CPU | Mediatek Dimensity 7025 Ultra - 2 x 2,5GHz + 2 x 2,0 GHz |
---|---|
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | IMG BXM-8-256 |
Display | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | HyperOS - Android 14 |
Akkukapazität | 5110 mAh |
Speicher erweiterbar | Hybrid |
Hauptkamera | 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41 |
5G | 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 190 g |
Maße | 162,4 x 76 x 8 mm |
Antutu (v10) | 455908 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Updatezeitraum | 2+4 |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 05.01.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Obwohl das Redmi Note 13 5G bereits 2024 das empfehlenswerteste Einsteiger-Smartphone war, griffen die meisten weiterhin zum noch deutlich günstigeren Note 13 4G. Mit dem Redmi Note 14 5G bietet Xiaomi nun ein nahezu alternativloses Einsteigersmartphone für unter 200€ an. Diesmal gibt es auch Stereolautsprecher, die Kamera wird mit OIS noch besser und auch das Display wird deutlich heller. Alle Infos zum brandneuen Redmi Note 14 5G gibt es im folgenden ausführlichen Testbericht.
Zur Einordnung sollten wir noch den chinesischen Preis von ca. 150€ im Hinterkopf haben, denn dem werden wir uns unweigerlich annähern. Der Vorgänger war seit Mitte des Jahres für rund 180€ zu haben und auch das Note 14 5G dürfte sich in diese Richtung bewegen. Von der hohen unverbindlichen Preisempfehlung von 299€ sollte man sich zunächst nicht abschrecken lassen.
Design und Verarbeitung
Obwohl das Redmi Note 14 5G ein chinesisches Pendant hat, unterscheidet sich das Design und auch die Kameraausstattung etwas. Die mattschwarze Rückseite des Redmi Note 14 5G zeichnet sich durch einen silbernen Schriftzug und ein hervorstehendes Kameramodul mit 3 Linsen und LED-Blitz aus. Das gesamte Modul ragt 1,5mm und die einzelnen Linsen 2,2mm aus der Rückseite heraus, was definitiv nicht viel ist. Das Note 14 5G liegt flach auf dem Tisch, wenn man die mitgelieferte Hülle anlegt. Im Vergleich zum Vorgänger ist es mit 162,4 x 76 x 8 Millimetern und einem Gewicht von 190 Gramm etwas schwerer und auch etwas größer geworden. Wie jedes gut verarbeitete Smartphone ist auch das 14 5G nach IP54 gegen Wasser und Staub geschützt. Die Verarbeitung ist trotz Kunststoffrahmen und -rückseite sehr gelungen, und die abgerundete Rückseite sorgt für eine bessere Haptik als beim Vorgänger. Auch ohne Hülle ist das Note 14 5G nicht zu rutschig und liegt wirklich gut in der Hand. Neben Schwarz gibt es noch die Farben Lila und Grün, wobei alle Modelle sehr resistent gegen Fingerabdrücke und Fettflecken sind. Allerdings ist Kunststoff immer kratzempfindlicher als Glas oder Metall.
Mit den 3mm breiten Rändern rund um das Display wirkt das Note 14 5G definitiv modern. Das Kinn ist mit 4,5 mm etwas dicker, dafür ist die Xiaomi typische Punch-Hole-Notch mit 3 mm gewohnt winzig. Letztes Jahr mussten wir noch auf den Fingerabdruckscanner im Display verzichten und nun legt Xiaomi nach, ohne dabei an der Qualität zu sparen. Das Redmi Note 14 5G entsperrt sich per Fingerabdruck aus dem Standby in weniger als einer Sekunde und auch die Genauigkeit ist mit 8/10 Versuchen auf Anhieb top. Alternativ kann auch die Gesichtserkennung aktiviert werden.
