Poco X7 gegen Redmi Note 14 Pro 5G im Kameraduell
Inhaltsverzeichnis
Heute haben wir zwei echte Mittelklassebestien im Kameravergleich. Wenig überraschend kommen beide aus dem Hause Xiaomi und hören auf die Namen Poco X7 (zum Test) und Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test). Normalerweise macht die Poco-Serie bei der Kamera Abstriche. Auf dem Papier ist das auch hier der Fall.
Die Setups lesen sich gleich – bis auf die Hauptkamera. Da gibts 50MP für das Poco und ganze 200MP für das Redmi Note 14 Pro. Insgesamt ist folgende Hardware verbaut:
Poco X7
- Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony IMX882), f/1.5, 1/1.96 Zoll, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (Sony IMX355), f/2.2, 120°
- Makro-Kamera: 2 Megapixel (Omnivision OV02B), f/2.4
- Selfie-Kamera: 20 Megapixel (OmniVision OV20B), f/2.2
Redmi Note 14 Pro
- Hauptkamera: 200 Megapixel (Samsung HP3), f/1.65, 1/1.4 Zoll, Autofokus, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (Sony IMX355), f/2.2,
- Makro-Kamera: 2 Megapixel (OmniVision ov02b10), f/2.4
- Selfie-Kamera: 20 Megapixel (OmniVision OV20B), f/2.2
Megapixel sind bekanntlich nicht alles und ich persönlich habe bei Sony Kamerasensoren ein besseres Gefühl als bei Samsung. Aber voreilige Schlüsse wollen wir natürlich nicht ziehen und schauen stattdessen lieber mal auf die Aufnahmen von Poco X7 und Redmi Note 14 Pro.
Links findet ihr die Bilder des Poco X7, rechts daneben die des Redmi Note 14 Pro.
Hauptkamera Tageslicht
Der Samsung HP3 im Redmi Note 14 Pro ist größer und erzeugt entsprechend mehr natürliches Bokeh. Das ist aber vor allem bei so vielseitig genutzten Kameras, wie in einem Smartphone, überhaupt nicht immer gewünscht. Bei Nahaufnahmen mit großem Fokusbereich hat das Poco X7 die Nase vorn (siehe Bilderpaar 2). Und auch insgesamt nimmt der Sony Sensor etwas mehr Licht auf und mir gefällt der kühlere Weißabgleich. Außerdem fängt das X7 immer mal wieder mehr Details ein, insbesondere in dunkleren Bereichen.
- Punkt an das Poco X7. 1:0.
Hauptkamera bei Nacht
Bei Nacht macht sich der größere Sensor des Redmi Note 14 Pro dann bezahlt. Das Gerät fängt mehr Licht ein und erschafft damit lebendigere Farben. Auch Reflexionen fängt das Redmi Note 14 Pro deutlich besser ein. Mit dem Mehr an Licht gehen auch mehr Details einher, die durch das Plus an Licht hervorgehoben werden.
- Insgesamt ein klarer Punkt für das Redmi Note 14 Pro. 1:1.
Ultraweitwinkel-Kamera
So, jetzt wird es richtig tricky. Gleiche Hardware, gleiche Software und gleicher Prozessor. Eigentlich sollten hier keine großen Unterschiede auftreten. Die Differenzen sind dann aber doch sichtbar. Detailgrad und Schärfe sind ähnlich, die Farben aber erstaunlich unterschiedlich. Das Poco neigt bei kräftigen Farben zur Zurückhaltung. Da gefallen die gesättigteren Farben des Redmi Note 14 Pro besser. Außerdem rauschen die Aufnahmen in der Nacht weniger.
- Dieser Punkt geht an das Note-Smartphone. 1:2.
Portraits
Die Portraitaufnahmen fallen insgesamt ähnlich aus. Beide Geräte schaffen eine überzeugende Abgrenzung zwischen Vorder- und Hintergrund, beide setzen Joscha gut in Szene. Bei den Details liegt mal das Poco vorne, mal nimmt das Redmi Note mehr auf.
- Insgesamt vergeben wir hier ein Unentschieden. 2:3.
Selfies
Bei den Selfies ist es erneut denkbar knapp. Das Poco neigt zu etwas lebendigeren Farben in Gesichtern, das schießt teilweise aber über das Ziel hinaus. Beim Detailreichtum sehen wir das Poco X7 minimal vorn, weshalb dieser Punkt ganz knapp an das X7 geht.
- 3:3.
Videos
Bei den Videos können wir so gut wie gar keinen Unterschied zwischen Poco X7 und Redmi Note 14 Pro ausmachen. Beide liefern Video mit bis zu 4K mit 30 Bildern in der Sekunde. Alternativ steht Full HD bei 60fps zur Verfügung. Farben und Stabilisierung sind grundsätzlich gut, leider haben beide Geräte unter dem nervigen Redmi Fokusbug zu leiden.
- Hier vergeben wir ein Unentschieden zum 4:4.
Fazit
Bei den Punkten liefern sich das Redmi Note 14 Pro und das Poco X7 ein knappes Rennen. Beide Smartphones bieten eine für die Mittelklasse sehr gute Kameraleistung. Vor allem das Poco X7 hat im Vergleich zu früheren Pocos aufgeholt. Der Sony-Sensor erweist sich als gut geeignet für Tageslichtaufnahmen. Hier gilt es wieder klassisch abzuwägen. UWW und Nachtaufnahmen eher Redmi Note 14 Pro 5G, Tageslichtaufnahmen eher zum Poco. Ich persönlich würde das Redmi Note 14 Pro 5G aufgrund seiner breiteren Talente bevorzugen, aber mit beiden Geräten macht man definitiv nichts falsch und das Poco X7 ist auch das günstigere Smartphone.
- scharfes, helles Cuved 120Hz AMOLED Display
- gute Leistung
- schneller Fingerabdruck-Scanner im display
- sehr gute Hauptkamera bei Tag und Nacht
- sehr starke Akkulaufzeit
- exzellente Verarbeitung mit IP68
- Speicher nicht erweiterbar (Micro-SD)
- nur "Sometimes-On-Display"
- Fokus-Bug bei Videoaufnahmen mit Hauptkamera
- kein 3,5mm Kopfhöreranschluss mehr
- kein Netzteil im Lieferumfang
- exzellentes Cuved 120Hz AMOLED Display
- gute Performance
- schneller Fingerabdruck-Scanner im Display
- sehr gute Hauptkamera
- sehr starke Akkulaufzeit
- IP68 Schutz
- eSIM Unterstützung
- Speicher nicht erweiterbar (Micro-SD)
- nur "Sometimes-On-Display"
- Fokus-Bug bei Videoaufnahmen mit Hauptkamera
- kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
- kein Netzteil im Lieferumfang
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle Angebote über Telegram erhalten.
Dank fü den Vergleich – Schön, daß endlch mal ein Poco in Sachen Kamera gut dasteht.
Nur der Focus-Bug nervt weiter und daß es kein AOD gibt 👀😉
Ich kann leider die fehlenden Buchstaben nicht einfügen, weil euer System keine Änderung zuläßt. Auch löschen und neu schreiben geht nicht.Warum eigentlich nicht? Kann bitte dann ein Mod die Korrektur übernehmen, Danke