Startseite » News » Nothing Phone 3a und 3a Pro: Das sind die Unterschiede!
Zum Anfang

Nothing Phone 3a und 3a Pro: Das sind die Unterschiede!

[Update: siehe unten] Am 4. März 2025 werden auf dem MWC in Barcelona mit dem Nothing Phone 3a und dem Nothing Phone 3a Pro zwei neue Mittelklasse-Smartphones präsentiert. Beide Modelle zeichnen sich durch ihr teiltransparentes Design und das Glyph-Interface mit seiner einzigartigen Beleuchtung auf der Rückseite aus. Jüngste Gerüchte liefern nun konkrete Hinweise auf die Unterschiede zwischen den beiden Varianten.

Nothing Phone 3a Teaser

Das Nothing Phone 3a und 3a Pro

Die Markteinführung der Nothing Phone 3a-Serie ist augenscheinlich für Dienstag, den 4. März 2025 auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, um 11:00 Uhr deutscher Zeit angekündigt. Parallel dazu sind inzwischen neue Leaks aufgetaucht. Diese enthüllen wichtige Details zur Kamera-Konfiguration der beiden geplanten Modelle, dem Nothing Phone 3a und dem Nothing Phone 3a Pro.

Gemeinsame Spezifikationen

Die beiden Geräte der neuen Smartphone-Serie sollen zahlreiche gemeinsame Hardwaremerkmale aufweisen. Dazu gehören der im 4-Nanometer-Prozess gefertigte Snapdragon 7s Gen 3-Prozessor. Dieser bietet einen ARM Cortex-A715 Prime-Core, drei ARM Cortex-A720 Performance- und vier Cortex-A520 Effizenz-Kerne.

Snapdragon 7s Gen 3 von Qualcomm

Weiterhin gleichen sich das 6,72 Zoll große AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, sowie ein Gehäuse mit IP64-Zertifizierung. Zusätzlich soll ein 5.000-mAh-Akku für eine gute Laufzeit sorgen.

Die primäre Kameraausstattung beider Modelle besteht aus einem 50-MP-Hauptsensor sowie einem 8-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera. Eine Konfiguration, die gegenüber dem von uns getesteten Vorgänger, dem Nothing Phone 2a – schlechter ist.

Nothing Phone 2a
Vorteile / Nachteile
  • erstklassiges Display
  • flotter Prozessor
  • gute Akkulaufzeit
  • drei starke Kamerasensoren
  • erfrischend anderes Design
  • mit Funktionalität des LED-Glyph
  • fairer Preis
  • Kunststoffrahmen- & Rückseite
  • kein Lieferumfang
Zusammenfassung
Nothing hat etwas mehr auf den Preis geachtet, die entsprechenden Komponenten verbaut und liefert für 330€ ein starkes Mittelklasse-Smartphone ab. Das Nothing Phone 2 mit Snapdragon 8+ Gen 1 dient mir seit dem Praxistest letzten Jahres als Backup zwischen den Testgeräten. Es bereitet einfach Freude bei der Nutzung. Das Nothing Phone 2a nutzt sich in der Praxis fast genauso gut und zum halben Preis geht man kaum Kompromisse ein. Letztlich...

Nothing Phone 3a vs. Nothing Phone 3a Pro

Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt jedoch in der dritten Kamera, die Nothing erstmals in seinen Geräten integriert. Während beide Smartphones mit einer zusätzlichen Ultra-Weitwinkel-Kamera ausgestattet sein sollen, bietet das Pro-Modell eine zusätzliche 50-MP-Telezoom-Kamera.

Während das Nothing Phone 3a vermutlich eine 2-fache digitale Vergrößerung über die Hauptkamera realisiert, wird die Pro-Variante mit einem leistungsfähigeren 3-fach-optischen Zoom aufwarten. Hier soll ein optisch stabilisierter (OIS) Lytia LYT-600-Sensor von Sony verbaut sein. Dabei handelt es sich um einen 1/1,95 Zoll großen Sensor. Den haben wir zuletzt im Realme 13 Pro+ getestet.