Zudem kommen Fans des 3,5mm Klinkensteckers in dieser Preisklasse weiterhin auf ihre Kosten. Auch die Stereo-Lautsprecher sind wieder mit an Bord, womit das Note 14 5G in der ersten Kategorie gleich zwei Punkte gut macht. Powerbutton und Lautstärkeregler befinden sich wie gewohnt auf der rechten Seite. Oben gibt es einen zusätzlichen Lautsprecherausgang für Stereosound, den bereits erwähnten Kopfhöreranschluss, einen Infrarotsender und ein weiteres Mikrofon. Unten bleibt dann noch Platz für den USB-C 2.0-Anschluss, das Hauptmikrofon, eine Lautsprecheröffnung und den SIM-Slot. Hier können entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM und eine Micro-SD zur Speichererweiterung eingesetzt werden (Hybrid-Slot).
Lieferumfang des Redmi Note 14 5G
Xiaomi öffnet sich auch für hohe Ladegeschwindigkeiten dem Ladestandard PPS PowerDelivery, verzichtet dafür aber auf das offizielle Netzteil. Bei 45 Watt ist das kein großes Problem und auch ansonsten bleiben Hülle, bereits angebrachte Displayschutzfolie, USB-C-Kabel, SIM-Nadel und Anleitung im Lieferumfang enthalten.
Display des Redmi Note 14 5G
Einer der wichtigsten Aspekte eines Smartphones ist das Display und genau hier ist Xiaomi der Konkurrenz in der Einsteigerklasse unter 200 Euro weit voraus. Beim Redmi Note 14 5G setzt der Hersteller erneut auf ein scharfes 6,67 Zoll großes Display mit 2400 x 1080 Pixeln (395 Pixel pro Zoll). Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung (Standard oder 60/120 Hz optional) und auch die Performance des Note 14 5G kann sich sehen lassen. Das Displayglas ist, anders als bei den Pro-Modellen, komplett flach. Highlight ist die in diesem Jahr deutlich gestiegene Helligkeit, bei direkter Sonneneinstrahlung kommen wir nun auf 1800 Lux. Im manuellen Modus sind es zwar immer noch 750 Lux, aber beim zuvor genannten Spitzenwert wird so manches Flaggschiff-Smartphone neidisch. Xiaomis automatischer und auch unendlich hoher Kontrast sorgt in Kombination mit der hohen Helligkeit für perfekte Ablesbarkeit im Freien.
Die Einstellungen für die Farbdarstellung sind vorhanden, aber nicht ganz so umfangreich wie bei teureren Geräten. Das Always-On-Display (AOD) kann wie üblich nur für 10 Sekunden eingeschaltet werden, weshalb Xiaomi hier nur ein Sometimes-On-Display (SOD) verbaut hat.
Nur DC-Dimming oder eine hohe PWM-Frequenz sucht man im Datenblatt vergeblich. Vielleicht bringt die weltweite Präsentation des Gerätes hier Klarheit. Aktuell spricht Xiaomi von 2160Hz Abtastrate des Touchscreens, was ehrlich gesagt seltsam anmutet. Tatsächlich dürfte es sich um die PWM-Frequenz handeln, denn auch das Redmi Note 14 5G ist vom TÜV Rheinland als “flimmerfrei” zertifiziert. Neben HDR Inhalten (kein Dolby Vision) kann das Note 14 5G dank Widevine L1 Zertifizierung auch alle kostenpflichtigen Streaminganbieter in voller Auflösung (HD) wiedergeben.

Der Touchscreen reagiert auf bis zu 10 Berührungen gleichzeitig und setzt alle Eingaben schnell und präzise um. Corning Gorilla Glass 5 sorgt für den nötigen Schutz vor Kratzern und Brüchen. Das Display des Redmi Note 14 5G ist nach wie vor das Maß der Dinge in seiner Preisklasse und Xiaomi zementiert diese Machtdemonstration mit der nun deutlich gesteigerten Helligkeit. Wer viel Wert auf ein sehr gutes Display legt, aber nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, ist mit dem Note 14 5G bestens beraten.
