O2 Home XL – Kabel-Internet mit 500 Mbit/s für unter 40 Euro
Die Telefónica-Tochter O2 bietet momentan ihren Kabeltarif mit 500 Mbit/s zum Preis des Tarifs mit 250 Mbit/s an. Effektiv bezahlt ihr weniger als 40 Euro pro Monat für den Vertrag O2 Home XL mit 24 Monaten Laufzeit.
Wir haben alle Details zum Tarif für euch zusammengefasst. Das Angebot gilt dem Anbieter zufolge nur für kurze Zeit – wenn ihr Interesse habt, solltet ihr also bald zuschlagen.
Tarifdetails
- Internet per Kabel
- Telefon-Flat in alle deutschen Netze
- 500 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload
- Vertragslaufzeit von 24 Monaten
- Anschlussgebühr in Höhe von 49,99 Euro
- mehr als eine Rufnummer kostet zusätzlich 2,99 Euro pro Monat
- Router nur gegen Aufpreis in Höhe von mindestens 4,99 Euro pro Monat
Der O2 Home XL bietet eine Telefon-Flat in alle deutschen Netze und eine Internet-Flat mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload. An einigen Standorten ist der Upload laut Anbieter auf 15 Mbit/s begrenzt.
O2 Home XL auf der Website des Anbieters
Immer mit dabei ist eine Festnetzrufnummer. Gegen Aufpreis erhaltet ihr ein Paket mit bis zu neun weiteren Nummern – das kostet dann zusätzlich 2,99 Euro pro Monat.
Auch ein Router ist leider nicht mit dabei. Wenn ihr bereits einen mit DOCSIS 3.1 ausgestatteten Kabelrouter besitzt, könnt ihr diesen verwenden. Alternativ erhaltet ihr gegen Aufpreis die Fritz!Box 6670 mit WiFi 7.
O2 verlangt für die FRITZ!Box 6670 4,99€ pro Monat, was sich nach 2 Jahren auf 119,76€ summiert. Der Router kostet derzeit ca. 230€, gehört dann aber auch euch. Hier müsst ihr je nach Bedarf selbst entscheiden. Ich würde den Kauf einer FRITZ!Box immer vorziehen, da man diese Geräte problemlos zu sehr guten Preisen weiterverkaufen kann. Genauso gut könnt ihr aber auch eine gebrauchte FRITZ!Box 6660 kaufen. Auch dann liegt der Preis bei circa 150€ (zu eBay). Der einzige Unterschied zur 6670 ist WiFi 7, was in der Praxis für “Normalos” keinen relevanten Unterschied macht.
Kostenrechnung
Einmalig kommen Kosten in Höhe von 49,99 Euro auf euch zu. Ab dem fünften Monat zahlt ihr ein monatliches Entgelt in Höhe von 44,99 Euro. Da euch die Monatsraten für die ersten vier Monate erlassen werden, erfassen wir diesen Betrag als Rabatt in Höhe von 179,96 Euro in unserer Kalkulation.
Wenn ihr einen Router benötigt, ist das gegen einen monatlichen Obolus kein Problem. Zwar ist die Fritz!Box 6670 mit aktueller Hardware inklusive WiFi 7 ausgestattet und kostet neu rund 240 Euro, allerdings überlässt O2 euch die Hardware nach Ablauf des Vertrags nicht. Für den Router fallen zusätzlich 4,99 Euro pro Monat und einmalige Versandkosten in Höhe von 9,99 Euro an. Alternativ gibt es die Fritz!Box 6690 (Neupreis: 260 Euro) für 8,99 Euro pro Monat – dazu würden wir nicht raten. Unsere Empfehlung ist, wie gesagt, den Router selbst zu kaufen.
Exklusive Router landen wir bei einem effektiven monatlichen Preis von 39,57 Euro für den O2 Home XL mit 500 Mbit/s. Inklusive Fritz!Box 6670 werden effektiv 44,98 Euro pro Monat für den Tarif fällig. Genau das zahle ich momentan bei Vodafone für 1.000 Mbit/s inklusive Router – allerdings in einem Bestandsvertrag. Im aktuellen Marktumfeld ist der O2 Home XL also sogar mit Router eine solide Option.
Unsere Einschätzung
Mit 500 Mbit/s im Download könnt ihr selbst als vielköpfige Familie mehrere 4K-Streams parallel betreiben und habt dann noch ausreichend Puffer, um etwa ein Spiel herunterzuladen. Eine Telefon-Flat mit einer Rufnummer ist auch mit dabei und mehr als 50 Mbit/s im Upload sind flächendeckend im deutschen Kabelnetz ohnehin nicht möglich.
Eine Datei mit 50 Gigabyte – also gefühlt ein durchschnittliches, modernes Videospiel – benötigt bei voller Bandbreite nur rund 13 Minuten für den Download.
O2 Home XL auf der Website des Anbieters
Wenn ihr keinen Router habt, erhaltet ihr für die zwei Jahre eine Fritz!Box. Mit denen haben wir im Team überaus gemischte Erfahrungen gemacht. Ich schätze die umfassenden Einstellungen; habe die Stabilität, Abdeckung und Geschwindigkeit des WLANs hingegen oft als unterdurchschnittlich empfunden. Der moderne Router von AVM ist aber allemal besser als das, was einige Anbieter mit ihrer Router-Hausmarke so fabrizieren.
Unter dem Strich ist das ein solider Deal für sehr schnelles Internet per Kabel. Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare und werft einen Blick auf die anderen Vertragsdeals in unserer Kategorie. Wer hingegen sein Internet zu Hause über das Mobilfunknetz realisieren möchte, für den haben wir einen sehr umfangreichen und informativen Artikel zusammengestellt (zur Anleitung).
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle Angebote über Telegram erhalten.
haben die die Preise erhöht?
habe seit 2022 1Gbit bei O2 für 44 Euro (inkl. Router)
Ich habe damals (vor paar Jahren, glaube 2019) 39,99€ für 1000 Mbit/s gezahlt, inkl. Router. Musste dann weg von Vodafone, da es immer schlimmer wurde und Abends Upload von 1 Mbit/s 😀 Jetzt DSL o2 mit 250 Mbit/s 12x 29,99€ und 12x 39,99€. Brief gestern erhalten, wird 3€ teurer, daher good bye o2. Würde aber nie zu Kabel wieder greifen. Zu Beginn bei Unitymedia war es einfach ein Traum aber seit Vodafone wurde es schlimmer und schlimmer. Ich denke es nutzen zu viele Kabel-Internet und wenn das nicht gepflegt wird, ende es ganz übel.
Servus, danke für deinen Erfahrungsbericht. Es ist tatsächlich so, dass Festnetz (also insbesondere DSL und Kabel) in den letzten Jahren immer teurer wurde. Gerade im Verhältnis zu Mobilfunk und auch zu den enormen Geschwindigkeiten im Mobilfunk und teils unendlichen Datenvolumen ist das ziemlich verrückt. Ich habe mit Kabel Deutschland damals schlechte Erfahrungen gemacht, war dann bei O2 und Telekom überwiegend glücklich, aber von Vodafone mit Gigabit bin ich seit 3 Jahren nun super glücklich und zahle für Gigabit 45€. Aber es ist bei mir jetzt auch auf dem Land und nicht in der Stadt, das spielt bei Kabel-Internet schon eine… Weiterlesen »