Startseite » News » Wear OS 5.1 ermöglicht das Erzwingen des Always On-Displays
Zum Anfang

Wear OS 5.1 ermöglicht das Erzwingen des Always On-Displays

Wear OS LogoDie erste Google Pixel Watch (zum Testbericht) wird voraussichtlich in einem halben Jahr ihr End of Life erreichen. Vor einigen Monaten hat sie mit Wear OS 5 noch ein größeres Update erhalten – danach wurde es still um neue Features für das Betriebssystem und damit auch die Smartwatches von Google. Jetzt ist Wear OS 5.1 erschienen und bringt trotz des kleinen Versionssprungs einige große Änderungen mit.

Wear OS 5.1 mit einigen neuen Features

Ein wichtiger Punkt ist die Aktualisierung des Unterbaus auf Android 15. In den vergangenen Jahren war Wear OS diesbezüglich immer ein bisschen hinterher. Mit dem Update von Wear OS 3 auf Wear OS 4 wurde sogar eine Android-Version übersprungen. Diese kleine Aufholjagd ist jetzt beendet und Google könnte pünktlich mit Android 16 auch das darauf basierende Wear OS 6 vorstellen.

Weitere Änderungen umfassen eine neue Akzentfarbe im System und Support für Passwortmanager und Passkeys. Außerdem wurde ein Problem behoben, das dazu geführt hat, dass auf der ersten Google Pixel Watch anstelle von Google Sans die Schriftart Roboto im System verwendet wurde.

Google Pixel Watch Wear OS 5 5

Der Pixel Drop bringt für die Smartwatches von Google zusätzlich eine verbesserte Medienkontrolle, besseres Schrittzählen beim Schieben eines Einkaufswagens, Kinderwagens oder Rollstuhls, die Verfolgung des Menstruationszyklus (Pixel Watch 3) und einige weitere Features.

In diesem kurzen Artikel möchte ich mich stattdessen einer Funktion widmen, die vielleicht nicht jedem sofort nach dem Update ins Auge springt.

Force Global AOD – eine neue Entwickleroption in Wear OS 5.1

Mit dem Update auf Wear OS 5.1 ist eine neue Entwickleroption eingeführt worden. In der deutschen Lokalisierung heißt sie “Always On-Display auf allen Geräten erzwingen” – eine etwas sperrige Übersetzung für “Force Global AOD Experience”.

Wear OS 5.1 Force Global AOD Experience 4

Um die Entwickleroptionen freizuschalten, müsst ihr in den Einstellungen auf System -> Info -> Versionen und dann mehrfach auf die Build-Nummer tippen, bis ein Pop-Up erscheint. Dann könnt ihr in den Einstellungen die Entwickleroptionen auswählen. Ganz unten in der Liste erscheint die eben beschriebene Funktion.

Bisher unterstützen nur wenige Apps das Always On-Display von Wear OS. Habe ich vor dem Aktivieren dieser Option also einen Timer auf meiner Uhr gestellt, wurde dieser nach wenigen Sekunden ausgeblendet, obwohl ich das Always On-Display aktiviert hatte. Der Hintergrund wurde verschwommen und eine weiße Digitaluhr hat übernommen.

Genau dieses Verhalten wird durch das Aktivieren der Option “Always On-Display auf allen Geräten erzwingen” unterbunden. Der Timer wird einfach weiter angezeigt, bis er vorbei ist. Das finde ich einerseits optisch deutlich angenehmer, aber auch für mich als Nutzer vorteilhaft. Zuvor habe ich Timer beinahe immer auf meinem Smartphone oder meinem Google Nest Hub gestellt, weil ich die ablaufende Zeit dort dauerhaft sehen kann. Seit dem Update auf Wear OS 5.1 verwende ich dafür beinahe nur noch meine Uhr.

In einigen Apps kommt es noch zu Problemen – immerhin handelt es sich um eine Entwickleroption. Wenn ich zum Beispiel in der Update-Übersicht des Google Play Store verweile, wird die Ansicht irgendwann auf den Startbildschirm des App Stores zurückgesetzt.

In meinem Alltag funktioniert das Always On-Display aber beim überwiegenden Teil der Apps. Dazu zählen Google Maps, Timer, Stoppuhr, Home und Rekorder. Wenn ich zurück zu meinem Ziffernblatt wechseln möchte, geht das ganz einfach über die Krone.

Unsere Einschätzung

Wear OS 5.1 ist insgesamt sicherlich kein bahnbrechendes Update. Allerdings ist es Teil eines Trends, den wir ungefähr seit der Veröffentlichung der Google Pixel Watch 2 (zum Testbericht) beobachten können. Für Google sind Wearables jetzt eine Produktkategorie, die ernst genommen werden muss. Das macht sich in der Frequenz und Qualität der Updates zweifelsohne bemerkbar.

Ein oder zwei weitere in Zukunft quartalsweise erscheinende Updates wird die erste Generation der Google Pixel Watch voraussichtlich noch erhalten. Drei Jahre nach Marktstart ist dann Schluss.

Gebraucht findet ihr die Google Pixel Watch oft unter 50 Euro – selbst in der LTE-Variante. Wenn euch ausbleibende Updates ab Herbst nicht stören, ist das ein großartiger Deal für eine Smartwatch, die auch drei Jahre nach Marktstart noch sehr gut funktioniert.

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App