Startseite » Gadgets » Kopfhörer » Sony WH-1000XM5 im Test – nach anderthalb Jahren für nur 200€?
Zum Anfang

Sony WH-1000XM5 im Test – nach anderthalb Jahren für nur 200€?

Getestet von Erik Schmid am
Vorteile
  • erstklassiges ANC / Transparenzmodus
  • erstklassiger Klang
  • exzellent detailliert, tolle Dynamik, guter Bass
  • App mit zig Funktionen
  • inzwischen ordentlicher Angebotspreis
Nachteile
  • Polster nicht sonderlich weich / dick
  • Transportcase sehr groß
  • Akkulaufzeit nicht besonders lange
Springe zu:

Schon über anderthalb Jahre sind die Sony WH-1000XM5 auf dem Markt. Statt der absurden UVP von 419€ zahlt man aber inzwischen deutlich weniger. Wir haben sie im Angebot für etwa 200€ gekauft. Da auch der Nachfolger noch auf sich warten lässt, haben wir den guten Angebotspreis zum Anlass genommen, die Sony WH-1000XM5 zu testen.

Die Sony WH-1000XM5 bieten im Vergleich zum Vorgänger ein aufgefrischtes Design und abermals verbessertes Active Noise Cancelling. Dazu kommen ein toller Klang, solide Akkulaufzeit und eine gute Smartphone-App.

Die beiden Faktoren gelten aber nicht nur für Sonys Flagship-Over-Ears. Auch die Sennheiser Momentum 4 sind statt 369€ UVP für um die 200€ erhältlich, über zwei Jahre auf dem Markt und starke Konkurrenz zu den Sony WH-1000XM5.

Design & Verarbeitung

Sony WH 1000XM5 Test FarbenIm Vergleich zu den Vorgängern ist das Design deutlich moderner und schicker. Die Sony WH-1000XM5 sind in vier Farben erhältlich, wobei Schwarz die meistverkaufte Farbe ist. Hinzu kommen Dunkelblau, Flieder und Pink. Bis auf dezente Sony-Schriftzüge auf den Bügeln ist das Design sehr schlicht gehalten. Auf der linken Seite befinden sich zwei Knöpfe (Powerbutton und ANC) und auf der rechten Ohrmuschel ein Touchfeld zur Bedienung. Der Kopfhörer ist nicht wasserdicht und sollte laut Sony auch nicht bei starkem Regen getragen werden. Eine kleine Status-LED informiert über Ein-/Ausschalten, Pairing und Aufladen.

Die Sony WH-1000XM5 Kopfhörer wiegen nur 250 Gramm und sind damit auch bei längerem Gebrauch nicht zu schwer. Das bedeutet aber auch, dass zum größten Teil Kunststoff verwendet wurde: Etwas dickere Gelenke und weicheres Kunstleder hätte Sony dem Kopfhörer-Topmodell schon spendieren können. Der Kunststoff ist matt und etwas griffig. Fingerabdrücke sind leider leicht glänzend auf dem Material zu sehen.

Lieferumfang der Sony WH-1000XM5

Sony WH 1000XM5 Test Case

Die eigentliche Verpackung ist aus einfachem Karton und nicht würdig, in der Vitrine zu stehen 😉. Die Kopfhörer, ein kurzes USB-A- auf USB-C-Kabel und 1,2m langes 3,5mm-Klinkenkabel sind allesamt im soliden Case untergebracht. Die beiden Kabel haben ein extra Fach mit magnetischer Klappe. Das ist insgesamt solide und nur zwei kleine Dinge kann man bemängeln: Der Kopfbügel muss eingefahren werden, damit die Sony WH-1000XM5 ins Case passen, und das Transportcase ist sehr groß, da sich der Kopfhörer nicht zusammenfalten lässt.

Tragekomfort & Bedienung

An sich sind die Sony WH-1000XM5 schön leicht, der Bügel flexibel und verstellbar und die einzelnen Ohrmuscheln rotierbar. So kann man den Kopfhörer auch lange tragen, bis etwas drückt. Aber persönlich würde ich dickere und weichere Ohrpolster präferieren. Je nach Kopfform dichten die Polster nicht komplett ab.

Links sind der Power- und ANC-Button. Der Powerbutton hat einen schlechten Druckpunkt und sitzt schwammig im Gehäuse, aber erledigt seinen Job. Beim ANC hat man die Wahl zwischen welchen drei Modi man umschalten möchte. Rechts ist ein Touchpad für Bedienungsgesten: Tippen oder Streichen – schön intuitiv.

In der linken Ohrmuschel ist ein Näherungssensor zur Trageerkennung. Nimmt man die Sony WH-1000XM5 ab oder verschiebt man den linken Teil, stoppt die Wiedergabe zuverlässig. Auf Wunsch schalten sich die Sony Kopfhörer auch von allein aus, wenn sie längere Zeit (ca. 15 Minuten) nicht getragen werden.

