Startseite » Gadgets » Wechselrichter » TSun TSOL-MS800 Wechselrichter im Test – kompaktes Kraftpaket vom Newcomer
Zum Anfang

TSun TSOL-MS800 Wechselrichter im Test – kompaktes Kraftpaket vom Newcomer

Getestet von Michael am
Vorteile
  • erstklassige Verarbeitung
  • hoher Wirkungsgrad/Effizienz
  • hohe Ausgangsleistung (830W)
Nachteile
  • hohe Temperaturen bei Vollast
  • Leistungs-/Ertragswerte in der App nicht korrekt
  • keine Echtzeitdaten in der App
Springe zu:

Das noch sehr junge Unternehmen TSun ist hierzulande im Bereich der Solartechnik noch weitestgehend unbekannt. Gegründet wurde TSun im Jahr 2019 von einem Team, das bereits jahrelange Erfahrung im Bereich der Wechselrichtertechnik gesammelt hat. Das Unternehmen konnte somit sehr schnell ein beeindruckendes Produktportfolio aus Wechselrichtern in der Klasse 300-6000W und sogar eigener Speichertechnik aufbauen. Grund genug, den TSun TSOL-MS800 Wechselrichter für Balkonkraftwerke einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Tsun TSOL MS800 Einleitung

Dieser wird häufig bei günstigen Balkonkraftwerken Komplettsets mit angeboten, kann aber auch direkt bei Amazon für rund 120€ erworben werden. Somit liegt der TSun TSOL-MS800 im höherpreisigen Bereich der 800W Klasse. Ob dieser Preis gerechtfertigt ist und wie sich der TSun TSOL-MS800 im Test geschlagen hat, lest ihr im Folgenden.

Lieferumfang des Tsun TSOL-MS800

Der Wechselrichter wird in einem kleinen Karton geliefert, der folgendes Zubehör enthält

  • TSun TSOL-MS800 Wechselrichter 800W
  • 5 Meter Anschlusskabel
  • Bedienungsanleitung
  • Anschlussstecker für das Konfektionieren eines eigenen Kabels

Dank des beiliegenden Anschlusssteckers könnt ihr euch auch selbst ein Anschlusskabel in beliebiger Länge anfertigen. Selbstverständlich sollte hierfür das notwendige Fachwissen vorhanden sein.

Design und Verarbeitung

Grau und wie aus einem Guss präsentiert sich der Tsun TSOL-MS800. Das Gehäuse ist vollständig aus Aluminium gefertigt und bietet auf der Front leichte Erhebungen, die ein wenig an Kühlrippen erinnern. Für einen effektiven Wärmeabtransport sind diese allerdings zu flach. Die Abmessungen betragen kompakte 250 x 223 x 30 Millimeter. Das Gewicht von 2,75 Kilogramm liegt rund 250-500 Gramm unterhalb der Konkurrenz. Das Tsun-Logo bietet eine integrierte Status-LED, die euch den jeweiligen Betriebszustand signalisiert.

Sowohl Anschlusskabel als auch die WLAN-Antenne sind sauber in das Gehäuse eingearbeitet und mit entsprechenden Gummidichtungen versehen. Dementsprechend ist der Wechselrichter auch IP67 zertifiziert und übersteht sogar das direkte Untertauchen für 30 Minuten.

Selbstverständlich haben wir dies auch überprüft und den Wechselrichter nach dem 30-minütigen Wasserbad sofort wieder in Betrieb genommen. Wie zu erwarten war, funktionierte der Tsun TSOL-MS800 weiterhin ohne Probleme.

Die Rückseite ist in Silber gehalten und bietet die wichtigsten technischen Daten im Überblick. Hier findet der Käufer auch die Seriennummern, die für die Integration in die Herstellerapp notwendig sind.

Für den Anschluss an das heimische Stromnetz kommt bei dem MS800 ein Adapter von EP030-2224-00 Stecker auf Schuko zum Einsatz. Diesen Anschlusssteckertyp kannten wir bisher noch nicht. Es handelt sich dabei um einen chinesischen Multifunktionsstecker, der verschraubt werden kann und eine wasserdichte Verbindung und einen ausreichenden Berührungsschutz bietet.

