Oppo Find X8 Ultra mit Hasselblad-Kameras startet in China
Oppo erweitert die Find X8-Reihe um ein neues Topmodell. Damit rückt das hierzulande schon seit einigen Monaten erhältliche Oppo Find X8 Pro (zum Testbericht) auf den zweiten Platz. Das Oppo Find X8 Ultra startet erst einmal nur in China und wird vermutlich nur als Import-Smartphone seinen Weg nach Deutschland finden.
In den folgenden Absätzen findet ihr alle wichtigen Infos zum neuen High End-Modell des chinesischen Herstellers. Wie schon im vergangenen Jahr, liegt der Fokus zweifelsohne auf dem Kamera-Setup des in China umgerechnet ab 795 Euro erhältlichen Smartphones.
Technische Daten im Vergleich
Oppo Find X7 Ultra |
Oppo Find X8 Pro |
Oppo Find X8 Ultra mit... |
|
Größe | 164,3 x 76,2 x 9,5mm | 162,3 x 76,7 x 8,4mm | 163,1 x 76,8 x 8,8mm |
Gewicht | 220g | 215g | 226g |
CPU | Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz | MediaTek Dimensity 9400 - 1 x 3,626GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 3168 x 1440, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2780 x 1264, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 3168 x 1440, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, ColorOS | Android 15, ColorOS | Android 15, ColorOS |
Akku |
5000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
5910 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden |
6100 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Hinweis: Alle drei Smartphones bieten vier Kameras mit 50 Megapixel und nicht wie in der Tabelle vermerkt drei.
Abmessungen, Anschlüsse & Design des Oppo Find X8 Ultra
Das Oppo Find X8 Ultra erscheint in den Farbvarianten Starry Black, Moonlight White und Morning Light. Die Abmessungen liegen bei 163,1 x 76,8 x 8,8 Millimeter und das Gewicht beträgt 226 Gramm.
Die Vorderseite beherbergt den flachen Bildschirm, der oben in der Mitte von einem Loch für die Frontkamera unterbrochen wird. Im linken Rahmen befindet sich ein belegbarer Knopf, der standardmäßig einen KI-Assistenten startet. Rechts finden die Lautstärkewippe und der Ein-/Ausschalter ihren Platz.
Der einzige Anschluss ist USB-C – welcher Standard zum Einsatz kommt, gibt Oppo leider nicht an. Außerdem gibt es einen Dual SIM-Slot für zwei Nano SIM-Karten. Eine Erweiterung des Speichers ist nicht vorgesehen.
Die Rückseite wird vom Kamera-Setup regelrecht dominiert. Die vier Linsen sind in einem runden Element angeordnet, das sich beinahe über die gesamte Breite des Gehäuses zieht. Der Blitz sitzt außerhalb des Elements in der linken oberen Ecke der Rückseite. Das Design ist damit weit weniger verspielt als noch beim Vorgänger, dessen Rückseite teilweise mit einem Lederimitat bedeckt ist.
Das Oppo Find X8 Ultra ist nach IP68 und IP69 zertifiziert.
Technische Daten
Leistung & Speicher
Während im Oppo Find X8 Pro der Dimensity 9400 von MediaTek zum Einsatz kommt, setzt der Hersteller für sein Topmodell auf den Snapdragon 8 Elite von Qualcomm. Im Alltag sollte das kaum einen merkbaren Unterschied machen, denn in synthetischen Benchmarks liegen die Prozessoren beinahe gleichauf.
Oppo verbaut wahlweise 12 Gigabyte oder 16 Gigabyte LPDDR5X-RAM und entweder 256 Gigabyte oder 512 Gigabyte UFS 4.0-Speicher. Erweiterbar ist der Speicher leider nicht.
Display
Das AMOLED-Panel des Oppo Find X8 Ultra erstreckt sich über 6,8 Zoll und bietet eine Auflösung von 3.168 x 1.440 Pixel. Die Bildwiederholrate ist adaptiv und beträgt maximal 120 Hertz.

Die Tabelle zeigt euch die maximale Helligkeit bei einem vollflächig weißen Bildschirm einiger aktueller Top-Smartphones. Bereits dort fällt auf, dass sich das Oppo Find X8 Pro am unteren Ende der Auflistung befindet.
Die vom Hersteller angegebenen Werte für das Find X8 Ultra sind jetzt noch einmal niedriger – 1.600 Lux ist dem Datenblatt zufolge das Maximum. Sollte sich das bestätigen, wäre das eine überaus seltsame Entscheidung, gerade weil aktuell beinahe alle Hersteller deutlich heller leuchtende Bildschirme anbieten.
Kameras
Hauptsächlich will Oppo mit einem sehr ansehnlichen Kamera-Setup überzeugen.
- Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony LYT900), 1 Zoll, Objektiv mit 23 Millimeter Brennweite und f/1.8-Blende, optischer Bildstabilisator
- Ultraweitwinkel: 50 Megapixel (Samsung JN5), 1/2,75 Zoll, Objektiv mit 15 Millimeter Brennweite und f/2.0-Blende
- Telekamera 1: 50 Megapixel (Sony LYT700), 1/1,56 Zoll, Objektiv mit 70 Millimeter Brennweite und f/2.1-Blende, optischer Bildstabilisator
- Telekamera 2: 50 Megapixel (Sony LYT600), 1/1,95 Zoll, Objektiv mit 135 Millimeter Brennweite und f/3.1-Blende, optischer Bildstabilisator
Damit haben alle vier Sensoren eine Auflösung von 50 Megapixel und sind bis auf die Ultraweitwinkelkamera mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Oppo verspricht einen besonders guten Nachtmodus und 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde.