Mysteriöser Teaser deutet auf Designunterschiede hin

Neben den technischen Spezifikationen hat das Londoner Start-Up-Unternehmen möglicherweise bereits Hinweise auf das Kameradesign der Phone 3a-Serie geliefert. So veröffentlichte das Unternehmen einen Tweet auf X (ehemals Twitter) mit einem Punktmuster in zwei unterschiedlichen Orientierungen. Eines in horizontaler Ausrichtung und das andere in einem L-förmigen Muster. Welche dieser Varianten dem Nothing Phone 3a bzw. der Pro-Variante zugeordnet wird, bleibt unklar. Der Teaser lässt jedoch darauf schließen, dass sich die beiden Modelle auch optisch voneinander unterscheiden werden.

Möglicher Preis und Verfügbarkeit

Gerüchten zufolge wird die Basis-Variante in Indien zu einem umgerechneten Preis von ungefähr 275 Euro erhältlich sein. Die Pro-Variante soll hingegen mit einem Preis von 330 Euro auf den Markt kommen. Ich würde jedoch für die deutsche Kundschaft noch ein wenig mehr kalkulieren.

Mit diesen Spezifikationen und Unterschieden könnte die Nothing Phone 3a-Serie eine interessante Alternative im Mittelklasse-Segment werden. Gerade für Freunde, die auf Individualität bei Ihrem Smartphone großen Wert legen. Denn das Glyph-Interface bleibt in der Umsetzung bislang einzigartig. Bleibt abzuwarten, welche weiteren Details Nothing uns bei der offiziellen Enthüllung auf dem MWC 2025 bekannt gibt. Die Smartzone-Redaktion wird natürlich für Euch vor Ort sein und berichten!

Update:

Das passiert, wenn ein Unternehmen seine Informationen in der besagten Salamitaktik veröffentlicht. So haben wir das kleine Update zur Kameraausstattung, die Nothing per Pressemitteilung heute herausgehauen hat, glatt verpasst.

Nothing Phone 5a Pro Kamera

 

Nothing hat also jenes Teaser-Bild veröffentlicht, das wohl das Kameramodul des Nothing Phone 3a Pro zeigt. Die Pressenachricht beinhaltet zudem weitere Details. So soll das Mittelklasse-Smartphone eine 50-MP-Selfie-Kamera, eine 50-MP-Hauptkamera (24 mm), eine 8-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera (15 mm) und eine 50-MP-Periskop-Tele-Kamera (70 mm) mit 3-fachem optischen und 6-fachem In-Sensor-Zoom verbaut haben. Durch digitalen Zoom sind bis zu 60-fache Vergrößerungen möglich. Die Tele-Kamera unterstützt zudem einen Makro-Modus. Alle vier Kameras bieten Ultra HDR, und die Frontkamera kann 4K-Videos aufzeichnen.

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
4 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Wolf
Gast
Wolf (@guest_116125)
1 Tag her

Wenn der Preis im Rahmen bleibt durchaus interessant. Vor allem eine 50 Mp Periskop Tele bietet in der Liga sonst nur das Realme 13/14 Pro Plus. Auch das jetzt ein Snapdragon Prozessor verbaut ist finde ich gut (Stichtwort GCam Mod). Mir gefällt außerdem das Glyph Design sehr gut, anders aber man findet sich trotzdem schnell zurecht. Werde ich mehr definitv näher anschauen.

Petunia
Gast
Petunia (@guest_116117)
2 Tage her

Ich weiß nicht, ob ihr schon das neuste Video auf deren YouTube-Channel gesehen habt, das vor 3 Stunden herauskam.
Bestätigt sind: 50 MP Shake Free OIS Hauptkamera, 50 MP OIS Sony Periskopkamera (3x optisch), 8 MP UW Sony Kamera, 50 MP Frontkamera.
Wo kein Sony genannt wird, ist wahrscheinlich Samsung verbaut.

Petunia
Gast
Petunia (@guest_116118)
2 Tage her
Antwort an  Petunia

P.S.: Es wurde nicht genau mitgeteilt, welches der beiden 3a-Geräte das wird, aber sicherlich das bessere, also das 3a Pro

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App