Leistung
Während bei den Flaggschiffen mehr Leistung nur für die Benchmark-Krone ist, sieht es in der Mittel- und Einsteigerklasse anders aus. Mit dem Mediatek Dimensity 7025 bekommen wir ein kleines aber feines Upgrade für das Redmi Note 14 5G geboten. Der SoC wird weiterhin im modernen 6 Nanometer Prozess gefertigt und der Aufbau bleibt wie folgt identisch:
- 2 x Cortex-A78 Kern @ 2,5GHz
- 6 x Cortex-A55 Kern @ 2,0GHz
Im Vergleich zum 6080er-Prozessor des Vorgängers ändert sich hier also nur die integrierte Grafik hin zu einer IMG BXM-8-256. 3DMark Werte kann ich euch leider noch nicht liefern, da diese bei den neuen Xiaomi Smartphones wie üblich zu Beginn gesperrt sind. Aber der neue Prozessor sollte einfach etwas mehr Leistung sowohl bei der CPU als auch bei der GPU liefern. Im Praxistest war unser 8 + 256GB Note 14 5G immer flüssig und schnell nutzbar. Dennoch ist ein Unterschied zu wirklich leistungsstarken Smartphones durchgehend spürbar. Sei es beim Öffnen von Apps oder auch bei exzessivem Multitasking. Manchmal muss man einfach etwas länger warten, was in dieser Preisklasse aber auch völlig normal ist. Wer hier keine Abstriche machen möchte, der greift am besten zum Poco X6 Pro (zum Test). Neben 8GB LPDDR4X Arbeitsspeicher steht auch schneller UFS 2.2 Speicher mit einer Lese-/Schreibrate von 1001/840 MB/s zur Verfügung.



Für ein Smartphone im Preisbereich unter 200€ sind die Benchmark-Ergebnisse und auch die Leistung in der Praxis durchaus angemessen. Die Anwendungsgeschwindigkeit ist für den Preis auf jeden Fall hervorragend. Das Redmi Note 14 5G hat auch keine Probleme mit Überhitzung oder Throtteling.
System
Das Redmi Note 14 5G ist in China bereits seit einigen Monaten auf dem Markt und so wird nun auch die Global Version zunächst noch mit Hyper OS 1 auf Android 14 Basis ausgeliefert. Das Update auf HyperOS 2 mit Android 15 Basis und aktuellem Sicherheitspatch wird in Kürze folgen. Wie üblich sollte Xiaomi auch hier 2 Jahre Systemupdates (also bis Android 17) und 4 Jahre Sicherheitspatches versprechen. Das System ist auch mit 6 oder 8 GB RAM Versionen voll nutzbar und beliebte Features wie Dual Apps und das Zweitprofil sind vorhanden.
Standardmäßig ist das Gerät jedoch mit einer erheblichen Anzahl von Drittanbieter-Apps und Werbung vorinstalliert. Unerwünschte Apps können jedoch ohne größere Probleme gesammelt deinstalliert werden (in meinem Fall waren das 19 Stück). Für diejenigen, die das System weiter bereinigen möchten, steht eine zusätzliche Anleitung zur Verfügung. Außerdem ist es möglich, die Werbung mithilfe unserer Anleitung innerhalb von 10 Minuten fast vollständig zu deaktivieren. Wenn man sich etwas Zeit lässt bei der Einrichtung, hat man mit Werbung und Benachrichtigungen definitiv keinerlei Probleme. HyperOS ist ein sehr sauberes und auch schnelles System.
Kamera des Redmi Note 14 5G
Auch bei der Kamera bietet das Note 14 5G ein perfektes Upgrade zum Vorgänger. Der starke Samsung HM6 Sensor des Vorgängers bleibt erhalten, wird aber mit einer optischen Stabilisierung (OIS) ausgestattet. Das hilft vor allem bei Nachtaufnahmen sichtlich und liefert auch dort scharfe und gute Bilder. Das Note 14 5G bekommt zudem einen neuen 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Sensor und eine 20 Megapixel Frontkamera verpasst. Hier die Ausstattung im Detail:
- Hauptkamera: 108 Megapixel (Samsung HM6), f/1,7, OIS, Autofokus
- Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (sc820sc), f/2.2
- Makro-Kamera: 2 Megapixel (sc202pcs), f/2,4
- Selfie-Kamera: 20 Megapixel (OmniVision ov20b40), f/2,4
Tageslichtaufnahmen
Die Hauptkamera des Redmi Note 14 5G glänzt im Test mit scharfen und detailreichen Aufnahmen. Auch die relativ neutrale Farbdarstellung und der stimmige Weißabgleich überzeugen. Allerdings sieht man den Bildern auch eine gewisse Verarbeitung auf 12 Megapixel an und findet bei genauerem Hinsehen auch Artefakte und etwas Rauschen. Dennoch knüpft Xiaomi nahtlos an die Leistung des Note 13 5G an und die Aufnahmen bei Tageslicht und in Innenräumen sind für die Preisklasse phänomenal. Der Dynamikumfang ist der einzige wirkliche Schwachpunkt der Aufnahmen.
