Xiaomi SU7 Max importieren – lohnt sich der Kauf für 70.000 €?
Inhaltsverzeichnis
Der Münchner Importeur Auto China war zu Gast bei Deutschlands größtem Auto-YouTuber und hatte einen besonderen Xiaomi SU7 Max dabei. Dabei handelt es sich um das erste Xiaomi-Fahrzeug, das in Deutschland für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist. Dafür mussten laut YouTube-Video die Frontscheinwerfer ausgetauscht und verschiedene Tests (z.B. elektromagnetische Verträglichkeit) durchgeführt werden.
Das Video ist keine Kooperation zwischen Xiaomi und JP Performance. Der Smartphonehersteller hatte erst 2021 seinen Einstieg in den Automobilmarkt mit einer Investition von 10 Milliarden in 10 Jahren angekündigt. Der im Video gezeigte Xiaomi SU7 wurde erst Ende 2023 angekündigt und ist erst seit letztem Jahr im Verkauf. Die ersten Modelle wurden noch in Kooperation mit BAIC (Beijing Automotive Industry Holding Co.) produziert, mittlerweile hat Xiaomi eine eigene Fahrzeuglizenz und produziert entsprechend selbst. Auf der chinesischen Social Media Plattform Weibo verkündete das Unternehmen kürzlich, dass es mittlerweile 200.000 Autos ausgeliefert habe. Der eigentliche Plan von 100.000 im Jahr 2024 wurde bereits deutlich übertroffen und das aktuelle Tempo ist beachtlich. Neben diesen fulminanten Auslieferungszahlen sind auch die Auftragsbücher mit dem neuesten Modell, dem SU7 Ultra (zur Ankündigung) mit 1.500 PS, prall gefüllt. Xiaomi hat also mit dem eigenen chinesischen Markt genug zu tun und eine Expansion nach Europa ist laut Xiaomi frühestens für 2027/2028 geplant – abhängig von Produktionskapazitäten und Marktinteresse. Hier kommen Marcel aus dem Video und die Firma Auto China ins Spiel.
Zulassung und weitere Probleme beim Import Xiaomi SU7 Max?
Um die erstgenannten Punkte in der Überschrift kümmert sich laut Video Auto China und die Kosten für Zoll und Homologation sind im angegebenen Preis von 70.000€ bereits enthalten. Da der SU7 Max nicht offiziell für die EU gebaut wird, muss jedes einzelne Fahrzeug erneut geprüft werden, aber was einmal funktioniert hat, funktioniert natürlich immer wieder. Die Homologation ist das offizielle Prüf- und Zulassungsverfahren und kostet einfach Geld. Gut für Xiaomi ist allerdings, dass sie, wenn sie auf den deutschen Markt wollen, auch eine EU-weite Typgenehmigung mit geänderten Scheinwerfern beantragen können, was natürlich deutlich günstiger wäre. Das Xiaomi SU7 Max (mit größerem Akku und mehr Leistung) startet in China bei 300.000 RMB (ca. 38.000€). Inklusive aller Zusatzkosten kommt man über Auto China auf knapp 70.000€. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen und der Hersteller selbst könnte das günstiger machen, aber wenn man diesen Preis mit einem Porsche Taycan oder einem Tesla Model S vergleicht (ab ca. 90.000€), erscheint der Preis immer noch fair. Deutliche Einschränkungen beim Import gibt es u.a. bei Software, Garantie und Service.
Auf direkte Nachfrage teilt Auto China im Video mit, dass man sich im Notfall um entsprechende Anbauteile kümmere und diese aus China importiere. Diese könnten auch hierzulande von freien Werkstätten verbaut werden und vieles seien ohnehin bekannte Bauteile u.a. von deutschen Herstellern. Sollte jedoch im Hochvoltsystem und bei der Batterie etwas schiefgehen, könnte eine Reparatur schwierig bis unmöglich werden. Das ist nicht sehr wahrscheinlich, aber wohl das größte Risiko bei einem solchen Import.
Ausstattung und Design
Die Ausstattung des Xiaomi SU7 Max kann sich im Vergleich zu den hierzulande erhältlichen Konkurrenten auch unter Berücksichtigung der 70.000€ sehen lassen. Gerade beim ersten Auto eines Herstellers zeigt sich JP von der Verarbeitungsqualität des Innenraums und den Spaltmaßen beeindruckt. Hier ordnet er den Xiaomi SU7 Max nach einer kurzen Draufsicht vor Tesla und hinter Porsche ein. Wenig begeistert ist der Autoprofi hingegen von der offensichtlichen Kopie der Designsprache des Porsche Taycan, die in einer gnadenlosen 1:1-Kopie der Sitze gipfelt. Ein Großteil des Interieurs ist dann wieder komplett Xiaomi Eigenkreation, und JP zeigt sich beeindruckt von den schweren Türen mit Soft-Closing und zweifelt sogar am geringen Gewicht, was dann aber bestätigt werden kann.
System und Software des Xiaomi SU7 Max – einfach HyperOS?
