Jede Android-App entfernen ohne Root – ganz einfach mit Shizuku und Canta!
Bloatware ist ein leidiges Thema. Beinahe alle Android-Smartphones kommen mit vorinstallierten Apps, die in einigen Fällen nicht ohne Weiteres entfernt werden können. Oft sind das Anwendungen des jeweiligen Herstellers, manchmal aber auch Apps von Drittanbietern. Sony stattet seine Smartphones standardmäßig zum Beispiel mit Facebook, LinkedIn und Call of Duty aus. Auch Hersteller wie Samsung und Xiaomi sind durchaus dafür bekannt, ihre Smartphones mit unerwünschter Software auszustatten.
Mit Root-Zugriff gibt es einige Möglichkeiten, Bloatware zu entfernen. Allerdings ist das vielleicht nicht für jeden Nutzer die beste Option – vor allem dann nicht, wenn es euch wirklich nur darum geht, Bloatware zu entfernen. Das geht mittlerweile nämlich ganz einfach und ohne Root-Zugriff mit den Apps Shizuku und Canta.
In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr mithilfe dieser beiden Apps alle unerwünschten Anwendungen ganz einfach von eurem Smartphone entfernen könnt. Das gilt auch für Apps auf dem Systemlevel! Bevor ihr mit dem Entfernen von Apps beginnt, solltet ihr daher unbedingt ein vollständiges Backup anlegen.
Die ersten Schritte
Solltet ihr die Entwickleroptionen auf eurem Smartphone noch nicht aktiviert haben, ist das der erste Schritt. Auf meinem Google Pixel 9 Pro (zum Testbericht) geht das über Einstellungen -> Über das Telefon -> Build-Nummer. Diesen Eintrag müsst ihr siebenmal schnell hintereinander antippen. Eine Benachrichtigung informiert euch darüber, dass der Vorgang erfolgreich war.
Hinweis: Obwohl es sich hierbei um eine verhältnismäßig weniger invasive Methode handelt, solltet ihr euch der Gefahren bewusst sein. Erstellt unbedingt ein vollständiges Back-Up, bevor ihr mit der Anleitung fortfahrt.
Dann könnt ihr Shizuku installieren – die App gibt es ganz einfach im Google Play Store. Nachdem ihr die App geöffnet habt, könnt ihr auf allen Smartphones ab Android 11 das Wireless Debugging-Feature verwenden. Dafür müsst ihr die Shizuku-App mit eurem Gerät koppeln. Dieser Schritt bringt euch zu einer Seite, die eine Weiterleitung zu den Entwickleroptionen beinhaltet.
Dort müsst ihr Wireless Debugging aktivieren, es für das ausgewählte Netzwerk immer erlauben und dann den Code in das entsprechende Textfeld eintragen. Dann geht es zurück in die Shizuku-App. Auf deren Startseite könnt ihr jetzt das Wireless Debugging aktivieren.
Jetzt habt ihr Shizuku installiert, konfiguriert, mit eurem Smartphone gekoppelt und das Wireless Debugging gestartet. Jetzt geht es zum nächsten Schritt, nämlich der Installation von Canta.
Canta installieren und unerwünschte Apps blitzschnell entfernen
Canta ist zwar auch eine ganz normale Android-App, bisher aber nicht über den Google Play Store erhältlich. Wir empfehlen den Download über Github. Unter Umständen müsst ihr vor der Installation fremde App-Quellen erlauben – ein entsprechendes Pop-Up sollte euch direkt zu dieser Option führen.
Canta startet mit einer Auflistung aller auf eurem Gerät installierten Apps. Jetzt solltet ihr auf keinen Fall einfach alles entfernen, was euch unbekannt vorkommt. Google lagert schon seit einigen Jahren Systemfunktionen in einfach aktualisierbare Apps aus und die zu entfernen ist nicht unbedingt empfehlenswert.
Bei klassischer Bloatware sieht das natürlich anders aus. Auf meinem Smartphone benutze ich alle vorinstallierten Apps außer Google Play Bücher und Google Play Spiele, die aber beide ganz ohne Tricks deinstalliert werden können. Testweise habe ich Pixel Screenshots deinstalliert, was problemlos funktioniert hat. Auf eurem Smartphone befindet sich vermutlich deutlich mehr Bloatware, sonst hättet ihr diese Anleitung nicht bis hier gelesen. Jetzt müsst ihr einfach die Apps entfernen, die ihr nicht mehr benötigt. Die am meisten genutzte Alternative zu dieser Methode mit Apps ist das PC-Programm ADB App Control (zur Anleitung).
Danach könnt ihr sowohl Shizuku als auch Canta wieder deinstallieren und entweder Wireless Debugging oder gleich die Entwickleroptionen deaktivieren.