Technische Daten des Tsun TSOL-MS800

Tsun TSOL MS800 technische Daten

Grundsätzlich bieten Wechselrichter für Balkonkraftwerke zwei unabhängige MPP Tracker, die eine unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule erlauben. Auch der Tsun TSOL-MS800 macht hier keine Ausnahme und bietet mit einer Startspannung von 22V eine breite Kompatibilität zu den meisten stationären Solarmodulen. Mit einem Wirkungsgrad von fast 97% und einem Stand-By-Verbrauch von unter 50 mW bietet der Wechselrichter Leistungswerte, die der etablierten Konkurrenz von Hoymiles und Growatt in nichts nachstehen.

Steuerung mit der Tsun Smart App

Grundsätzlich können Wechselrichter für Balkonkraftwerke auch vollständig ohne WLAN und App-Anbindung verwendet werden. Wer allerdings die Leistungswerte erfassen oder den Wechselrichter in einem begrenzten Umfang steuern möchte, kommt um die Nutzung der herstellerspezifischen Apps nicht herum.

Die Tsun Smart App ist für Android und iOS verfügbar. Nach der erfolgreichen Installation ist es erforderlich, ein Nutzerkonto einzurichten. Hierfür benötigt ihr eine gültige E-Mail-Adresse und die Vergabe eines Passwortes. Im Anschluss werdet ihr aufgefordert, ein “Werk” anzulegen. Damit ist das Balkonkraftwerk mit Wechselrichter gemeint. Neben den Leistungsdaten wird die Inbetriebnahme und der Standort des Balkonkraftwerks abgefragt.

Im Anschluss muss nur noch der Wechselrichter dem Werk hinzugefügt werden. Dazu folgt ihr der Anleitung in der App, scannt den QR-Code und richtet das WLAN ein. Die komplette Einrichtung ist in weniger als 5 Minuten erledigt. Die Startseite bietet euch Informationen über die momentan erzeugte Leistung, Tagesertrag, Gesamtertrag und eingespartes CO2. Selbstverständlich bietet die App auch historische Daten von Tag/Woche/Monat/Jahr. Bei den angezeigten Leistungsdaten handelt es sich nicht um Echtzeitwerte. Die Daten werden in unregelmäßigen Abständen (5-10 Minuten) aktualisiert. Weiterhin stimmen die Werte nicht mit den tatsächlichen Einspeisewerten überein. Ein Test am Labornetzteil hat gezeigt, dass die Werte in der App rund 8-10% zu niedrig angezeigt werden. Bei Vollast werden anstatt der 830W sogar nur 680W angezeigt. Hier liegt die Abweichung bei über 20%. Somit ist auch die Berechnung des Tagesertrages fehlerhaft und wird zu niedrig ausgewiesen.

In den erweiterten Einstellungen könnt ihr bei Bedarf neue Wechselrichter hinzufügen, die Daten der Anlage einsehen und ändern oder eure Ersparnis mittels Vorteilsrechner ausrechnen lassen. Befindet ihr euch in der Nähe des Wechselrichters, könnt ihr den lokalen Modus nutzen, um detaillierte Daten des Wechselrichters zu erhalten. Hier wird eine Direktverbindung mittels Bluetooth aufgebaut. Die angezeigten Werte sind eine Momentaufnahme der tatsächlichen Leistungsdaten. Neben Spannung, Strom und Netzfrequenz lassen sich auch die Eingangswerte der MPP Tracker auslesen. Die Leistungsdaten werden auch hier zu niedrig angezeigt. Während die Anzeige der Spannungswerte noch halbwegs plausibel ist, weichen die Stromwerte erheblich von der Realität ab. Weiterhin kann der Wechselrichter bei Bedarf im Bereich von 100-800W gedrosselt werden.

Insgesamt ist die App nutzerfreundlich und strukturiert aufgebaut. Gelegentlich begegnet euch der ein oder andere Übersetzungsfehler, was aber im Gesamteindruck nicht stört. Die zu niedrigen Leistungswerte disqualifizieren die Tsun Smart App allerdings für eine sinnvolle Nutzung. Für die korrekte Erfassung der Einspeiseleistung würden wir daher eine smarte Steckdose mit Strommessfunktion empfehlen.