Für die UWW-Kamera des Note 14 5G gibt es nur das Prädikat ausreichend. Auf den ersten Blick sind die Bilder auch auf dem größeren PC-Monitor noch scharf. Spätestens beim Zoomen sieht man aber deutlich zu wenig Details und auch überall unscharfe Konturen.
- 3X Digital Zoom
Vom 3X-Button würde ich letztendlich die Finger lassen, die Aufnahmen wirken weichgezeichnet und sind deutlich zu scharf. Einen 2X-Button gibt es hingegen nicht.
Auch für Porträts ist die Hauptkamera bestens geeignet. Personen wirken je nach Lichtverhältnissen natürlich und auch in schwierigen Situationen passen Schärfe und Details. Die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund ist recht scharf, die Unschärfe kann aber auch im Nachhinein noch angepasst werden. Die 2MP-Makrokamera erspare ich mir an dieser Stelle.
Nachtaufnahmen
Bereits das Redmi Note 13 5G haben wir für seine Nachtaufnahmen gelobt, denn gerade hier zeigen günstigere Modelle deutliche Probleme. Der 108 Megapixel Sensor bekommt beim Note 14 5G nun einen OIS spendiert und die Aufnahmen können sich sehen lassen. In der Praxis gab es kaum Bildrauschen und die Bilder überzeugen mit guter Schärfe, soliden Farben und ausreichenden Details. Auch der Kontrast kann hier noch überzeugen und die Hauptkamera des Redmi Note 14 5G ist bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen wirklich noch gut zu gebrauchen.
Das trifft allerdings auch hier keineswegs auf die 3X Bilder mit Digitalzoom oder die UWW-Kamera zu. Beide Aufnahme-Methoden sind bei Nacht nahezu unbrauchbar.
- 3X Digital Zoom Hauptkamera Nacht
Selfies
Die Selfie-Kamera punktet mit einer soliden Farbdarstellung und einem brauchbaren HDR-Modus, der den Hintergrund verbessert. Ansonsten nichts Besonderes, aber die Selfie-Kamera gehört zu den besseren in dieser Preisklasse und kann in der Praxis gut eingesetzt werden.
Videoaufnahmen
Leider enttäuscht im Hinblick auf Videos auch das neueste Redmi Note 14 5G Smartphone. Dass es weder 4K-Aufnahmen noch 60 FPS bei Full-HD gibt, ist in dieser Preisklasse noch nachvollziehbar. Das große Problem bei Bewegung bleibt jedoch der Fokus-BUG, der auch hier wieder deutlich sichtbar ist an größeren Bildschirmen. Die Qualität ist grundsätzlich gut und auch der Ton wird sauber aufgezeichnet. Die Qualität der Selfie-Kamera geht in Ordnung.
Zusammenfassung Kamera des Redmi Note 14 5G
Ein Smartphone unter 200€ braucht eine gute Hauptkamera, zumindest bei Tageslicht. Damit sollten die meisten schon zufrieden sein. Dank OIS und guter Optimierung kann das Redmi Note 14 5G aber auch gute Nachtaufnahmen zaubern. Nur der Makrosensor ist wirklich schlecht. Digitalzoom sollte auch nicht auf der Wunschliste stehen und 4K Videoaufnahmen sind hier auch nicht möglich. Eine noch bessere Kamera unter 200€ müssen wir erst im neuen Jahr 2025 finden.
