Inhaltsverzeichnis
2024 war ein Jahr der Rekorde. Noch nie wurden so viele Balkonkraftwerke installiert wie im vergangenen Jahr. Mit über 430.000 Einheiten hat sich die Zahl der angemeldeten Anlagen mehr als verdoppelt. Sinkende Preise für Solartechnik machen die kleinen Kraftwerke für alle interessant, die Teil der Energiewende werden und gleichzeitig ihre Stromrechnung senken wollen. Was der Umwelt zuliebe kaum gelingt, klappt spätestens mit dem Geldbeutel. Das Sunniva 850W Balkonkraftwerk amortisiert sich je nach Stromverbrauch und Stromvertrag in nur wenigen Jahren.
Während man Anfang des Jahres 2023 noch 700 – 1000€ für ein Balkonkraftwerk bezahlen musste, sind die Preise 2024 massiv gesunken. Die Hersteller und Anbieter lieferten sich wahre Preisschlachten und unterboten sich fast täglich. Dank dieser Aktionen haben sich die Preise auf einem niedrigen Niveau eingependelt. Das Sunniva 850W Balkonkraftwerk gehört zu den Amazon Bestellern und reiht sich mit 239€ inkl. Versandkosten in die untere Preisregion ein. Doch wie schlägt sich so ein extrem günstiges Balkonkraftwerk im Vergleich zu teuren Markenprodukten? Können die Solarmodule tatsächlich die angegebene Leistung liefern und welche Wechselrichter werden hier eigentlich verbaut? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir für euch das Sunniva 850W Balkonkraftwerk mit dem dazugehörigen TSun TSOL-MS800 Wechselrichter genauer unter die Lupe genommen und klären in diesem Test alle Stärken und Schwächen.
Lieferumfang des Sunniva 850W Balkonkraftwerkes
Das Sunniva Balkonkraftwerk wird sicher verpackt in zwei Kartons geliefert. Die zwei 425W Solarmodule werden nicht wie sonst üblich auf Palette verschickt, sondern befinden sich in einem großen Karton. Insgesamt wiegt die Lieferung knapp 50 Kilogramm.
Der Wechselrichter wird in einem separaten Karton geliefert, der folgendes Zubehör enthält
- TSun TSOL-MS800 Wechselrichter 800W
- 5 Meter Anschlusskabel
- Bedienungsanleitung
- Anschlussstecker für das Konfektionieren eines eigenen Kabels
Dank des beiliegenden Anschlusssteckers könnt ihr euch auch selbst ein Anschlusskabel in beliebiger Länge anfertigen. Selbstverständlich sollte hierfür das notwendige Fachwissen vorhanden sein.
Die Sunniva 425W Solarmodule
Glaubt man dem Typenschild, könnte man annehmen, dass es sich hier um Solarmodule des Hersteller Sunniva handelt. Forscht man allerdings etwas genauer nach, wird schnell klar, dass es den Modulhersteller Sunniva gar nicht gibt. Es handelt sich bei der Sunniva GmbH viel mehr um einen Anbieter von DIY-Solaranlagen und Balkonkraftwerken mit Firmensitz in Deutschland. In ihrem Onlineshop Vendomnia verkauft der Anbieter nicht nur Balkonkraftwerke, sondern auch diverse andere Haushaltsartikel aus den Bereichen Handwerk, Freizeit und Sport.
Es handelt sich demnach bei den Solarmodulen nicht um eine Eigenproduktion, sondern um ein umgelabeltes chinesisches OEM-Solarmodul. Das muss allerdings nichts Negatives bedeuten und lässt keine Rückschlüsse auf mangelnde Qualität zu. Die Leistungsdaten liegen auf dem Niveau der Konkurrenz.
- Leistung: 425 Watt
- Anzahl der Zellen: 108
- Zellentyp: Monokristallin
- Maße(LxBxH): 1722x1134x30/35 mm
- Frontscheibe: Hochtransparentes Solarglas 3,2 mm
- Rahmen: Eloxierte Aluminiumlegierung, Schwarz oder Silbern
- Gewicht: 20,8 kg
Aufgrund der Tatsache, dass Sunniva die Solarmodule nur zukauft, kann es bei der Optik und Rahmenstärke zu Unterschieden kommen. Je nach Verfügbarkeit werden Module mit schwarzem oder silbernem Rahmen und mit Rahmenhöhen 30/35mm im Set geliefert. Es handelt sich bei den Sunniva 425W nicht um Full-Black Solarmodule. Trotz dessen weiß die Optik durchaus zu gefallen. Mit einem schwarzen Rahmen und silbernen Leiterzügen machen die Solarmodule einen ansprechenden Eindruck, weisen keine Farbunterschiede in der Fläche auf und sind auch für die direkte Sichtmontage geeignet.
Der TSun TSOL-MS800 Wechselrichter
Natürlich darf für ein Balkonkraftwerk der Wechselrichter nicht fehlen. Sunniva liefert zu diesem Set einen 800W Wechselrichter vom Typ Tsun TSOL-MS800 (zum Test), den wir für euch bereits ausführlich getestet haben.
