Kameravergleich: Honor Magic 7 Pro vs. Google Pixel 9 Pro (XL)
Inhaltsverzeichnis
Wer ein Flagship besonders wegen der exzellenten Kamera kauft, wird das Google Pixel 9 Pro XL und Honor Magic 7 Pro in der engeren Auswahl haben. Aber welches der beiden Top-Modelle bietet die bessere Bildqualität? Für den Kameravergleich haben wir einige Vergleichsfotos aufgenommen, um den Sieger zu küren!
Über 1000€ UVP legt man für beide auf den Tisch, aber es geht zum Glück auch günstiger. Das Google Pixel 9 Pro XL ist ein regelmäßiger Gast in Vertragskombinationen: Flagship + Mobilfunktarif bekommt man unter 800€.
Das Honor Magic 7 Pro hatte keinen guten Start, da es kaum besser als der Vorgänger ist. Aber das Honor Magic 7 Pro ist in letzter Zeit doch wieder interessant geworden. Im Angebot bekommt man regelmäßig das Modell mit großem 5850mAh Akku und Global ROM unter 800€ (zum Angebot).
Kameraspezifikationen im Detail
Das Honor Magic 7 Pro will mit drei Besonderheiten auftrumpfen. Die Zoomkamera löst mit 200MP besonders hoch auf und will so auch bei digitaler Vergrößerung noch gute Ergebnisse liefern. Die Hauptkamera bietet eine variable Blende und kann so bei nahem Abstand zum Motiv den natürlichen Bokeh-Effekt beeinflussen. Dazu wird die Frontkamera von einer 3D-Kamera für die Gesichtserkennung und für Tiefeninformationen unterstützt.
- Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.4-f/2.0 (variable Blende), 1/1.3 Zoll, OIS, AF
- Ultraweitwinkelkamera: 50 Megapixel, f/2.0, 122°, AF
- Zoomkamera: 200 Megapixel, f/2.6, 1/1.49 Zoll, OIS, 3x optischer Zoom, 100x digital, AF
- Frontkamera: 50 Megapixel, f/2.0, 90° Winkel, AF
Google Pixel Smartphones sind für die exzellente Bildqualität bekannt, und das Pixel 9 Pro XL ist da keine Ausnahme. Gerade die Software zaubert bei Motiven. Frei von Schwächen ist die “Google-Kamera” allerdings nicht.
Google Pixel 9 Pro XL Test (zum Test):
- Hauptkamera: 50 Megapixel, 1/1,31 Zoll, f/1.68, Autofokus, OIS
- Ultraweitwinkel: 48 Megapixel, 1/2,55 Zoll, f/1.7, 123°, OIS, Autofokus
- Telefoto: 48 Megapixel, 1/2,55 Zoll, f/2.8, 5x Zoom, OIS, Autofokus
- Selfie-Kamera: 42 Megapixel, f/2.2, Autofokus
Im Kameravergleich seht ihr stets links die Bilder des Honor Magic 7 Pro und rechts das Pixel 9 Pro XL.
Hauptkamera bei Tag
- Honor Magic 7 Pro:
- Pixel 9 Pro XL:
- deutlich zu warm
- eigentlich tristes Wetter, aber Honor ?!
Das Honor Magic 7 Pro hübscht stark auf, setzt auf knallige Farben und bügelt Rauschen im Hintergrund glatt. Etwas mehr Realismus hätte den Fotos gutgetan und vielleicht reicht es ja schon, die KI zu deaktivieren. In der Konstellation ist das Google Pixel 9 Pro XL dem Honor Flagship deutlich überlegen. Nicht nur, dass die Szenerien (meistens) naturgetreu aufgenommen werden, die Belichtung ist stimmig und es bleiben auch mehr Details erhalten.
0:1 – Honor übertreibt es mit dem Aufhübschen. Aber auch qualitativ liegt das Pixel 9 Pro XL vorn.
Nachtaufnahmen
- Honor Magic 7 Pro:
- Pixel 9 Pro XL:
- sichtliche Unschärfe im Hintergrund
Auch bei Nacht wird bei Honor nachgeholfen, aber das klappt besser als bei Tag. Die Bilder sind dadurch etwas heller und die Kontraste deutlicher. Zudem hebt es die künstliche Beleuchtung hervor und bringt Schatten zur Geltung.
