Redmi G Gaming Notebook vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi erweitert mal wieder sein Laptop Sortiment. Dieses Mal kommt ein Gaming Notebook dazu. Das gute Stück ist Teil des Redmi Kosmos, sprich nicht ganz High-End, dafür aber eine gute Preis-Leistung. Was das Redmi G Gaming Notebook so drauf hat, werden wir im Folgenden etwas genauer beleuchten. Das Xiaomi Gaming Notebook ist ja schon etwas länger auf dem Markt, jetzt folgt also das günstigere Redmi Modell.
Design und Aufbau
Beim Redmi G Gaming Notebook handelt es sich um eine auf Gaming fokussierte Maschine. Entsprechend spielt Alltagstauglichkeit zwar eine Rolle, aber nicht die primäre. Mit 373 x 264 x 24 mm ist der Laptop definitiv noch mobil nutzbar, handlich ist er aber nicht. Auch das Gewicht von 2,5kg möchte man nicht dauerhaft schleppen.
Insgesamt ist das G Gaming Notebook für einen mobilen Gaming-PC eher zurückhaltend. Schwarzes Plastik in unterschiedlichen Finishes ziert die Außenseite, innen begrüßt einen das gleiche Material. Die Tastatur kommt in amerikanischen Layout, mit Ziffernblock und mit weißer Hintergrundbeleuchtung. RGBs gibt’s weder für die Tastaturbeleuchtung noch sonst wo am Laptop. Unter der Tastatur ist ein großes Windows “Precision Trackpad” verbaut. Diese unterstützt Windows Gestensteuerung und Multitouch.
Display des Redmi G Gaming Notebooks
Beim Bildschirm setzt man auf ein 16,1 Zoll Panel. Damit versucht man wohl einen Kompromiss zwischen gerade noch transportfähig und groß genug für ein gutes Gaming-Erlebnis zu erzielen. Das Display löst in Full-HD auf, was bei dieser Bildschirmdiagonale für Gaming vollkommen ausreichend ist. Freuen darf man sich auf eine hohe Bildwiederholungsrate von bis zu 144Hz. Das sorgt für eine extrem glatte Bilddarstellung und wirkt sich enorm auf den Spielspaß bei Action-Games wie Shootern oder Racing aus. Die günstigste Version des Notebooks unterstützt allerdings nur 60Hz. Das Display arbeitet in allen drei Varianten mit IPS Technologie und ist matt gehalten. Die Helligkeit beträgt 300 cd/m². Das ist kein überragender Wert, sollte aber in Innenräumen problemlos ausreichen.
Zusätzlich wirbt Xiaomi mit besonders stabilen Blickwinkeln, hohem Kontrast und einer 100% Abdeckung des s-RGB Farbraums. Erfreulich sind zudem die relativ dünnen Bildschirmränder an den Seiten und oben. Das Display-zu-Gehäuse Verhältnis beträgt 81%. Unter dem Display verbaut Xiaomi noch eine kleine Webcam mit einer 1 Megapixel Auflösung.
Leistung
Das G Gaming Notebook wird in drei unterschiedlichen Varianten ausgeliefert. Alle drei basieren auf Intel Chips. Das hochpreisige Modell kommt mit einem Intel Core i7-10750H, der mit 6 Kernen mit bis zu 5GHz taktet. Die mittlere Version setzt auf den Intel Core i5-10300H (4 Kerne bis zu 4,5GHz) und die günstigste Version beruht auf dem Intel Core i5-10200H mit 4 Kernen und bis zu 4,1GHz. In allen drei Versionen steht dem Prozessor 16GB Dual Channel Arbeitsspeicher zur Seite. Zum Einsatz kommt DDR4 mit 2933MHz. Eine 512GB PCIe SSD kommt in allen Varianten als Massenspeicher zum Einsatz. Zusätzlich steht ein weitere M.2 Slot bereit, falls der Speicher erweitert werden soll. Der Arbeitsspeicher kann ebenfalls bis 64GB erweitert werden, super!
Zentraler Teil einer jeden Gaming Maschine ist natürlich die Grafikkarte. Hier setzt Xiaomi auf die Geforce GTX 1650 und die Geforce GTX 1650 Ti von Nvidia. Beide Grafikkarten sind nicht die neusten und auch nicht die potentesten. Dennoch reichen sie für eigentlich alle Spiele noch gut aus, auch wenn die 144 Hz, die der Bildschirm unterstützt, wohl nur in E-Sports Titeln in entsprechend hohe FPS umgesetzt werden. Um mal ein paar Richtwerte zu nennen: In Overwatch soll das G Gaming Notebook 110fps erreichen, in COD Warzone rund 85fps, in Battlefield 5 75fps und in Horizon Zero Dawn 65fps. Welche Variante des Notebooks verwendet wurde und mit welchen Einstellungen gespielt wurde, wissen wir leider nicht.
Um die Innereien des Laptops zu kühlen, setzt Xiaomi auf ein Design mit zwei Lüftern und drei Heatpipes. Luft zirkuliert durch zwei Lufteinlässe und vier Ausgänge.
Anschlüsse des Redmi G Gaming Notebook
Neben dem Stromanschluss unterstützt das G Gaming Notebook noch eine Reihe weiterer Anschlüsse. Zweimal USB 3.2, einmal USB 2.0, Kopfhöreranschluss, HDMI 2.0, Mini Displayport 1.4, Gigabit Ethernet und USB-C stehen euch zur Verfügung. Über den USB-C Port ist leider nur ersichtlich, dass er Displayport als Alternative Mode unterstützt. Wir gehen nicht davon aus, dass Thunderbolt 3 unterstützt wird. Theoretisch kann das G Gaming Notebook mit bis zu drei Bildschirmen verbunden werden und diese mit Bild speisen.
Wer seine Geräte lieber per WIFI mit dem Internet verbindet, der darf sich im G Gaming Notebook über WIFI 6 freuen.
Akkulaufzeit
Wie bei vielen energiehungrigen Gaming Laptops wird auch das G Gaming Notebook wohl nicht allzu lange ohne Netzanschluss durchhalten. 55 Wattstunden misst der Akku und soll laut Xiaomi bis zu sechs Stunden surfen aushalten. Bei Wiedergabe von online Videos seien es noch vier Stunden und für Gaming dann wohl noch mal spürbar weniger. Mehr als 3 Stunden zocken werden im Akkubetrieb wohl nicht möglich sein.
Preis und Alternative
Das neue Redmi G Gaming Notebook startet in China bei 5800 RMB (ca. 705€), wenn man den i7 und das 144 Hertz Display will. Einen aktuellen i5 Prozessor und ein Standard 60 Hertz Display gibt es schon ab 5000 RMB (ca. 608€). Die i5 Version des Xiaomi Mi Gaming Notebook (2019) gibt es mit 144 dann ab 6000 RMB (730€). Das sind aber alles China Preise und man sollte sich die aktuelle Preislage genau anschauen, bevor man sich für ein Gaming Notebook von Redmi oder Xiaomi entscheidet. Die üblichen Nachteile sind der Import der Geräte und das US-Tastaturlayout. Wer damit leben kann, bekommt richtig viel Hardware für sein Geld geboten. Der Redmi G Laptop senkt den Einstiegspreis für ein gut ausgestattetes Gaming Notebook also nochmal weiter.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.