Die Software auf dem SU7 ist HyperOS und daher wie bei einem importierten Smartphone teilweise auf Chinesisch und nicht komplett auf Englisch. Im Video wird z.B. auch für Fehlermeldungen und einige Einstellungen der Übersetzer verwendet, obwohl Marcel von Auto China chinesisch spricht. Die meisten Einstellungen sind aber mit aktueller Software (Updates kommen über OTA) in Englisch verfügbar, und das Fahrzeug im Test ist auch eines der ersten Modelle vom April 2024. Ob Englisch oder Chinesisch, was es vorerst nicht geben wird, ist Android Auto. Was bei Tesla durch die Integration der Google-Daten bei der Navigation überflüssig ist, ist bei allen anderen Fahrzeugsystemen leider unumgänglich. Xiaomi selbst könnte und wird bei einer Expansion nach Europa das System für Europa anpassen und wenn man dort einfach die besten Punkte von Tesla kopiert, könnte Xiaomi als Softwarespezialist eines der besten Fahrzeugsysteme überhaupt liefern.
Hier müssen bei einem chinesischen Importfahrzeug derzeit die größten Abstriche gemacht werden. Auch eine Navigation mit Integration von Ladesäulen ist damit nicht denkbar.
Reichweite und Akkutechnik
Der im Video gezeigte SU7 Max hat eine werksseitig angegebene Reichweite von 810 km nach CLTC (China Light-Duty Vehicle Test Cycle). Diese Angabe entspricht dem typischen Fahrverhalten in China mit viel Stop and Go und niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten in chinesischen Städten. Wesentlich realitätsnäher ist die Umrechnung in den in der Europäischen Union üblichen WLTP, der auf einem Mix aus Stadt, Land und Autobahn basiert. Danach hat der SU7 Max mit seiner 101-kWh-Batterie noch eine Reichweite von 650-670 Kilometern. In der Praxis bleiben dann erfahrungsgemäß rund 500 km effektive Reichweite übrig, was für alle denkbaren Einsatzzwecke auch völlig ausreichend erscheint. Wie bei vielen großen Akkus ist aber auch hier aufgrund der höheren Energiedichte ein NCM-Akku verbaut und für eine lange Lebensdauer sollte man nicht immer bis 100% laden. Daran ändert auch die moderne CATL Qilin-Batterie nichts. Im Standard SU7 mit 74 kWh Akku kommt übrigens ein LFP Akku zum Einsatz, der immer und ohne Einschränkung zu 100% geladen werden kann. Zudem ist eine LFP-Batterie sicherer, kostengünstiger, langlebiger und auch thermisch stabiler.
Rennstrecke und Einschätzung von JP Performance
Der Xiaomi SU7 überzeugte JP auf der LaSiSe eigenen Test-/Rennstrecke (bei den Rundenzeiten) mit einer für ein Erstlingswerk erstaunlich ausgereiften Technik. Im Alltag wirkt das Fahrzeug solide und durchdacht. Bei sportlicher Fahrweise auf der Rennstrecke zeigen sich jedoch Grenzen: Die Bremsen neigen bei starker Beanspruchung zum Überhitzen, ohne jedoch komplett zu versagen. Das Fahrverhalten ist insgesamt sportlich abgestimmt, allerdings stößt die Vorderachse bei extremer Beanspruchung spürbar an ihre Grenzen. Dafür ist das Modell aber auch kaum ausgelegt. Dass Xiaomi anscheinend auch recht gut abgestimmte Autos für die Rennstrecke bauen kann, bewies man zuletzt mit einem Rundenrekord auf dem Nürburgring mit dem SU7 Ultra, der in China mittlerweile sogar als Serienfahrzeug startet.
Wer 70.000€ Spielgeld übrig hat und ein besonderes Fahrzeug für seinen Fuhrpark sucht, kann den Xiaomi SU7 Max ab sofort bei Auto China bestellen. Die voraussichtliche Lieferzeit gibt der Importeur mit 12 bis 26 Wochen an. Bereits im letzten Jahr schwärmte der Ford CEO von seinem in die USA importierten SU7, den er wohl nicht mehr hergeben wollte. Neben dem Video von JP empfehle ich auch noch ein ausführliches und englischsprachiges Video (zum Doug DeMuro Video) über das Xiaomi Auto. Langsam aber sicher verdichten sich also die Informationen, dass das erste Auto von Xiaomi nicht nur für einen Hype gut ist, sondern der Hersteller hier offenbar voll ins Schwarze getroffen hat.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Gibt auch ein aktuelles Video auf dem YouTube Kanal von CarManiac ist auch das Fahrzeug von Auto China. Ist deutlich umfangreicher als das JP Video ☺️
Servus, danke für den Hinweis: https://www.youtube.com/watch?v=TUQK2DJ5Sjs
beste Grüße
Jonas
Die beste frage die JP gestellt hat war, verkauft Xiaomi auch Smartphones in Deutschland ? Auf den ersten Blick scheint das Xiaomi Auto, einen recht soliden Eindruck zu machen. War bei Tesla aber auch so, nach einem Jahr kamen aber die Probleme in verschieden Bereichen auf, was bei Xiaomi auch erst zeigen wird. Für diesen Preis ist es aber nicht für jeden geeignet und im Import schon gar nicht, da viel zu teuer. Auch wenn er im Vergleich viel bietet für den Preis zur Konkurrenz. Mann muss es sagen, wie es ist, der wagen ist Luxus. Ich hätte mir da… Weiterlesen »
Xiaomi würde gut daran tun, schnellst möglich in den EU / deutschen Markt zu expandieren. Geschäftlich öffnet sich hier gerade eine riesige Lücke, da Tesla (laut verschiedenen Analysen) innerhalb von ein bis maximal zwei Jahren vor die Hunde geht, die Preisklasse wäre perfekt mit so einem Auto zu füllen……