Als Sprachassistenten stehen der Google Assistant, Amazon Alexa oder Siri bereit oder einfach der eingerichtete Assistent des Smartphones. Hält man das Touchfeld gedrückt, aktiviert man den Assistenten, oder man nutzt das jeweilige Weckwort (z.B. „OK Google“).

Soundqualität der Sony WH-1000XM5

Zur Verbindung mit Endgeräten hat man auf Bluetooth 5.2 aufgerüstet und unterstützt zum schnellen Koppeln Google Fast Pair und Windows Swift Pair. Mit Multipoint verbindet man zwei Geräte gleichzeitig (muss in der App aktiviert werden) und kann nahtlos wechseln. Ist Multipoint aktiviert, deaktiviert dies LDAC. Das ist auch der einzige hochwertige Audiocodec (bis zu 990 kbit/s). Dann fällt man auf SBC („Priorität auf Verbindung“) oder AAC („Priorität auf Klangqualität“) zurück, je nachdem, was in der App eingestellt ist. Der USB-C-Anschluss dient nur zum Laden. Per 3,5mm-Kopfhöreranschluss bespielt man den Kopfhörer auch passiv, bzw. angeschaltet auch mit ANC.

Sony WH 1000XM5 Test Screenshot Sound Connect App SoundSony setzt bei den WH-1000XM5 auf nur 30mm-große Treiber. Die Vorgänger und Konkurrenz haben meist 40mm zu bieten. Umso größer, desto mehr Bass und Dynamik bzw. kleinere Treiber sprechen besser auf Höhen an – soweit in der Theorie. Bei den Sony WH-1000XM5 ist die Treiber-Membran aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff, der schnell und verzerrungsfrei auf Impulse reagieren soll.

In der App stehen noch ein umfangreicher Equalizer und zwei Klang-Aufwerter bereit. „DSEE Extreme“ soll in Echtzeit die Musik erkennen und verbessern. Etwas höhenbetonter und brillanter wird Musik damit, was mir nicht gefällt. Dafür braucht der Modus merklich mehr Akku. „360 Reality Audio“ lässt sich mithilfe des Smartphones einrichten und bietet einen 3D-Effekt je nach Kopfbewegung mit feststehender Bühne. Aktiviertes ANC oder der Transparenzmodus verändern den Klang nicht hörbar.

Klang

Sony WH 1000XM5 Test Screenshot Sound Connect App Equalizer

Die Sony WH-1000XM5 liefern einfach einen tollen Sound, aber perfekt ist er nicht. Etwas mehr Bass, mit „Clear Bass“ in der App, und ein Equalizer-Preset, der etwas mehr auf die Bässe ausgerichtet ist, helfen den 30-mm-Treibern der Sony WH-1000XM5 merklich.

Der Detailreichtum ist hervorragend, Verzerrungen und überlagerte Ebenen treten nie auf. Der Klang ist über den gesamten Frequenzbereich sehr ausgewogen. Trotz der relativ kleinen Lautsprecher werden die Bässe noch druckvoll und vor allem präzise wiedergegeben. Die größte Stärke der Sony WH-1000XM5 liegt in der authentischen und kristallklaren Wiedergabe von Stimmen und Akustik im Hochtonbereich.

Zum direkten Vergleich habe ich den Sennheiser Momentum 4 dabei. Auch hier ist der Klang deutlich auf Brillanz optimiert. Sie schaffen es, eine bessere Dynamik abzubilden oder begeistern etwas mehr mit einem immersiven Klang. Der Punkt für Detailreichtum und auch Bass geht aber an Sony.

ANC der Sony WH-1000XM5

Das Active Noice Cancelling ist das Highlight der Sony WH-1000XM5! Hardwareseitig werden dafür gleich vier Mikrofone pro Seite genutzt. Die sind allesamt außen in den gelblichen Schlitzen. Das ANC wird auch anhand des Luftdrucks angepasst. Frühere Modelle hatten einen separaten Flugzeug-Modus in der App, das neue Modell erledigt das automatisch. Dazu kommen ein integrierter QN1-Prozessor und V1-Chip zur Echtzeitverarbeitung der Daten.

Sony WH 1000XM5 Test Screenshot Sound Connect App ANC 2 Sony WH 1000XM5 Test Screenshot Sound Connect App ANC 1Kurz gesagt: Die aktive Geräuschunterdrückung ist erstklassig, dem ANC kleinerer Hersteller und günstiger Kopfhörer vollkommen überlegen, und es schafft Ruhe auch in lauten Umgebungen. Dabei wird der allgemeine Geräuschpegel fast komplett eliminiert und auch auf sporadische Geräusche spricht das ANC rasant an. Auch der Transparenzmodus „Umgebungsgeräusch“ funktioniert ebenso erstklassig und erlaubt es z.B. ein Gespräch zu führen, auch mit aufgesetzten Kopfhörern.

In der App lässt sich der Effekt des Transparenzmodus von 1 bis 20 einstellen und „Fokus auf Stimme“ zusätzlich aktiviert werden. Das ANC / „Rauschunterdrückung“ arbeitet stets adaptiv. Je nach Ort oder Bewegungsmittel (Sitzen, Laufen, Verkehrsmittel) kann der ANC-Modi und das Equalizer-Preset automatisch umgeschaltet werden. Persönlich habe ich da lieber die Kontrolle über den Geräuschmodus.

