Xiaomi 15-Serie und mehr: Was erwartet uns am 2. März?
Na endlich! Der chinesische Erfolgskonzern hat sich nun auch zu seinem globalen Launch der Xiaomi 15-Serie auf X (ehemals Twitter) geäußert. Es bleibt also bei dem von uns vermuteten 2. März auf dem MWC 2025 in Barcelona. Im Zusammenhang mit der Werbung zum nächsten Leica-Kamera-Flaggschiff bringt CEO Lei Jun immer wieder sein neues Lieblingsspielzeug – den Xiaomi SU7 Ultra – ins Spiel. Uns interessieren natürlich nur zwei Dinge: Startet Xiaomi in Europa den Verkauf seiner E-Limousinen und wodurch unterscheidet sich das globale Xiaomi 15 Ultra von seinem chinesischen Pendant.
Die Dualität des Xiaomi 15 Ultra
Nach zahlreichen Spekulationen gibt es nun endlich Gewissheit: Xiaomi wird am 2. März 2025 im Rahmen des Mobile World Congresses (MWC 2025) in Barcelona ein großes Event abhalten. Unter dem Namen „Pinnacle Event“, was auf Deutsch so viel wie „Höhepunkt“ bedeutet, kündigt der Hersteller eine bedeutende Präsentation auf X (ehemals Twitter) an.
Get ready to witness #TheNextPinnacle with us on March 2nd for the #Xiaomi15Series and more. #XiaomiLaunch
🟠📷🔴 Loading… pic.twitter.com/A5OHwuYdm1
— Xiaomi (@Xiaomi) February 14, 2025
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die globale Vorstellung der Xiaomi 15-Serie, insbesondere des Xiaomi 15 Ultra. Während das neue Flaggschiff bereits am 26. Februar für den chinesischen Markt enthüllt wird, bleibt es spannend, welche Unterschiede die internationale Version aufweisen wird. Hierauf haben wir auch schon erste Hinweise, die wir Euch gleich verraten.
Doch Xiaomi belässt es nicht nur bei Smartphone-News. Auch das vollelektrische Xiaomi SU7 Ultra, eine Hochleistungs-E-Limousine, könnte auf der Bühne präsentiert werden. Dies wirft die Frage auf, ob Xiaomi nun endlich den Verkaufsstart seiner Elektrofahrzeuge in Europa ankündigen wird?
Welche Unterschiede erwarten uns beim Xiaomi 15 Ultra?
Leaker haben bereits zahlreiche Details zur globalen Version des Xiaomi 15 Ultra veröffentlicht. Neben offiziellen Renderbildern, die das Gerät in einer Dual-Tone-Farboption im Leica-Stil zeigen (siehe Titelbild), sind auch viele technische Spezifikationen durchgesickert.
Die Hauptattraktion des Xiaomi 15 Ultra ist zweifellos sein fortschrittliches Kamerasystem, das in einem großen, runden Kameramodul auf der Rückseite untergebracht ist. Es umfasst:
- 50-MP-Hauptkamera (Sony LYT-900, 1-Zoll-Sensor, OIS)
- 50-MP-Ultra-Weitwinkelkamera (Samsung JN5)
- 50-MP-Telezoom-Kamera (Sony IMX858, 3x optischer Zoom, OIS)
- 200-MP-Periskop-Kamera (Samsung ISOCELL HP9, 4,3x optischer Zoom)
Auf der Frontseite sorgt eine 32-MP-Selfie-Kamera für hochauflösende Aufnahmen.
Das 6,73-Zoll-LTPO-AMOLED-Display löst mit 3.200 x 1.440 Pixeln auf und unterstützt eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz. Xiaomi setzt erneut auf Shield Glass 2.0, das für verbesserten Schutz sorgt.
Das Design bleibt dem Vorgänger treu, jedoch mit kleinen Anpassungen:
- Größe: 161,3 x 75,3 x 9,48 Millimeter
- Gewicht: 229 Gramm
- Wasser- & Staubschutz: IP68
- Anschlüsse: USB 3.2 Gen 2, Dual-SIM-Slot
- Fingerabdrucksensor: Ultraschall-Technologie
Akkukapazität – Ein Rückschritt für globale Nutzer?