Konnektivität und Kommunikation
Das Redmi Note 14 5G ist, wie der Name schon sagt, ein Smartphone der neuesten Mobilfunkgeneration. Ob man im Jahr 2025 noch auf den 5G-Standard verzichten sollte, bleibt ein umstrittenes Thema. Neben zwei Nano-SIM-Karten kann der SIM-Slot des Note 14 5G auch eine Micro-SD (bis 1TB) zur Speichererweiterung aufnehmen. Es handelt sich also um einen Hybrid-Slot, wie man ihn nur noch selten in Smartphones findet. Das sogenannte eSIM-Feature ist dann den Pro-Modellen der Note 14-Serie vorbehalten. Hier werden folgende Mobilfunkfrequenzen unterstützt:
- 4G Band: B1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/32/66/38/40/41/42/48
- 5G Band: n1/2/3/5/7/8/12/20/26/28/38/40/41/48/66/77/78
Xiaomi gibt die SAR-Werte weiterhin gebetsmühlenartig mit 1W/kg sowohl für den Körper als auch für den Kopf an. Für eine gute Gesprächsqualität stehen VoLTE (Telefonieren über das LTE-Netz) und VoWiFi (Telefonieren über das WLAN) zur Verfügung. Weder mit der Freisprecheinrichtung noch mit dem Smartphone am Ohr gab es Probleme beim Telefonieren.
Den WiFi 5 Standard würde ich als noch ausreichend kategorisieren und zumindest in meiner Wohnung kommen die 100Mbit/s meiner Gigabitleitung noch stabil in allen Ecken an. Das reicht für alle erdenklichen Aufgaben. Bluetooth 5.3 funktionierte im Test einwandfrei und laut der chinesischen Xiaomi Seite werden die Codecs LDAC und ASHA unterstützt. Mehr Infos dann mit der offiziellen Veröffentlichung der globalen Version. Gerade ASHA ist ein sehr interessanter Standard für Hörgeräte und wird in Deutschland noch nicht so prominent von den Herstellern beworben. Wäre super, wenn sich das ändert und Xiaomi das nicht nur in China bewirbt. Ansonsten war die Navigation mit GPS, Beidou, Galileo und Glonass jederzeit möglich. Der Kompass war in der Münchner Innenstadt etwas zickig und musste öfter kalibriert werden. Trotzdem bin ich ohne Probleme ans Ziel gekommen und die Position wird typisch Mediatek innerhalb weniger Sekunden auf 1-3 Meter genau bestimmt. Das Highlight des Note 14 5G wird für einige der 3,5mm Kopfhöreranschluss mit FM-Radio-Unterstützung sein. Einfach kabelgebundene Kopfhörer anschließen und die vorinstallierte App “FM Radio” nutzen. An Sensoren sind neben Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeitssensor auch ein Gyroskop und ein Infrarotsender verbaut. Natürlich ist auch NFC an Bord.
Der Stereosound des Redmi Note 14 5G ist eine willkommene Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger. Die Lautsprecher sind relativ laut, aber die Qualität ist im Vergleich zu teureren Geräten sehr dünn und ab 80% übersteuert es auch stark. Für die Preisklasse gehören Qualität und Lautstärke dennoch zu den besseren Geräten.
Akkulaufzeit des Note 14 5G
- 120Hz/Automatik
- 60Hz
Bis in die jüngste Vergangenheit war die Einsteiger- und Mittelklasse eigentlich immer überlegen, wenn es um die Akkulaufzeit in der Praxis ging. Mit den neuen Riesenakkus und auch der starken Optimierung bei den Top-Smartphones hat sich das geändert. Das Redmi Note 14 5G setzt jedenfalls auf eine solide Akkugröße von 5110 mAh und wird mit maximal 45W (zusätzlich PPS Standard) wieder aufgeladen. Im PCMark Akkutest lieferte das Smartphone eine solide Laufzeit von 16 Stunden, egal ob mit 120Hz/Auto oder 60Hz. Dementsprechend zeigen wir im folgenden Vergleich auch nur den 60Hz Wert an. In der Praxis kam ich immer über einen Tag Laufzeit (1,5 Tage) mit einer DOT (Zeit mit eingeschaltetem Display) von 6 bis 7 Stunden. Das ist gut, aber definitiv kein Spitzenwert in der Einsteiger/Mittelklasse.


