370 Zentimeter überbrückt werden.
Gruß
MNichael