Xiaomi TV A 2026 – neun neue Fernseher starten global
Xiaomi bietet seit einigen Jahren auch in Ländern außerhalb Chinas seine Fernseher an. Für manche oder alle dieser Märkte hat der Hersteller neun neue Modelle angekündigt, die Diagonalen von 43 Zoll bis 75 Zoll abdecken. Die neuen Fernseher sind in zwei grobe Kategorien eingeteilt: Xiaomi TV A 2026 und Xiaomi TV A Pro 2026.
Das Pro-Modell mit QLED-Panel gibt es mit 43 Zoll, 50 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll und 75 Zoll. Das reguläre LCD-Modell ist mit 43 Zoll, 50 Zoll, 55 Zoll und 65 Zoll erhältlich. Immer mit an Bord ist das Betriebssystem Google TV. Alle weiteren Details fassen wir in den kommenden Absätzen für euch zusammen.
Xiaomi TV A 2026 – 4K, 60 Hertz und Google TV
Die vier Varianten des Xiaomi TV A 2026 sind allesamt mit einem LC-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 60 Hertz bietet. HDR10 und HLG werden unterstützt, aber aufgrund der limitierenden Bildschirmtechnik keine mit OLED oder QLED vergleichbaren Ergebnisse erzielen. MEMC ist ebenfalls mit dabei.
Für den Sound sind zwei Lautsprecher mit jeweils 10 Watt verantwortlich. Laut Datenblatt werden Dolby Audio, DTS-X und DTS-Virtual unterstützt. Fürs Anbinden externer Audiosysteme stehen ein optischer Ausgang und HDMI eARC bereit – das würde dann einen von insgesamt drei HDMI-Anschlüssen belegen. Ebenfalls mit an Bord sind USB 2.0, LAN und ein Slot für CI Plus-Karten, letzterer aber nicht in allen Märkten. Für klassisches Fernsehen stehen DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 bereit.
Ein Vierkernprozessor mit Cortex A55-Einheiten und eine Mali-G52 MC1 sollen für genug Leistung im Betriebssystem Google TV sorgen. Das kenne ich vom Chromecast mit Google TV (zum Testbericht) und vom Google TV Streamer (zum Testbericht) und mag es sehr – vor allem wegen der Möglichkeit, eure Streamingdienste mit der Startseite zu verknüpfen. Wenn ihr das macht, erhaltet ihr Empfehlungen und eine Liste mit angefangenen Sendungen, die sich über alle unterstützten Dienste erstrecken.
Ebenfalls mit an Bord sind der Google Assistant, Google Cast, Miracast und AirPlay. Außerdem stehen Bluetooth 5.0 und WiFi 5 bereit. Das kleinste Modell wiegt 5,9 Kilogramm ohne den Standfuß und der Xiaomi TV A 65 2026 wiegt ohne den Standfuß 12,7 Kilogramm. Wandmontage wird natürlich ebenfalls unterstützt.
Xiaomi TV A Pro 2026 – einfach nur mit QLED
Das Pro-Modell ist in allen Belangen identisch zum regulären Xiaomi TV A 2026 – eben nur mit einem QLED-Panel anstelle von LCD. Das verspricht einen besseren Kontrast, eine höhere Dynamik und reduziert Bildfehler wie Blooming.
Schade finde ich allerdings, dass Xiaomi dem vermutlich signifikant teureren QLED-Modell keinen besseren Prozessor spendiert hat. Auch der Arbeitsspeicher bleibt bei mageren 2 Gigabyte, was ebenso wie 8 Gigabyte interner Speicher heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist. Diesen Punkt müssen sich die Modelle mit LC-Display nicht unbedingt anlasten lassen, weil sie voraussichtlich sehr günstig sein werden.
Hier wäre eine bessere Ausstattung aber angemessen. Der Google TV Streamer hat 4 Gigabyte RAM und 32 Gigabyte Speicher – für ein flüssiges Erlebnis sollten das auch Fernseher mit diesem Betriebssystem bieten.
Ihr erhaltet hier also ausschließlich ein besseres Bild und ansonsten keine weiteren Vorteile. Als Nachteil ist der höhere Stromverbrauch zu nennen – beim Xiaomi TV A 65 2026 sind es 150 Watt, beim Xiaomi TV A Pro 65 2026 180 Watt. Der Standby-Verbrauch liegt laut Hersteller bei allen Modellen unter 0,5 Watt.
Unsere Einschätzung
Xiaomi zielt eindeutig auf preisbewusste Kunden ab und setzt deswegen auch bei den QLED-Modellen auf 60 Hertz. Leider bieten alle neuen Fernseher sehr wenig Arbeitsspeicher und internen Speicher, sodass ihr für ein wirklich schnelles System und genug Speicherplatz für eure Apps ein externes Zuspielgerät verwenden werden müsst. Das geht dann noch einmal zusätzlich auf den Geldbeutel. Fairerweise sei aber auch gesagt, dass sich diesen Nachteil sehr viele Fernseher aller Preisklassen teilen.
Ansonsten wirkt die Ausstattung für Fernseher der unteren Mittelklasse sehr solide. Besonders das Pro-Modell könnte für Kunden interessant sein, die zwar preisbewusst kaufen, aber dennoch nicht auf eine brauchbare HDR-Ausgabe verzichten wollen. Leider fehlt mit Dolby Vision ein sehr weit verbreiteter Standard bei allen neuen Modellen von Xiaomi.