Dieser Artikel ist ein hilfreicher Zusatz zu unseren weiteren Anleitung zum Entfernen von Bloatware. In den Artikeln direkt zum jeweiligen Betriebssystem bekommt ihr auch Infos dazu, welche Apps man deinstallieren sollte:
- Samsung Smartphones von Bloatware befreien (zur Anleitung)
- Nicht benötigte Apps auf Xiaomi Smartphones löschen (zur Anleitung)
- OnePlus OxygenOS säubern (zur Anleitung)
- Realme und Oppo (ColorOS) aufräumen (zur Anleitung)
Unsere Einschätzung
Insgesamt handelt es sich hier um eine verhältnismäßig einfache Möglichkeit, unerwünschte Apps von eurem Smartphone oder Tablet zu entfernen. Ihr benötigt keinen Root-Zugriff und erhaltet dank der Anwendung Canta sogar ein User-Interface zum Entfernen der Bloatware.
Es werden keine tiefgreifenden Änderungen im System vorgenommen und die nötige Software – Shizuku und Canta – kann im Anschluss einfach wieder deinstalliert werden. Ihr müsst nur aufpassen, nicht aus Versehen wichtige Systemanwendungen zu entfernen. Wegen dieser Gefahr empfehlen wir ein vollständiges Backup, bevor ihr der Bloatware den Kampf ansagt. Notfalls bekommt ihr aber euer Gerät mit einem Werksreset wieder in Gang, solltet ihr wichtige Systemservices versehentlich entfernen. Deshalb ist auch das Backup eurer Daten bei dieser Anleitung so wichtig!
Schreibt uns gerne in die Kommentare, welche Bloatware ihr von eurem Gerät entfernen möchtet. Wenn ihr Ergänzungen, Tipps und Tricks zu dieser Anleitung auf Lager habt, lasst uns das ebenfalls gerne wissen.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle Angebote über Telegram erhalten.
Ok, bin jetzt aber auch nicht schlauer daraus geworden.
Was bedeutet:
Recommended, Expert und Advanced bei den entsprechenden Apps.
Und welche Apps kann man bedenkenlos deinstallieren, ohne eben das besagte Backup machen zu müssen ?
Und wie macht man am besten das Backup ?
Servus Bernt, also Apps, die du nicht kennst, solltest du auch nicht deinstallieren. Das Backup betrifft insbesondere deine Fotos ansonsten Kontakte und alles, was auf deinem Smartphone sonst noch gespeichert ist. Am einfachsten Fotos am PC und Kontakte und Whatsapp (andere Social Media App) im Google Account bzw. Cloud sichern (es kann einfach passieren, dass ein Werksreset notwendig wird, je nachdem was deinstalliert wird). Die Apps deinstallieren, die dich stören, ansonsten kannst du auch in unsere einzelnen Artikel nach System hineinschauen. Welches System hast du denn? In den einzelnen Artikel gibt es auch eine Ergänzung mit von uns empfohlenen Apps.… Weiterlesen »
Bin im Xiaomi Universum, ich werde das mal demnächst ausprobieren, da es einige Apps gibt, die schon stören oder einfach unnötig sind, da man sie nicht nutzt. Danke für den Tipp mit dem Backup
Recommended bedeutet Empfohlen! Entferne einfach nur die Apps, die dich nicht interessieren und lass vom Rest die Finger weg; dann kann eigentlich auch nichts passieren. Recommended mit dem Zusatz System solltest du nur entfernen, wenn du genau weißt was du tust.
Alles klar, gut zu wissen.
Auf diese Möglichkeit habe ich bereits vor 7 Monaten hingewiesen (https://www.smartzone.de/xiaomi-bloatware-entfernen-anleitung/#Kommentare), hat aber niemanden interessiert. Im Übrigen sollte man die beiden Apps nicht deinstallieren, denn dann geht man kein Risiko ein und kann alle Änderungen wieder rückgängig machen. Auch sollte man sich nicht blind auf die Canta-Empfehlungen (Recommended) verlassen, da zahlreiche Verknüpfungen nicht korrekt recherchiert wurden.
Servus, danke für die Hinweise. Hat mich durchaus interessiert und seitdem steht es auch in der Newsliste 😉. Manchmal sind wir nicht die schnellsten….
Beste Grüße
Jonas
Herzlichen Dank für den tollen Hinweis. Ich habe es gerade an meinem Oppo Find X2 lite ausprobiert. Es hat sehr gut funktioniert. Natürlich würde ich gerne noch wesentlich mehr deinstallieren, bei den meisten mit ‘recommended’ markierten Apps habe ich mich aber vorsichtshalber zurückgehalten.
Einfach ein Script mit der gängisten Bloatware anlegen und adb shell pm disable-user –user 0 reichen vollkommen!
Servus, danke dir für den hilfreichen Beitrag 😊.
beste Grüße
Jonas
Könntet ihr eine Übersicht der Hersteller erstellen mit Apps, die bedenkenlos entfernt werden können? Das wäre hilfreich.