Startseite » News » Umidigi: Ein weiterer China-Hersteller auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?
Zum Anfang

Umidigi: Ein weiterer China-Hersteller auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

%nameBesonders aufmerksamen Lesern unserer Seite ist vielleicht schon aufgefallen, dass es um den chinesischen Hersteller Umidigi in letzter Zeit sehr still geworden ist. Zuletzt hatten wir vor rund drei Jahren das Umidigi A11 Tab im Test. Doch nicht nur bei uns lest ihr kaum noch etwas zum einst in der Budget- und Mittelklasse sehr aktiven Hersteller.

Das machen wir vor allem an den Neuvorstellungen der letzten Monate aus. Während der chinesische Hersteller vor einigen Jahren alle paar Wochen ein neues Smartphone vorgestellt und auf den Markt gebracht hat, ist der Output von Umidigi zuletzt stark eingebrochen. Aktuell ist auf der Homepage des Herstellers nur ein Smartphone mit dem aktuellen Betriebssystem Android 15 gelistet.

Leere in den virtuellen Hallen von Umidigi

Bleiben wir auf der Homepage von Umidigi. Das Outdoor-Smartphone Bison X20 wird dort als neu bezeichnet – unsere Ankündigung ist über ein Jahr alt und mit Android 13 ist auch das Betriebssystem nicht gerade aktuell. Der Hersteller präsentiert eine ganze Handvoll weiterer Modelle auf seiner Homepage als Neuvorstellungen.

Umidigi G100 Banner V

Dazu gehören das Umidigi A15T mit Android 13 und die Umidigi G100- und Umidigi Note 100-Reihen mit Android 14. Das einzige Smartphone mit Android 15 ist das Umidigi G100x, das bisher nicht erhältlich ist. In einigen Wochen soll bereits Android 16 erscheinen.

Die beiden ebenfalls als neu bezeichneten Tablets A15 Tab und Active T1 kommen ebenfalls noch mit Android 13.

Unsere kurze Bestandsaufnahme kommt zu dem Ergebnis, dass Umidigi bisher kein Smartphone oder Tablet mit Android 15 auf dem Markt hat. Das ist ein starker Kontrast zu den vergangenen Jahren. Dort hatten wir teilweise eher das Gefühl, dass Umidigi zu viele zu ähnliche Smartphones auf den Markt bringt.

Verlässt uns ein weiterer altbekannter China-Hersteller?Ankuendigung Umidigi A13 Tab Gehaeuse

Uns gibt es mittlerweile seit über zehn Jahren, und seitdem haben sich einige spannende Marken verabschiedet und neue spannende Marken sind hinzugekommen. Verlassen haben uns unter anderem LeEco und Elephone – die Links führen zu unseren Artikeln zu den ehemals aufstrebenden Herstellern aus China.

Wir wollen allerdings klarstellen, dass wir bisher keine handfesten Hinweise auf eine eventuelle Einstellung der Marke erhalten haben. Umidigi hatte auf dem Mobile World Congress in Barcelona im Januar dieses Jahres noch einen Stand – dort hat es keine Anzeichen für Probleme gegeben. Der ausbleibende Output der letzten Monate fällt aber ohne Zweifel auf, vor allem in Kontrast zur früheren Strategie des Herstellers.

Unsere Einschätzung

Wir behalten die Situation im Auge.

Aktuell wartet das Umidigi G100x auf seine Veröffentlichung – dann hätte der Hersteller zumindest ein Smartphone mit Android 15 im Angebot. Auch nach komplett neuen Geräten halten wir natürlich die Augen offen.

Umidigi G3 Tab Ultra

Schreibt uns eure Meinung zu dem Thema und zu den Smartphones und Tablets von Umidigi gerne in die Kommentare. Ich persönlich hatte mit einigen Modellen des Herstellers durchaus meine Freude. Mit anderen hingegen weniger, wie dieses Zitat aus meinem Testbericht zum Umidigi Z2 Pro beweisen sollte:

Als das Z2 Pro ausgeliefert wurde, war die Software ein absolutes Wrack. Mobile Payments haben nicht funktioniert, das Gerät änderte die PIN bei jedem Neustart von alleine, der Bokeh-Modus der Kamera hat nicht funktioniert und die Front-Kamera war falsch herum. Mittlerweile hat Umidigi diese Probleme mit diversen OTA-Updates eliminiert.

Zur Wahrheit gehört nämlich auch, dass Umidigi vor vielen Jahren mit Problemen zu kämpfen hatte und sich daraufhin vom ehemaligen Markennamen Umi verabschiedet hat. Der Hersteller ist also wahrlich kein unbeschriebenes Blatt. Trotzdem hoffen wir natürlich, dass wir uns täuschen und in den nächsten Wochen neue Smartphones und Tablets von Umidigi erscheinen werden.

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
3 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Cult
Gast
Cult (@guest_117500)
3 Stunden her

Die ganzen kleinen Hersteller waren wir schon immer ein Rätsel die hatten über die Jahre immer weniger Weiterentwicklung als die großen und massiv an Hardware/Software gegeizt. Vielleicht gin es hier auch um Recycling von Hadwarekomponenten aus ältern Smartphone s. den Andere Hersteller die auch klein und neu waren hatten auch Zugang zu guter Hardware und auch noch preiswert wie ZTE, Nothing und co..

Mike
Gast
Mike (@guest_117493)
12 Stunden her

Umidigi, respektive seinerzeit Umi, hat aus meiner Sicht auf der ganzen Linie versagt. Die Geräte hatten zu Beginn oft Specs auf dem Papier, die nie verbaut waren, die Qualität der Anschlüsse war nicht einmal nur schlecht, sondern sehr schlecht, Kulanz gab es nicht und Updates sind bis heute Mangelware. Geräte haben in sehr sehr vielen Fällen bestenfalls 1-2 Updates erhalten. Und damit meine ich nicht Android-Versionen, sondern Security-Patches. Meist waren diese aber auch schon hoffnungslos veraltet. Mit dem Namenswechsel wollte man sich vom schlechten Ruf befreien. Ich habe es zu Beginn oft auch hier kommentiert: Nie wieder Umi(digi). Ein Hersteller,… Weiterlesen »

Steinlaus
Mitglied
Mitglied
Steinlaus(@steinlaus)
21 Stunden her

Die abnehmende Relevanz wundert nicht, denn Umidigi hat es als einziger der kleinen Hersteller nie wirklich geschafft, die Nische der Outdoor-Smartphones zu besetzen. Ihre Bison-Reihe läuft im Vergleich zu dem, was Ulefone, Oukitel, Cubot und Doogee am Fließband veröffentlichen, vollständig unter dem Radar und bietet nichts, was es woanders nicht besser und billiger gäbe.

Da auch ansonsten kaum Attraktives im Angebot ist, stellt Umidigi wohl ziemlich sicher tatsächlich den Kandidaten dar, der aus der Riege der Kleinen noch am ehesten verschwinden wird.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App