Dieser überzeugt durch eine exzellente Verarbeitung, hohe Leistungswerte und eine sehr hohe Effizienz. Betrachtet ihr diesen Wechselrichter in Bezug auf den Tagesertrag, so steht dieser den großen Herstellern wie Growatt, Hoymiles oder AP-Systems in nichts nach. Hier merkt man definitiv nicht, dass man ein so günstiges Balkonkraftwerk-Set erworben hat. Wer sich den Test genauer durchgelesen hat, wird allerdings festgestellt haben, dass die App in Verbindung mit der Leistungsauswertung unbrauchbar ist. Die erfassten Daten stimmen nicht mit der Realität überein. Somit solltet ihr für die Leistungserfassung eine smarte Steckdose mit Strommessfunktion verwenden. Diese wird einfach zwischen den Wechselrichter und die Steckdose gesteckt und erfasst die Leistungswerte. Alternativ könnt ihr auch einfach zusehen, wie eure Stromrechnung sinkt und müsst euch über die Leistungswerte einfach keine Gedanken machen.
Das Sunniva 850W Balkonkraftwerk im Praxistest
Ausgehend von euren räumlichen Gegebenheiten und dem zur Verfügung stehenden Platz, müsst ihr euch für ein geeignetes Montagesystem entscheiden. Der Zubehörhandel bietet von Balkonhalterungen, über Dachmontagesystemen bis hin zu Gartenaufständerungen viele unterschiedliche Systeme.
Um die Leistungsfähigkeit der 425W Sunniva Solarmodule zu überprüfen, stellen wir diese in einen direkten Leistungsvergleich mit bifazialen Sunpro 450W Solarmodulen. Es handelt sich hierbei um Full-Black-Module, die von zahlreichen namhaften Händlern vertrieben werden und eine hohe Kundenzufriedenheit vorweisen.
Die beiden Solarmodultypen dürften im direkten Vergleich bei identischer Ausrichtung nebeneinander antreten. Aufgrund der mangelnden grafischen Darstellung des Tsun Wechselrichters kommt für die Erfassung des Tagesertrages ein Zendure Hyper 2000 (zum Test) zum Einsatz. Dieses bietet eine detaillierte Leistungserfassung und zeigt den Tagesverlauf sehr exakt an.
Solareingang 1/2 ist hier mit dem Sunniva 425W Modul bestückt, während das Sunpro 450W Modul an Solareingang 3/4 angeschlossen wurde.
Wie man im Tagesverlauf und am Bild der Momentanleistung sehen kann, liefert das Sunniva 425W Solarmodul einen fast identischen Leistungsverlauf zum Sunpro 450W Solarmodul. Bei diffusem Licht und bewölktem Himmel sind lediglich Abweichungen von 1-2W messbar und somit im Toleranzbereich. Lediglich bei voller Sonneneinstrahlung kann das Sunpro seine Vorteile ausspielen und liefert bis zu 5% mehr Leistung.
Somit wird im Test deutlich, dass die Sunniva 425W Solarmodule eine überzeugende Leistung abliefern und somit uneingeschränkt empfohlen werden können. Auch die Leistungen bei Verschattung und diffusem Licht lagen auf einem vergleichbaren Niveau. In Verbindung mit dem Tsun Wechselrichter wird ein hoher Tagesertrag generiert. Somit wird deutlich, dass es sich bei dem Sunniva Balkonkraftwerk um einen echten Preis-Leistungs-Tipp handelt.
Amortisation des Sunniva 850W Balkonkraftwerks
Die Amortisation eines Balkonkraftwerks hängt natürlich von eurem individuellen Verbrauch und euren Verbrauchsgewohnheiten ab. Bei optimaler Ausrichtung erzeugt diese Anlage im Jahr bis zu 850 kWh an Energie. Aufgrund der Tatsache, dass man nur rund 50-60% davon selbst verbrauchen kann, da in den höchsten Ertragszeiten der Stromverbrauch im Haushalt niedriger als die erzeugte Leistung ist, ergibt sich ein Sparpotential von 425 – 500 kWh im Jahr. Bei einem Preis von 30 Cent/kWh können somit bis zu 150€ pro Jahr eingespart werden. Bei einem Kaufpreis von 239€ zuzüglich 50-100€ für Montagematerial hat sich die Anschaffung bereits nach 2-3 Jahren amortisiert.
Testergebnis
Mit dem Sunniva 850W Balkonkraftwerk beweist der Hersteller, dass kleine Solaranlagen für jedermann erschwinglich und in hoher Qualität realisierbar sind. Die Sunniva 425W Solarmodule überzeugen durch hohe Leistung, hochwertige Verarbeitung und eine harmonische Optik. Der Wechselrichter TSun TSOL-MS800 bietet noch Optimierungspotenzial bei der Anlagensteuerung und erzeugt unter Volllast recht hohe Temperaturen. Dafür bietet er einen hervorragenden Wirkungsgrad, eine hohe Dauerleistung und eine exzellente Verarbeitung.
Mit einem Preis von nur 239€ inkl. Versand bietet das Sunniva 850W Balkonkraftwerk ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sollte bei entsprechenden räumlichen und technischen Voraussetzungen auf jeden Fall in Betracht gezogen werden. Bereits im zweiten Jahr erreicht man die Amortisationszone und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende bei gleichzeitiger Entlastung der Haushaltskasse.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.