„Speak to Chat“ pausiert die Wiedergabe und schaltet „Umgebungsgeräusch“ ein. Die Funktion spricht rasch auf die eigene Stimme an, aber ist etwas zu sensitiv, sodass schon ein ungewolltes Räuspern reicht. Besser ist es den Transparenzmodus, den man durch Auflegen der Handfläche auf dem Touchpad aktiviert: Kurz Hand auf die rechte Ohrmuschel und man hört z.B. wichtige Durchsagen im Flugzeug.

Sound Connect App

Sony hat für seine Kopfhörer die wohl beste und umfangreichste App auf dem Markt: für Android im Play Store und für iOS im App Store. Ein Homescreen-Widget von Sound Connect steht für Android, aber nicht iOS bereit. Die App erfordert ein Konto bei Sony, aber dafür hat man seine Einstellungen (& Trophäen, z.B. für tägliches Musikhören oder beim Pendeln) auf allen Geräten.

Die Sound Connect App ist vollgepackt mit Anpassungsmöglichkeiten und Funktionen. Persönlich nutze ich viele davon nicht, im Grunde vieles, dass automatisch passiert. So behält man die Kontrolle, wie die Sony WH-1000XM5 agieren.

Die automatische Steuerung von ANC-Modi, Anpassung der Steuerung, Sprachassistenz, Multi-Point-Verbindung, Equalizer und 360°-Audio – das Meiste wurde schon erwähnt. „Auto Play“ kann automatisch die Wiedergabe beim Koppeln und Aufsetzen starten. Ein Feature folgt noch, da inzwischen mehr Apps unterstützt werden. Je nach Einstellung, z.B. Doppelklick der NC-Taste, startet man Quick Access. Damit setzt z.B. die letzte Spotify-Wiedergabe fort. Der Service ist inzwischen auch mit Amazon Music kompatibel, sowie Ingress und Endel.

Sprachqualität

Das obere und nach vorn-gerichtete „Beamforming“-Mikrofon nehmen die Stimme bei Telefonaten exzellent auf. Die anderen beiden filtern dabei Störgeräusche: Windgeräusche draußen werden nahezu komplett eliminiert.

Akkulaufzeit der Sony WH-1000XM5

Die Sony WH-1000XM5 Over-Ear-Kopfhörer sollen 30 Stunden mit ANC und 40 Stunden ohne ANC durchhalten. Das ist nicht viel im Vergleich zur Konkurrenz, die teilweise 40 bis 60 Stunden angibt. Ein Beinbruch ist das für die Sony Over-Ears nicht, da man den Akku nicht in einem Rutsch leeren kann. Zum Beispiel im Einsatz bei Pendlern müssen die Over-Ears dann eben nicht nur jede Woche, sondern vielleicht auch mal unter der Woche aufgeladen werden.

Schaltet man ANC ein, nutzt LDAC und DSEE Extreme zur internen Soundverbesserung, kommt man auf knapp 25 Stunden bei 60% Lautstärke. Der eingebaute Akku misst 1200mAh und ist mit einem Power Delivery Netzteil in einer Stunde voll geladen. Nach 10 Minuten sollte genug Akku für 5 Stunden Wiedergabe zur Verfügung stehen.

Testergebnis

Getestet von
Erik Schmid

Auch fast zwei Jahre später spielen die Sony WH-1000XM5 in der Oberklasse der Over-Ear-Kopfhörer. Man bekommt sie inzwischen fast zur halben UVP, weshalb sie nun noch interessanter sind. Dafür bekommt man erstklassiges ANC geboten, einen Klang, der so gut wie jeden Hörer begeistert, und eine tolle Begleit-App für das Smartphone.

Es ist nicht alles tadellos an den Sony WH-1000XM5. Die absurde UVP von 400 € ist zum Glück passé. Einiges ist je nach Vorlieben ausschlaggebend: Mir persönlich sind die Polster etwas zu dünn und der Klang nicht zu 100% perfekt. Offensichtlich hingegen ist das Fehlen von aptX, „nur“ 25 bis 30 Stunden Akkulaufzeit, und das große Transportcase bzw., dass man die Kopfhörer nicht zusammenklappen kann.

Im Vergleich zu den Soundcore Space One Pro (200€ UVP, ca. 170€ Dealpreis), sind die Sony WH-1000XM5 schon eine andere Hausnummer. Der Vergleich ist zwar nicht ganz fair, aber zu dem Angebotspreis sind die Sony Over-Ears einfach besser. Ihr fragt euch, ob man bei den Angeboten derzeit um die 200€ für die Sony WH-1000XM5 zuschlagen kann? Wenn ihr einen der besten ANC-Over-Ears auf dem Markt sucht, definitiv!

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
245 €*

3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
309 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
309 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 245 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei
309 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
309 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 02.02.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App