Die Selfie-Kamera unterstützt nur 60 Bilder pro Sekunde in UHD. Hierbei handelt es sich um den Sony LYT506 mit 32 Megapixel, gepaart mit einem 21 Millimeter-Objektiv mit f/2.4-Blende. Insgesamt ist das ein wirklich schickes Setup.
Akku & Konnektivität
Oppo stattet das Find X8 Ultra mit einem 6.100 mAh Akku aus. Über USB-C wird schnelles Aufladen mit bis zu 100 Watt unterstützt, und kabellos sind 50 Watt möglich. Wireless Reverse Charging mit 10 Watt ist ebenfalls mit an Bord.
Das Oppo Find X8 Ultra hat einen Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm und unterstützt zusätzlich Face Unlock. Neben den üblichen Sensoren verbaut Oppo einen Infrarot-Sender.
Einschränkungen des China-Imports
Wie auch schon der Vorgänger eignet sich das Oppo Find X8 Ultra als Import aus China – allerdings mit einigen Einschränkungen. Ihr müsst für die Ersteinrichtung rund eine Stunde zusätzlich einplanen, um die Google Play Dienste zu installieren. Dazu haben wir hier eine Anleitung und sämtliche Vor- bzw. Nachteile des chinesischen Systems. Außerdem gibt es viel Bloatware und ihr müsst auf den Google Maps Standortverlauf verzichten. Das System läuft mittlerweile aber sogar in deutscher Sprache.
Alle hierzulande wichtigen LTE- und 5G-Bänder sind mit an Bord. Außerdem glänzt das Find X8 Ultra mit WiFi 7, Bluetooth 5.4 (aptX, aptX HD, LDAC, LHDC) und NFC. Ultrabreitband und eSIM sind anscheinend nicht mit an Bord. Android 15 mit dem Überzug ColorOS 15 erhält voraussichtlich für vier Jahre neue Android-Versionen und Sicherheitsupdates für fünf Jahre.
Unsere Einschätzung
Das Oppo Find X8 Ultra startet in China für umgerechnet 795 Euro. Es bietet einen großen Akku mit schnellem Aufladen, ein auf dem Papier überaus ansprechend wirkendes Kamera-Setup mit zwei Telekameras und einer Hauptkamera mit 1 Zoll-Sensor und eine tadellose Konnektivität. Das laut Datenblatt nicht allzu helle Display könnte der wichtigste Nachteil bei diesem Smartphone werden – wenn die Daten stimmen, bieten einige Mitteklasse-Smartphones hier bessere Werte. Das Fehlen von Ultrabreitband ist eher eine Kleinigkeit, die den allermeisten vermutlich nicht einmal auffallen dürfte. eSIM lässt sich zudem wie gehabt einfach nachrüsten, wenn man das außerhalb der EU denn auch regelmäßig benötigen sollte.
Und dann gibt es natürlich noch ein paar Nachteile, die sich aus dem Umstand ergeben, dass ihr das Find X8 Ultra aus China importieren müsst – zumindest sieht es aktuell danach aus. Mich würde das Fehlen des Standortverlaufs zum Beispiel vom Kauf abhalten, weil ich diese Funktion seit vielen Jahren nutze. Um die Bloatware loszuwerden könnt ihr hingegen einfach unsere Anleitung verwenden.
Damit ist das neue Topmodell von Oppo zwar günstiger als die meisten Ultra-Smartphones anderer Hersteller, aber eben nicht deutlich. Wir sind natürlich trotzdem sehr gespannt – vor allem auf das Kamera-Setup, das schon im letzten Jahr beinahe uneingeschränkt überzeugen konnte. Die Kombination aus zwei Telekameras ist genau das, was ich bei einem High End-Smartphone sehen möchte, das anstelle von drei, vier Brennweiten anbieten möchte.
Schreibt uns eure Meinung gerne einmal in die Kommentare. Wir werden uns das Oppo Find X8 Ultra jedenfalls schnellstmöglich besorgen. Bei Tradingshenzhen ist es auch schon verfügbar und kostet dort ab 968€ einen nachvollziehbaren Aufpreis. In einigen Wochen melden wir uns mit dem Testbericht.
- 1 Oppo
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Und deswegen lese ich hier gerne die einzelnen Berichte und Tests mit und wieder mal war es sehr gut, dass ihr auf Details von dem Oppo find x8 Ultra eingeht, wie z.B. die Google Maps Standortverfolgung. Denn meiner Meinung nach müsste sie zumindest verfügbar sein, ob ich sie nun verwende oder nicht. Aber ich habe gerne die Wahl.
Also auf den Test und insbesondere die Vergleichstests mit dem Honor und Vivo x200 Ultra bin ich gespannt.
Ob das die Ultra`s in Sachen Kamera und Fotoqualität wirklich alles platt machen