Das Google Pixel 9 Pro XL muss qualitativ etwas zurückstecken. Zum einen sind nicht alle Testaufnahmen perfekt scharf. Dazu zeigt sich ISO-Rauschen deutlicher und beim digitalen Zoom gehen Details eher verloren als beim Honor Magic 7 Pro.
1:1 – Das Honor Magic 7 Pro zeigt insgesamt doch bessere Fotos bei Nacht.
Ultraweitwinkel
- Google Pixel 9 Pro XL:
- Farben zu warm
- grausige Belichtung
Der aufgenommene Bereich ist bei den Ultraweitwinkelkameras etwas gleich groß. Wie auch bei den Tageslichtaufnahmen wird bei Honor ordentlich nachgeholfen. Durch das Nachschärfen wertet man im Vergleich die weiten Bilder ein Stück auf. Auf die Sonne kommt der Sensor allerdings nicht klar und generell ist korrekte Belichtung nicht die Stärke des Magic 7 Pro. Die Ultraweitwinkelkamera von Honor produziert bei Nacht doch fragwürdige Ergebnisse.
Das Google Pixel 9 Pro XL zeigt sich natürlicher, aber eine gewisse Unschärfe zieht sich durch sämtliche UWW-Aufnahmen. Bei Nacht ist das Google Flagship konservativer und auch ein Stück qualitativ besser.
1:2 – Beide Ultraweitwinkelkameras haben ihre Schwächen, aber insgesamt macht das Pixel 9 Pro XL einen runderen Eindruck.
Zoomkamera
- Honor Magic 7 Pro: 3x
- Honor Magic 7 Pro: 6x
- Pixel 9 Pro XL: 5x
Sternstunde des Honor Magic 7 Pro mit dem hochauflösenden 200MP Zoomsensor? Der nimmt Zoombilder nativ mit 3-fach optischer Vergrößerung auf, aber aufgrund der hohen Auflösung sollten auch die 6x-Bilder gut sein. Die 6x-Bilder können wir auch gut mit den 5x-Zoombildern des Pixel 9 Pro XL vergleichen.
Das Honor Magic 7 Pro bietet den Vorteil von zwei Zoomstufen und erhält auch bei 6-facher Vergrößerung Details exzellent. Beim Google-Flagship wirkt der Zoom souveräner. Zum Beispiel kommt es um Kanten nicht zum Highlighting. Dafür ist ein gewisses Rauschen gut sichtbar. Bei Nacht geben wir dem Honor Magic 7 Pro den Zuspruch: schicke Zoomaufnahmen, kaum Rauschen, sattes Schwarz und eine gelungene Aufwertung.
2:2 – Der große 200MP-Sensor im Periskop ist zu Recht so beliebt und beschert Honor den Punkt. Das Pixel 9 Pro XL ist aber kaum schlechter.
Porträt
- Honor Magic 7 Pro
- Google Pixel 9 Pro XL
Eigentlich ist bei unseren Portraitaufnahmen die erste Handlung, den Beauty-Mode zu deaktivieren. Beim Honor Magic 7 Pro könnte man meinen, dass er definitiv aktiviert ist. Tatsächlich ist es aber die KI, die da nachgeholfen hat.
Die Ergebnisse sind schon ziemlich beeindruckend. Die Portraits wirken unglaublich plastisch, der Ausschnitt ist nahezu perfekt und die Detaildichte beim Heranzoomen exzellent. Aber die Farben, die hier entstanden, bzw. von der KI verändert worden sind, schmälern den Eindruck. Dass es nicht ganz so verschlimmbessert sein muss, zeigen die Testfotos im Test des Magic 7 Pro.
Das Pixel 9 Pro XL lässt die Szenerie deutlich natürlicher, aber kommt qualitativ nicht heran. Um den Ausschnitt sieht man einen gewissen unscharfen Rand, und die Detaildichte ist auch nicht so hoch.
