Inhaltsverzeichnis
Mit dem Ulefone Tab W10 hat der chinesische Hersteller ein Tablet auf den Markt gebracht, das sich vor allem an preisbewusste Käufer richtet. Dank gerade noch aktuellem Android 14 und einer hochwertigen Verarbeitung macht es vieles richtig, hat aber auch seine Schwächen. Was uns im Test aufgefallen ist, erfahrt ihr im Folgenden.
Design und Verarbeitung
Das Design des Ulefone Tab W10 ist minimalistisch gehalten, wobei der dünne Rahmen einem direkt ins Auge springt. Ein Highlight dürfte allerdings das Backcover aus gebürstetem Aluminium darstellen. Dieses fühlt sich nicht nur wertig an, sondern leitet die Abwärme des Unisoc-Prozessors auch gut nach außen ab. Um Kratzer zu vermeiden, ist der Einsatz einer Schutzhülle zu empfehlen (diese kann auf Wunsch über den Onlinestore mitbestellt werden). Auch die Kunststoffknöpfe wirken nicht billig und überzeugen durch sehr gutes Feedback.
Lieferumfang des Ulefone Tab W10
Der Karton des Ulefone Tab W10 ist wertig und besteht aus dickem Karton. In der Verpackung sind enthalten:
- Tablet
- Bedienungsanleitung inklusive Garantiekarte und Sicherheitsanweisungen
- Netzteil inklusive USB-C-Kabel
Die Bedienungsanleitung ist zwar kurz, bietet aber Abschnitte auf Deutsch, Englisch, Französisch und anderen Sprachen. Das Netzteil und das Kabel machen ebenso einen wertigen Eindruck. Letzteres ist darüber hinaus nicht nur zum Laden, sondern auch zur Datenübertragung geeignet.
Display des Ulefone Tab W10
Angesprochen hatten wir bereits die Rahmengröße. Die Helligkeit und Auflösung (1280 x 800 Pixel) des Bildschirms reichen für einfache Zwecke aus, gegen Full-HD-Displays kann es aber nicht mithalten – hier rächt sich der günstige Preis. Gemessen haben wir gerade mal 360 Lux.
Display Helligkeit (in Lux) Einheit: LuxUlefone wirbt auf seiner Homepage mit einer Widevine L1 Zertifizierung, die beim Tab W10 integriert wurde. Somit lassen sich pay-to-watch Streaming-Anbieter wie Netflix in HD-Auflösung anschauen.
Leistung
Die Hauptarbeit leistet ein SoC des chinesischen Unternehmens Unisoc. Der als Tiger T7200 (besser bekannt als T606) bekannte Prozessor gehört der unteren Mittelklasse an und ist mit zwei Performance-Cores (ARM Cortex A75) sowie sechs Efficiency-Cores (ARM Cortex A55) ausgerüstet. Die Taktung liegt bei 1.600 MHz. Auf dem bei TSMC im 12-Nanometer-Verfahren gefertigten Chip findet eine ARM Mali-G57 MP1 GPU mit einer Taktung von 650 MHz Platz.
Ulefone hat dies mit 8 Gigabyte LPDDR4X-RAM und 128 Gigabyte ROM (aufrüstbar per SD-Karte) kombiniert. Die Leistung genügt für eine zufriedenstellende Systemperformance. Bei aufwendigen Apps gibt es leichte Wartezeiten, und komplexere 3D-Games müssen auf niedrige Grafikeinstellungen eingestellt werden. Insgesamt lässt sich das System aber gut öffnen.
System
Von Haus aus ist ein aktuelles Android 14 installiert. Mit einem Update der Android-Version ist zudem nicht zu rechnen, was aber für alle Tablets kleinerer Hersteller gilt.
Bezüglich der Bedienung präsentiert sich das Ulefone Tab W10 unaufgeregt und experimentiert nicht mit eigenen Erweiterungen des Android-System. Natürlich gibt es einen Splitscreenmodus, sodass ihr euch zwei Apps gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen lassen könnt. Hierzu navigiert ihr in den Bereich der geöffneten Apps und wählt im Anschluss die Apps aus, die nebeneinander laufen sollen.
Kamera
Im Falle des Tab W10 lösen Fotos per rückwärtiger Kamera in 8 Megapixel und beziehungsweise bei der Frontkamera in 5 Megapixel auf.
Softwareseitig wird eine HDR-, eine Audiofoto-Funktion und ein QR-Code-Scanner mitgeliefert. Wie das nachfolgende Bild zeigt, eignen sich die Aufnahmen für einfache Zwecke. Eine gute Bildqualität ist aber nicht zu erwarten. Der Einsatz beschränkt sich also auf Video-Telefonie.
Konnektivität und Kommunikation
Mit einer microSD-Speicherkarte lässt sich der Speicher auf bis zu einem Terabyte erweitern. Mobile Datenübertragung per SIM-Karte wird nicht unterstützt, ihr seid daher an WLAN bzw. den Hotspot des Smartphones gebunden.
Weiterhin steht ein USB-C-Anschluss zur Verfügung. Zusätzlich gibt es noch einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Eine Anbindung an das Internet gelingt per WiFi 5. Mit Bluetooth 5.0 ist ebenfalls ein aktueller Standard und völlig ausreichend für diesen Preisbereich.
In diesem Zusammenhang ein Stichwort zum Sound. Zwar hat Ulefone laut Homepage zwei Lautsprecher verbaut und bewirbt diese als „Dual Stereo Speakers“, in der Praxis können diese aber nicht überzeugen. Der Ton kommt blass und monoton rüber – das geht selbst in dieser Preisklasse besser.
Akkulaufzeit des Ulefone Tab W10
Der chinesische Hersteller setzt auf stromsparende Komponenten. Ausgerüstet ist das Ulefone Tab W10 mit einem 6.600mAh Akku. Die Kapazität fällt somit geringer aus als bei Vergleichsgeräten. Die Akkulaufzeit ist in der Praxis brauchbar. Das Tablet kann bei normaler Nutzung etwa 4 bis 6 Stunden On-Screen-Time erreichen, je nach Leistungsanforderung.
Wie in diesem Preissegment üblich, muss auf eine Schnellladefunktion verzichtet werden. Mit der 10 Watt Ladefunktion dauert das Aufladen etwa 3 Stunden.
Testergebnis
Mit dem Tab W10 bringt Ulefone ein günstiges Tablet auf den Markt, das sich vor allem an Gelegenheitsnutzer richtet. Die verbaute Technik ist nicht sonderlich leistungsfähig und grafisch anspruchsvolle Aufgaben sollte man vermeiden, für gängige Tätigkeiten, wie dem Schreiben von E-Mails, anspruchslose Spiele oder auch dem Streamen einer Serie in HD-Qualität eignet sich das Tab W10 gut. Das ist für Verkaufspreis von unter 100€ eine beachtliche Leistung!
Beeindruckt hat uns der Rahmen aus Aluminium – hier hat Ulefone ordentlich abgeliefert. Allerdings muss man auch Abstriche machen. So wirkt der Klang dumpf und es gibt keinen SIM-Slot, wie in vielen anderen Konkurrez-Modellen.
Abschließend kann festgehalten werden, dass das Ulefone Tab W10 einfachen Ansprüchen genügt und in seiner Rolle als Streamer und Alltagsgerät gerecht wird. Wer die Nachteile verschmerzen kann, darf bedenkenlos zugreifen. Ansonsten findet Ihr gute Alternativen in unserer Tablet-Bestenliste.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.