Auch bei der Ladegeschwindigkeit liegt das Xiaomi Redmi Note 14 5G nur im Mittelfeld. In 70 Minuten ist der Akku mit dem passenden Xiaomi Hyper Charge oder PPS Ladeadapter fast vollständig aufgeladen. Nach 30 Minuten sind hingegen wieder über 60% im Akku. Die 45 Watt des Note 14 5G sind also nur auf dem Papier ein großer Unterschied zu den 33 Watt des Vorgängers, nicht aber in der Praxis.
Testergebnis
Xiaomi hat an den richtigen Stellen nachgebessert und eines der besten Smartphones unter 200 Euro noch besser gemacht. Jetzt gibt es lauten Stereoklang, einen Fingerabdruckscanner im Display, ein abgerundetes Gehäuse, einen OIS und fast 2000 Lux Helligkeit. Sowohl die Akkulaufzeit als auch die Ladezeit liegen im guten Mittelfeld, aber nicht an der Spitze. In dieser Preisklasse könnte man immer mehr Leistung erwarten, aber das ist hier einfach auch schon sehr gut. Sobald der Preis für das Redmi Note 14 5G die anvisierten 180 Euro erreicht hat, muss man nicht mehr lange überlegen. Das Smartphone ist ein echter Allrounder ohne große Schwächen und das ist in dieser Preisklasse wirklich eine Seltenheit. Eine gute und empfehlenswerte Alternative wäre dann ein Redmi Note 13 Pro 5G (zum Test) aus dem Vorjahr, allerdings für einen kleinen Aufpreis. Und solange der Vorgänger regelmäßig für nahezu 150€ im Angebot ist, kann man auf die Upgrades hier auch noch gut verzichten.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 201 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
219 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
230 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 201 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
219 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
230 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Ich finde auf diversen Webseiten, die Angabes dass es das Handy auch in der 512GB/12GB RAM gibt. Leider finde ich nirgenwo diese Version. Ein Irrtum, oder kommt die erst noch?
Servus, manchmal kommen größere Speicherversionen erst später oder nur für bestimmte Märkte. Also einfach abwarten, ob sie in den Verkauf kommt. Aber laut Xiaomi soll es sie wohl geben.
Beste Grüße
Jonas
Hallo, es wäre toll, wenn auf dieser Site veröffentlicht würde, wenn/sobald das Redmi Note 14 5G mit der erwähnten Android 15 Version verfügbar ist. Könnte das dann bitte als “Update” (am liebsten mit Bezugsquellen der “neuen” Android 15 Version) hier auf smartzone erscheinen?
Servus, Updates kommen immer in Wellen und das kann sich bei so vielen Geräten und Ländern auch schon mal über einen Monat hinziehen, bis da die Geräte versorgt wurden. Wir machen dazu keine extra Artikel und Android 15 bringt bei HyperOS auch keinerlei relevante Neuerungen. HyperOS 2 kann man sich anschauen, aber auch da passiert nicht viel: https://www.smartzone.de/xiaomi-hyperos-2-update/. Aber hier wird sicher jemand kommentieren, wenn das Update kommt!
Beste Grüße
Jonas
Hallo, ich stell die Frage am besten hier rein!
Hab mir soeben das Redmi 14 4g! Bestellt. Für knapp 200€ perfekt.
Momentan bin ich noch auf ein 3 Jahre altes Poco M4 pro. Das fühlt sich mittlerweile etwas träge an und hängt sich immer wieder auf. Glaubts is der unterschied zum note14 schon besser?
Als Alternative hätt ich noch das Poco M6 pro meiner Frau hier liegen. Kann man die beiden Modelle ungefähr vergleichen?