Der Tsun TSOL-MS800 im Testbetrieb

Für eine vergleichbare Messung von Leistung, Startspannung und Temperaturverhalten versorgen wir beide Eingänge des Wechselrichters mit je einem Labornetzteil mit 60V/20A

Nach dem Anlegen der Netz- und Solarmodulspannung dauert es rund 60 Sekunden, bis der Wechselrichter seine Arbeit aufnimmt. Die Startspannung liegt bei gemessenen 23V und somit rund 1V über der Herstellerangabe. Ist die Startspannung erst einmal überwunden, kann die Spannung im Betrieb auf 17V abgesenkt werden. Erst nach Unterschreiten dieser Schwelle schaltet der Wechselrichter ab. Die maximale Stromaufnahme liegt auf dem linken Eingang bei 13,5A und auf dem rechten Eingang bei 13,9A. Die maximale Ausgangsleistung wird mit 825-830W leicht überschritten. Dank der hohen Stromaufnahme wird die maximale Leistung bereits bei 32,5V erreicht. Somit sollten die meisten stationären Solarmodule vom Spannungsbereich perfekt zu dem Tsun TSOL-MS800 Wechselrichter passen. Wird der zulässige Spannungsbereich von 60V überschritten (61V im Test) schaltet der Wechselrichter nicht ab. Ihr solltet dementsprechend darauf achten, die Eingangsspannung nicht zu überschreiten. Aufgrund geltender VDE-Normen, die eine langsame Leistungsanpassung des Wechselrichters bei Erststart vorschreiben, benötigt der MS800 bis zu 10 Minuten, um die volle Leistung zu erreichen. Im Anschluss ist die Regelung der MPP Tracker allerdings extrem schnell. Bei einer Änderung der Eingangsleistung wird die Anpassung der Ausgangsleistung in weniger als einer Sekunde umgesetzt. Den angegebenen Stand-By-Verbrauch von 50 Milliwatt können wir nicht bestätigen. Der Tsun TSOL-MS800 benötigt ohne Solarbetrieb dauerhaft 0,2W. Das ist zwar immer noch gering, aber weit mehr als die Konkurrenz von Hoymiles oder Growatt.

Tsun gibt einen Spitzenwirkungsgrad von 96,7% für den Wechselrichter an. Wir haben diesen bei 200/400/800W gemessen und sind auf 94/94/93% gekommen. Da wir für die Messung keine geeichten Messgeräte verwenden, können unsere ermittelten Werte von einer Messung im Labor abweichen.

Temperaturverhalten

Nach 3 Stunden Volllast bei einer Raumtemperatur von 18°C konnten wir auf der Oberfläche Temperaturen von bis zu 82°C messen. Die Leistung wurde im Testzeitraum nicht gedrosselt. Ab einer internen Temperatur von 85^C beginnt der Tsun seine Leistung zu drosseln, um eine Beschädigung der Elektronik zu verhindern. Die kompakten Abmessungen, die kleine Kühlfläche ohne richtige Kühlrippen und die geringe Masse fordern hier ihren Tribut. Somit wird es im Sommer bei langen Vollastphasen vermutlich zu Temperaturproblemen kommen.

Testergebnis

Getestet von
Michael

Der Tsun TSOL-MS800 Wechselrichter überzeugt mit einer erstklassigen Verarbeitung, sehr hohen Leistungswerten und einer einfachen Installation. Auch der Wirkungsgrad ist über den gesamten Leistungsbereich sehr hoch. Bedauerlicherweise ist die Auswertung der Leistungswerte in der App unbrauchbar. Hier werden sowohl die momentane Leistung als auch die Ertragswerte deutlich zu niedrig dargestellt. Weiterhin trübt das Temperaturverhalten den Gesamteindruck. Für einen Kaufpreis von 119€ inkl. 5 Meter Anschlusskabel macht ihr sicherlich nichts falsch. Allerdings bietet die Konkurrenz von Growatt mit dem Growatt Neo 800M-X (zum Test) ein deutlich besseres Temperaturverhalten bei einem niedrigeren Preis.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
119 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 119 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 03.04.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App