Zu den Preisen und zur Verfügbarkeit haben wir bisher keine Informationen erhalten. Es ist aber davon auszugehen, dass die TV-Geräte auf die hierzulande ebenfalls erhältliche 2025-Generation folgen werden. Wann, ist bisher völlig unklar. Schreibt uns eure Einschätzung zu den neuen Fernsehern gerne in die Kommentare.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Wie viel Nits haben den die neuen TVs ? Da ohne ausreichend viel Nits bekommt man kein gutes HDR. Scheint wohl sehr wenig zu sein, weswegen wohl auch Dolby Vision deswegen nicht vorhanden ist. 2025 immer noch einfache TVs mit nur einfachen LCD zu bringen, das ist echt enttäuschend von Xiaomi. Wo sind die Mini LCDs und OLEDs. Wofür sind die TVs zu gebrauchen, frage ich mich. Für Netflix und co. fehlt Dolby Vision und gutes HDR, für Gaming fehlt 120Hz, Dolby Vision und HDR, für Sport genau so. Klar ist das wieder Kritik für Xiaomi, aber ich kann bei… Weiterlesen »
Ganz dünnes Eis einen TCL TV zu empfehlen und als “alles sehr gut geeignet” zu deklarieren…
Leider auch wahr. 😉
Laut Tests ist der TV für alles sehr gut zu gebrauchen, somit passt meine Aussage ganz gut. Aber sie können ja ein paar Beispiele nennen, in welchen Bereichen der TV für den Preis nicht so toll sein soll.
Boar wo soll ich da anfangen… Software ist Katastrophe, Panels rauchen regelmäßig ab, Bilder ruckeln weil der CPU aus der Steinzeit ist… Bitte… Sowas schreiben nur Leute die keinen TCL daheim haben. Dolby Vision ist doch auch kein Qualitätsindiz… Weiß nicht was diese Vergleiche immer sollen. Xiaomi TVs sind auch schrecklich. Aber den einen Schrecken dem anderen vorzuziehen anstatt gleich was ordentliches zu empfehlen finde ich fragwürdig. Ich persönlich bin z. B. überhaupt kein Fan von Dolby Vision. Aber das ist auch Geschmackssache.
“Klar ist das wieder Kritik für Xiaomi, aber ich kann bei den TVs einfach nichts Gutes erkennen.”
Das brauchst du gar nicht zu relativieren. Was Du schreibst ist keine Kritik, es ist einfach wahr. Unter der Haube ist das leider ein völliger Billigheimer, an dem man als Mensch mit auch nur leicht gehobenen Ansprüchen keine Freude haben wird.
Danke, sie haben recht.
Auffallend ist die durchgehend schlechte bis sehr schlechte Energieklasse samt dementsprechend hohem Stromverbrauch. Selbst der LCD 43 Zöller zieht fast doppelt so viel Strom wie vergleichbare Modelle.
Dahingehend relativiert sich der günstigstere Anschaffungspreis wohl leider recht schnell.
Servus, wo siehst du das denn? Und was ist denn angegebene Wert in kWh für 1000 Stunden?
beste Grüße
Jonas
Klickt man den Link zur 2025er-Generation, sind dort sowohl die Wattzahlen als auch die Energieklassen der einzelnen Geräte vermerkt, die bis auf jeweils eine Ausnahme immer die Schlechtmöglichste ist. Ich nehme jetzt einfach mal frech an, dass sich da Xiaomi-typisch bei den neuen Modellen nicht all zu viel getan hat. Über 70 Watt für einen 43 Zoll- LCD TV sind im Betrieb einfach deutlich zu viel, denn meiner verbraucht beispielsweise 47 Watt.
Ja, okay. Getestet haben wir das alles natürlich nicht, aber wenn wir mal von deinen Angaben ausgehen: Bei einem Unterschied von 45 Watt zu 70 Watt reden wir hier von 9€ Stromkosten-Ersparnis im Jahr, wenn die Flimmerkiste jeden Tag 3 Stunden läuft. Davon würde ich jetzt nicht unbedingt meine Kaufentscheidung abhängig machen. Insbesondere nicht, wenn ich ganze drei Stunden Tag Fernsehen schaue. Da würde ich die 9€ direkt für eine bessere Qualität hinlegen, sofern diese denn gegeben ist. Immerhin sind das 18,75% der durchschnittlichen Wachzeit eines Erwachsenen (16 Stunden) 😄.
Mir ist schon mehrfach aufgefallen (Weißware, Saugroboter, Fernseher, Heizgeräte, egal was eigentlich), dass bei den Chinesen die Energieeffizienz nicht so sehr im Vordergrund steht, wie bei anderen Produzenten. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber das Energielabel wird oft entweder nicht verwendet, sehr gut versteckt oder es ist eine schlechte EEK. Zuletzt sehr sauer aufgestoßen ist mir das beispielsweise bei den neuen Waschtrocknern von Roborock.
Hoppla, das waren ja die “Alten” … Sorry …
Servus Manfred, kein Problem, wirklich was hat sich ohnehin nicht geändert. Xiaomi ist schon bei 2026 😁😁.
Beste Grüße
Jonas
Der Preis für den kleinen Pro ist ganz OK:
https://www.amazon.de/dp/B0CYZL2JY3?th=1
Und kaum teurer als der kleine Nicht-Pro:
https://www.amazon.de/dp/B0CYZQGMYV?th=1