Danke lg
Hi Manu! Ja, die Leistung vom M6 Pro und Redmi Note 14 4G ist absolut vergleichbar. Ob das jetzt aber einen spürbaren Unterschied zu deinem M4 Pro macht, wage ich zu bezweifeln. Ohnehin würde ich Dir empfehlen, mal bei uns in die Angebotsseite reinzuschauen. Der Preis, den du für das 14 4G bezahlt hast, ist nicht wirklich gut. In Zukunft kannst du uns gerne eine Frage stellen, wenn Du Rat bei der Auswahl brauchst. Wir antworten in der Regel innerhalb von ein paar Stunden. Liebe Grüße
Hallo, danke für die rasche Antwort. Ich kann das Note14 noch stornieren, wär kein Problem.
Hab leider von GHGate nix gutes gehört. Aber vllt kann ja wer was genaueres dazu sagen? Wär das x7 um einiges besser??
Hi Manu! Der Gutschein für das Poco X7 (für 220€) ist leider gerade ausgelaufen. Und da gerade chinesisches Neujahr ist, kann es durchaus noch 2 Wochen dauern, bis es wieder gute Preise gibt. Aber hier mal so als Anhaltspunkt ein paar Preisvorstellungen für vernünftige Preise: Redmi Note 14 4G: 160€ Poco X7: 220€ In diesem Preisbereich machen 20-50€ halt schon einen gigantischen Unterschied. Noch krasser wird es, wenn du 60€ drauflegst und dir ein Poco F6 (zum Angebot) nimmst. Da hast Du dann wirklich eine Performance fast auf Flagship-Niveau. Das ist m.E. auch derzeit das Angebot mit der besten Preis-/Leistung… Weiterlesen »
Danke für die Empfehlung. Hab mir das PocoF6 bei Aliexpress (versand aus Frankreich) angeschaut. Liefert leider nicht nach Österreich, hätte aber eine Deutsche Ausweichadresse. Ich kann das Note14 (8/256) weiterhin auf Amazon stornieren. Der Versand wird erst Montags durchgeführt. Ich muss allerdings gestehen, das ich ein absoluter Basic Nutzer bin. Meistens Internet, ab und zu Instagramm, viel Whatsapp und Spotify. Ich spiele so gut wie gar nichts. Fotos mach ich schon gerne, bin aber eine “passable” Qualität vom Pocom4 gewohnt. Ich überlege durchaus auf das F6 umzusteigen, wie sieht da aber die Garantie aus? bei mir in Tirol gibts keinen… Weiterlesen »
Guten Morgen! Hatte gestern abend eine ausführliche Antwort am PC hinterlassen. Die scheint wohl versehentlich nicht abgeschickt worden zu sein… Oder muss erst freigeschaltet werden? Kann natürlich in dem fall gelöscht werden, oder ich probiers nochmal 🙂
Der offizielle Start der Redmi Note 14 Serie findet in Deutschland am 15. Januar statt.
Servus, danke für den Hinweis. Dann kann ich ggf. noch die Codecs und Netzfrequenzen ergänzen. Die sollten nicht vollständig sein.
Beste Grüße
Jonas
Auf der globalen Seite (Xiaomi Global | Xiaomi Official Website) sind alle Geräte der Reihe komplett gelistet. Besonders finde ich, dass, im Gegensatz zur chinesischen und indischen Version, viele Netzfrequenzen unterstützt werden und ein Ladegerät dabei ist.
Servus, danke dir. Ich habe die Frequenzen nun auch angepasst und bezüglich Bluetooth-Codecs bei der Presseagentur nachgefragt.
Beste Grüße
Jonas
Dual-Video Ich liebe die Dual-Video Funktion die Xiaomi den Pro-Modellen vorenthält. Leider sind die pro-Modelle seit ein paar Jahren mit – curved display &/oder – ohne Klinke &/oder – ohne SD slot Erhältlich. Allesamt – für mich – Ausschlusskriterien. Kennt ihr eine Möglichkeit die entsprechende Funktion auch auf den normalen Modellen zu nutzen? Soweit ich es sehe sind alle aktuellen Redmi (ohne Pro) Prozessor-mäßig stärker als das letzte Redmi-pro mit SD slot (10pro). Entsprechend ist es wohl eine absichtliche Einschränkung durch Xiaomi. Die sich mit entsprechender Software umgehen lassen sollte . Die wenige erhältliche 3. Software die ich bisher probiert… Weiterlesen »