Startseite » Ankündigung » Poco M7 Pro 5G vorgestellt – die perfekte Mischung aus Redmi & Poco?
Zum Anfang

Poco M7 Pro 5G vorgestellt – die perfekte Mischung aus Redmi & Poco?

Das bekannte Xiaomi Fan Festival nimmt der Hersteller zum Anlass, ein neues Poco-Smartphone zu veröffentlichen. Das Poco M7 Pro erweitert das beliebte Einsteigermodell um 5G, einen neuen Kamerasensor und mehr Rechenleistung. Hierzulande startet es für 200 Euro mit 8/256GB oder für 220 Euro mit 12/256GB.

Poco M7 Pro 5G vorgestellt Head

In Indien kam das Poco M7 Pro bereits im vergangenen Jahr auf den Markt. In Deutschland hat die Redmi Note Serie Vorrang und genau hier finden wir Parallelen. Das Poco M7 Pro 5G ist größtenteils ein Redmi Note 14 5G (zum Test), setzt aber auf eine Sony Kamera, welche auch im Poco X7 (zum Test) zum Einsatz kommt. Kombiniert es also beste Hardware zum Schnäppchenpreis?

Poco X7 Test 1
Poco X7
Poco M7 Pro 5G vorgestellt Beitragsbild
Poco M7 Pro
Redmi Note 14 5G Schwarz Beitragsbild PNG
Redmi Note 14 5G
Größe 162,3 x 74,4 x 9mm 162,4 x 75,7 x 7,99mm 162,4 x 76 x 8mm
Gewicht 185g 190g 190g
CPU Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz Mediatek Dimensity 7025 Ultra - 2 x 2,5GHz + 2 x 2,0 GHz Mediatek Dimensity 7025 Ultra - 2 x 2,5GHz + 2 x 2,0 GHz
RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 6 GB RAM, 8 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Hybrid Hybrid
Display 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 14, HyperOS Android 14, HyperOS Android 14, HyperOS
Akku 5100 mAh (45 Watt) 5110 mAh (45 Watt) 5110 mAh (45 Watt)
Kameras 50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) 50 MP + 2MP (dual) 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera 20 MP 20 MP 20 MP
Anschlüsse 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 28, 66, 38, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41
Zum Testbericht Zum Testbericht

Design & Display

Poco M7 Pro 5G vorgestellt Farben

Abgesehen von der Front, die durch Gorilla-Glas 5 geschützt ist, besteht das Gehäuse aus Kunststoff. Zur Auswahl stehen drei Farbvarianten: Grün, Silber und Lila. Das zweifarbige Design sieht ziemlich schick aus. Das Poco M7 Pro misst 162,4 x 75,7 x 7,99 Millimeter und wiegt 190 Gramm. Es ist nach IP64 gegen Wasser und Staub geschützt.

Das beliebte AMOLED-Display von Xiaomi kommt wie gewohnt auch in der unteren Preisklasse zum Einsatz. Es ist flach und misst 6,67 Zoll in der Diagonale. Bei einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixel wird eine Pixeldichte von 394 Bildpunkten pro Zoll erreicht. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz wird ein flüssiges Bild geboten. Die maximale Helligkeit ist mit 2100 Lux angegeben, was definitiv hell genug für den Einsatz in der Sonne ist.

Poco M7 Pro 5G vorgestellt Display

Leistung & System des Poco M7 Pro 5G

Wie im Redmi Note 14 5G setzt man auch im Poco M7 auf den MediaTek Dimensity 7025 (“Ultra”). Der Dimensity-Chip ist leider nicht viel schneller als der Helio G99 im Vorgänger Poco M6 Pro, ermöglicht aber 5G-Konnektivität. Der SoC ist in 6 Nanometer gefertigt, setzt auf 2 x Cortex-A78 Kerne @ 2,5GHz und 6 x Cortex-A55 Kerne @ 2,0GHz zusammen mit einer IMG BXM-8-256 GPU. Zum Vergleich fügen wir die Benchmark-Ergebnisse des Redmi Note 14 5G hinzu: 

Antutu (v10)
smartzone logo
1.486.416
679.609
438.747
0
200.000
400.000
600.000
800.000
1.000.000
1.200.000
1.400.000
1.600.000
1.800.000
2.000.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000

Für die Preisklasse und den Einsatzzweck ist die Prozessorwahl in Ordnung, und man wird im alltäglichen Smartphone-Gebrauch eine solide Performance geboten bekommen. Poco steht für “Rechenpower”, aber als Gaming-Handy kann man das Poco M7 Pro nicht bezeichnen. Leistung im Überfluss bekommt man erst ab dem Poco X7 Pro.

Das Poco M7 Pro wird immer mit 256GB UFS 2.2 Systemspeicher ausgeliefert. Dieser kann bei Bedarf per MicroSD-Karte erweitert werden. Je nach Bedarf greift man auf die Version mit 8GB oder 12GB LPDDR4x Arbeitsspeicher zurück.

Eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Redmi Note 14 5G ist leider auch das System. Das Poco M7 Pro kommt zunächst noch mit HyperOS 1 auf Basis von Android 14. Das Update auf Android 15 soll in den nächsten Monaten folgen. Orientiert man sich an den anderen Poco “7” Modellen, sollte der Update-Zeitraum bis 2029 garantiert sein.

Kamera – Sony-Kamera aus dem Poco X7

Poco M7 Pro 5G vorgestellt KameraBei den Redmi Note-Modellen setzt der Hersteller auf hochauflösende Kamerasensoren von Samsung. In der Poco-Reihe will man offenbar den 50MP-Sensor von Sony etablieren. Im Poco M7 Pro kommt der Sony IMX882 Sensor zum Einsatz. Dieser löst mit 50MP auf, hat eine große Blende von f/1.5 und ist in einem OIS stabilisiert. Im Praxistest des Poco X7 mit der gleichen Kamera konnten wir eine gute Bildqualität attestieren, die auf dem Niveau des Redmi Note 14 Pro 5G liegt.

Auf weitere Sensoren wurde verzichtet und lediglich eine 2 Megapixel Tiefenkamera zur Unterstützung von Porträtaufnahmen verbaut. Die Frontkamera löst mit 20 Megapixel (f/2.2) auf. Videos sind leider auf niedrige 1080p / 30fps beschränkt.

Weitere Ausstattung des Poco M7 Pro 5G

Das Poco M7 Pro verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot. Darin finden entweder zwei Nano-SIM-Karten für die Dual SIM-Nutzung oder statt der zweiten SIM eine MicroSD-Karte zur Speichererweiterung Platz. Es werden zahlreiche LTE / 4G & 5G Mobilfunkfrequenzen unterstützt, sodass man guten Empfang haben sollte:

  • 4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/32/66/38/40/41/42/48
  • 5G: 1/2/3/5/7/8/12/20/26/28/38/40/41/48/66/77/78

Zu den Konnektivitätsstandards gehören WiFi 5, Bluetooth 5.3, NFC für mobiles Bezahlen und die Positionsbestimmung mit den Satelliten GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo.

An Bord sind ein Beschleunigungs- und Lichtsensor, elektronischer Kompass, Gyroskop, Infrarotsender zur Nutzung als Universalfernbedienung, und der Näherungssensor ist virtuell mit der Frontkamera gelöst. Biometrisch entsperrt wird das Poco M7 Pro über den Fingerabdrucksensor im AMOLED-Display oder über die Frontkamera. Klassische Kabelkopfhörer können an die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse angeschlossen werden. Der Sound kommt aus den beiden Stereo-Lautsprechern oben und unten.

Der Akku ist wie beim Redmi Note 14 5G 5110 mAh groß. Die Ladung erfolgt über USB-C mit maximal 45 Watt. In rund 70 Minuten soll der Akku wieder vollständig geladen sein. Dazu kann ein Netzteil von Xiaomi oder ein Ladegerät mit Power Delivery PPS Unterstützung verwendet werden. Ein Ladegerät ist in Deutschland nicht im Lieferumfang enthalten, dafür aber eine Schutzhülle.

Unsere Einschätzung

Das Poco M6 Pro war bzw. ist noch immer eine starke Empfehlung unter den Budget-Phones. Für 140€ wird dies derzeit abverkauft. Dem neuen Poco M7 Pro spendiert man nun 5G sowie ein Kamera- und Prozessor-Upgrade. Auch die neue Zusammenstellung scheint gelungen. Auf die dürftige Ultraweitwinkelkamera verzichtet man zum Glück, dazu hat man etwas Zusatzausstattung und ein schickes Design. Und beim 120-Hertz-AMOLED macht Xiaomi ohnehin kein anderer Hersteller in der Preisklasse etwas vor.

Wir sehen das Gerät bei einem Preis von ca. 160€ hervorragend positioniert. Aktuell gibt es auch schon das leistungsstärkere Poco X7 für 200€. In den nächsten Wochen wird das Poco M7 Pro sicherlich noch im Preis fallen. Wir werden uns zudem zeitnah um einen Test des neuen Poco Modells kümmern. 

Poco X7
Vorteile / Nachteile
  • exzellentes Cuved 120Hz AMOLED Display
  • gute Performance
  • schneller Fingerabdruck-Scanner im Display
  • sehr gute Hauptkamera
  • sehr starke Akkulaufzeit
  • IP68 Schutz
  • eSIM Unterstützung
  • Speicher nicht erweiterbar (Micro-SD)
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • Fokus-Bug bei Videoaufnahmen mit Hauptkamera
  • kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • kein Netzteil im Lieferumfang
Zusammenfassung
Das Poco X7 ist in diesem Jahr ein echter Geheimtipp! Trotz einer Kamera mit weniger Megapixeln liefert es Fotos auf Augenhöhe mit dem Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test). Der größte Unterschied liegt in der Rückseite: Kunststoff statt Glas. Sollte das Poco X7 günstiger sein als das Redmi Note 14 Pro 5G, ist es eine klare Empfehlung. Abseits des Xiaomi-Ökosystems wird es ohnehin schwer, in der Preisklasse unter 250 € ernstzunehmende...
Quellen

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
220 €*

Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 220 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 07.04.2025


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App