3:2 – Dieser Punkt geht an das Honor Magic 7 Pro
Frontkamera
- Honor Magic 7 Pro
- Google Pixel 9 Pro XL
Machen wir es kurz. Das Google Pixel 9 Pro XL hat die bessere Frontkamera. Die nimmt auf Wunsch einen größeren Bereich auf. Dabei wird auch der Hintergrund schön scharf abgelichtet. Die Farben sind wesentlich natürlicher. Bei Nacht ist das Pixel-Flagship eine Klasse über dem Honor Magic 7 Pro.
Das Honor-Flagship ist zwar nicht schlecht und zeigt eine ebenfalls hohe Detaildichte, aber belichtet etwas zu stark. Vorteile durch den zweiten Frontsensor kann man nicht ausmachen.
3:3 – Das Google Pixel 9 Pro XL hat die bessere Frontkamera und liefert bei Tag und Nacht schickere Selfies.
Video
Beide Flagships bieten bei 4K / 60fps einen Live-Wechsel zwischen den Sensoren und alle Kameras filmen natürlich auch in der Auflösung. Beim Pixel 9 Pro XL bemängeln wir das etwas unscharfe Bild. Das Honor Magic 7 Pro hingegen meint es bei der Software-Stabilisierung etwas zu gut.
4:4 – Bei den Videos ist Meckern auf höchstem Niveau angesagt und letztlich liefern beide eine Videofunktion auf Flagship-Level ab.
Fazit
- hochwertiges Design mit angenehmer Haptik
- brillantes Display mit hoher Helligkeit (2500 Lux)
- sehr gute Kameraleistung
- lange und regelmäßige Software-Updates (7 Jahre)
- einige KI-Funktionen im System
- IP68-zertifiziert (wasserdicht)
- viel zu wenig Leistung für ein Flagship
- weiterer Leistungseinbruch unter Volllast
- Displayränder breiter als bei Konkurrenzgeräten
- kein Anti-Flimmer-Modus und nur 240Hz PWM
- mangelnde Schärfe bei Videos
- langsame Ladegeschwindigkeit (nur 37W)
- Akkuverbrauch bei Dual-SIM Nutzung zu hoch
- System mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten
- 128GB Speicherversion nicht zeitgemäß
- kein Lieferumfang
Schade, dass es am Ende auf einen Gleichstand hinausläuft. Das Google Pixel 9 Pro XL macht seinem Ruf alle Ehre und liefert tolle Fotos. Aber keine “Rose ohne Dornen”: Ein paar Bildfehler bzw. schlechte Aufnahmen erlaubt es sich am Ende doch. Dabei ist aber keiner der Sensoren schlecht. Bei den normalen Tagesaufnahmen kann es kaum ein Hersteller mit Google aufnehmen.
Das Honor Magic 7 Pro setzt bei der Hardware teils sogar noch einen obendrauf. Die Hauptkamera hat mit der variablen Blende eine Besonderheit, und die Zoomkamera ist überlegen. Die Software liefert exzellente Portraits und tolle Nachtaufnahmen, macht Honor aber auch teils einen Strich durch die Rechnung.
- exzellente Verarbeitung (IP68 + IP69)
- wunschlosglücklich High-End Display
- gute Akkulaufzeit
- gute Stereo-Lautsprecher
- teils sehr starke Kameras
- gut stabilisierte Videos in Top-Quali
- kein Lieferumfang
- starke Throttleprobleme (viel Hitze)
- kaum Neuerungen zum Vorgänger
- dick und schwer
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle Angebote über Telegram erhalten.
Natürlich ist das ganze rein Subjektiv und liegt an den Persönlichen Vorlieben, aber für mich gewinnt eindeutig das Honor.
Eines vorweg ich habe seitdem 4 XL bis jetzt jedes Pixel Smartphone gehabt. Die einen hassen den Look der Bilder von einem Pixel Smartphone, die anderen lieben sie und ich zähle zu letzteren. Ich habe beide Telefone Zuhause liegen, das Pixel 9 Pro XL und das Honor Magic 7 Pro. Nicht das, dass Honor schlechte Bilder macht, aber wenn ich sie Vergleiche, gewinnt meistens das Pixel. Das Honor macht auch manchmal Bilder wo ich sage, oh das sieht aber gut aus. Bei 100 gemachten Bildern, gefallen mir 80 % besser bei dem Pixel. Was ich echt mies finde und absolut… Weiterlesen »