Xiaomi 15 Ultra: Jetzt sind die Kamera-Sensoren bekannt!
Das Xiaomi 15 Ultra dürfte wohl ohne Zweifel das spannendste Kamera-Flaggschiff sein, welches wir in naher Zukunft erwarten. Um genau zu sein: In China bereits am 26. Februar und global am 2. März auf dem MWC in Barcelona. Natürlich nur, wenn wir den zahlreichen Tippgebern dieses Planeten Glauben schenken dürfen. Und einer dieser Informanten – der glaubwürdigen Fraktion – will uns nun mit den exakten Kamera-Spezifikationen des nächsten Ultra-Flaggschiffs aus dem Hause Xiaomi beliefern.
Xiaomi 15 Ultra: Natürlich China first!
Wir haben uns eigentlich schon gewundert, dass das Xiaomi 15 Ultra tatsächlich direkt weltweit präsentiert werden soll. Also auch in China, die ja bekanntlich in der Vergangenheit immer einen zeitlichen Vorteil genossen haben. Doch will man den nun aufgetauchten Teasern trauen, dann wird auch beim Ultra-Flaggschiff keine Ausnahme gemacht. Denn angeblich soll im Heimatland das Ultra bereits am 26. Februar 2025 um 19:00 Uhr (12:00 Uhr Berlin) vorgestellt werden. Bei uns (in Barcelona) vermutlich erst 4 Tage später – am Sonntag, dem 2. März – auf dem Mobile World Congress (MWC).
Natürlich fiebern echte Xiaomi-Enthusiasten bereits seit Monaten dem Event entgegen. Während das Xiaomi 15 (zum Test) dann auch global erhältlich sein wird, steht vor allem der Nachfolger des Xiaomi 14 Ultra (zum Test) im Rampenlicht. Dieses High-End-Gerät wird erneut mit einer leistungsstarken Leica-Quad-Kamera ausgestattet sein – allerdings sowohl mit beeindruckenden Upgrades als auch mit einigen unerwarteten Downgrades.
Dank gut informierter chinesischer Leaker wie Digital Chat Station sind bereits viele Details zu den geplanten Änderungen durchgesickert. Nun bestätigen auch renommierte internationale Leaker, darunter Yogesh Brar, die wichtigsten Spezifikationen zur Kamera des Xiaomi 15 Ultra. Da Brars Informationen in der Vergangenheit oft zutrafen, gelten seine Aussagen als besonders zuverlässig.
Xiaomi 15 Ultra: Kamera-Details im Überblick
Xiaomi bleibt seinem bewährten Konzept treu und setzt wie beim Vorgänger auf den 50 Megapixel auflösenden Sony LYT 900-Image-Sensor im 1-Zoll-Format. Dieser Sensor bietet eine optische Bildstabilisierung (OIS) und dürfte somit erneut für eine erstklassige Bildqualität sorgen. Anders als einige Konkurrenten, etwa Vivo, die zuletzt auf kleinere 1/1.4-Zoll-Sensoren umgestiegen sind, bleibt Xiaomi bei der größeren Sensorgröße – ein Pluspunkt für Fotoenthusiasten.
Allerdings gibt es eine mögliche Einschränkung, die bisher nicht offiziell bestätigt wurde: Die variable Blende der Hauptkamera könnte gestrichen werden. Falls sich dies bewahrheitet, würde das Xiaomi 15 Ultra in Sachen Flexibilität bei der Tiefenschärfe und Belichtung einen Rückschritt machen.
Während die Hauptkamera ihr hohes Niveau beibehält, muss die Ultra-Weitwinkel-Kamera eine Reduzierung der Sensorgröße hinnehmen. Der bisher verbaute 50-MP-IMX858 (1/2.51 Zoll) wird durch den ISOCELL JN5 von Samsung ersetzt, der lediglich 1/2.76 Zoll groß ist. Diese Änderung könnte sich negativ auf die Low-Light-Performance und Bildqualität auswirken, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Beim 3-fach-Telezoom-Objektiv bleibt Xiaomi seinem bisherigen Konzept treu. Wie beim Vorgänger kommt hier weiterhin ein 50-MP-IMX858-Bildsensor von Sony zum Einsatz. Somit ist in diesem Bereich keine Verbesserung, aber auch kein Rückschritt zu erwarten.
Das wohl bedeutendste Upgrade des Xiaomi 15 Ultra betrifft das Periskop-Objektiv. Statt des bisherigen Sony-IMX858-Sensors setzt Xiaomi hier auf einen brandneuen, massiven 200 Megapixel ISOCELL-HP9-Sensor von Samsung, mit einer Größe von 1/1.4 Zoll. Diese Veränderung dürfte die Qualität von Zoom-Aufnahmen erheblich verbessern und für noch mehr Details sowie eine klarere Darstellung sorgen – hauptsächlich bei hoher Vergrößerung.
Allerdings gibt es auch hier eine kleine Einschränkung: Der optische Zoomfaktor wird leicht reduziert – von 5x auf 4,3x. Dennoch dürfte das neue Kamera-Setup eine deutlich bessere Leistung liefern, vorwiegend in Kombination mit Xiaomis Leica-optimierter Software für digitale Vergrößerung (bis zu 120-facher digitaler Zoom).
Unsere Einschätzung
Mit dem Xiaomi 15 Ultra setzt der Hersteller hoffentlich neue Maßstäbe im Bereich der Smartphone-Fotografie. Besonders das neue Periskop-Zoom mit 200 MP dürfte für gute Ergebnisse sorgen. Allerdings gibt es auch kleinere Rückschritte, etwa beim Ultraweitwinkel-Sensor und möglicherweise bei der variablen Blende der Hauptkamera.
Ob diese Änderungen die Gesamtleistung beeinträchtigen oder ob Xiaomi durch Software-Optimierungen mögliche Nachteile ausgleichen kann, wird sich nach der offiziellen Vorstellung und unseren ersten Tests zeigen. Eines ist jedoch sicher: Das Xiaomi 15 Ultra bleibt eines der spannendsten Kamera-Smartphones des Jahres 2025.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.