Eine der umstrittensten Änderungen betrifft den Akku. Während in China 6.000 mAh erwartet werden, scheint die globale Version nur einen 5.410 mAh-Akku zu erhalten. Zwar ist dies eine leichte Verbesserung gegenüber den 5.000 mAh des Xiaomi 14 Ultra (zum Test), jedoch stellt sich erneut die Frage, warum Xiaomi internationale Nutzer mit kleineren Batterien ausstattet. Grund hier sind unseres Wissens nach Logistik-Probleme großer Reseller in Europa. Es ist also kein Mobbing oder böser Wille seitens Xiaomi oder anderer chinesischer Hersteller.
Immerhin unterstützt das Gerät 90-Watt-Schnellladen per USB-C und 80-Watt kabelloses Laden, sodass es trotz der reduzierten Kapazität schnell wieder einsatzbereit ist
Ebenfalls erwarten wir je nach Region Einschränkungen für den europäischen Markt bei der Verfügbarkeit der Speichervariationen.
Aktuelle Informationen von Android Headlines sagen folgende Optionen voraus:
- 16 GB RAM + 512 GB internen Programmspeicher
- 16 GB RAM + 1 TB Speicher (nur in ausgewählten Märkten verfügbar)
Unsere Einschätzung
Wir erwarten das Xiaomi 15 Ultra mit großer Spannung. Allerdings ist es durchaus etwas schade, dass auch dieses Modell vermutlich einen kleineren Akku in Europa haben wird. Aber warten wir mal ab…
Spannend wird nach wie vor die große Frage, ob Xiaomi nun endlich seinen europäischen – wenn nicht sogar deutschen – Verkaufsstart seiner beiden E-Limousinen bekannt geben wird. Nicht wegen seiner Xiaomi 15-Serie tituliert der Konzern seinen Launch als „Pinnacle Event“, oder?
Was ist Eure Meinung zu den beiden Themen? Schreibt uns gern Eure Meinung unten in die Kommentare und lasst uns diskutieren.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Bin froh, dass ich mir das Oppo Find X8 Pro zugelegt habe. Habe über Google, Vivo, Xiaomi und Sony nachgedacht,da mir der Akku und die Kamera am wichtigsten waren, habe ich mich fürs Oppo entschieden, der einzigste Abstrich,den ich mache musste, ist die Größe, eigentlich wollte ich ein kompaktes (was auch immer man heute unter kompakt versteht) Smartphone. Der Akku, die Kamera und die Software sind top, hatte jahrelang ein Xiaomi mit dem MIUI… rückblickend betrachtet kann ich nur sagen: Man war das ein Schei*, die billigen, nicht angepassten Drittanbietersystem-Apps waren eine Lachnummer. Bei meinem 400€ Mi Note 10 Lite… Weiterlesen »
Wegen kleinem Akku….Zitat. “Grund hier sind unseres Wissens nach Logistik-Probleme großer Reseller in Europa.”
Genau deshalb gibt es in der EU auch nur so kleine Powerbanks mit nur 5500 mAh
Wir werden hier aufs heftigste vera****t und als Kunde zweiter Klasse behandelt.
da kann das Gerät noch so gut sein, jetzt gehts ums Prinzip
außerdem, wenn es bei nur einer Farbe und nur mit einer Speichervariante bleibt – und das hängt bestimmt nicht mit der Liefereinschränkung zusammen – dann ist hier keine Wahlmöglichkeit wie in China. Auch das ist unverschämt nach dem Motto “friß oder ….” Und wenn die Hersteller so banale Liefervorgaben noch nicht einmal bewältigen können, kann man bei anderen Dinge auch so seine Zweifel haben, ob die das hinbekommen und wir hier auch nur minderwertige Ware zweiter Klasse bekommen.
Bei dem zu erwartenden Preis finde ich das völlig uninteressant. Ich kaufe mir ganz sicher nie wieder ein Xiaomi “Premiumgerät”. Die Software und auch der Support diesbezüglich sind nach wie vor einfach “Redmi Like”….
da gebe ich dir recht , die preise werden immer höher, kann man ohne sich zu verschulden teilweise kaum noch leisten
es geht ja nicht nur um den kleineren Akku, sondern Vivo hat uns für Europa auch noch die alte Akku-Technologie zugemutet, und das zu den Mondpreisen. Hier kann man wenigstens noch das bessere Modell über Alza kaufen. Außerdem können andere Hersteller auch größere Akkus nach Europa liefern, also kann das nicht wirklich der Grund sein, sondern man will hier eher reine Gewinnmaximierung erzielen auf Kosten des europäischen Verbrauchers. Aber nicht mit uns.