Inhaltsverzeichnis
100 Watt Leistung und 25.000 mAh Kapazität im Hosentaschenformat schließen sich nicht aus, wie uns der Hersteller INIU mit der P63-E1 Powerbank zeigen möchte. Dabei bewies der Hersteller bereits in der Vergangenheit, wie viel Leistung und Kapazität auf kleinstem Raum möglich sein können, siehe auch unseren Test zur 45 Watt, 10.000 mAh Variante INIU P50-E1 (zum Test). Im folgenden Test klären wir, ob das Modell alltagstauglich ist und Einschränkungen im Vergleich zu herkömmlichen, größeren High-End-Modellen auftauchen.
Lieferumfang der INIU P63-E1 100W Powerbank
Neben den üblichen Beipackzetteln befindet sich im Lieferumfang die Powerbank selbst, ein aus Nylon geflochtenes Schutztäschchen sowie ein USB-C-zu-USB-C-Kabel. Ärgerlich: Das Kabel weist eine maximale Leistung von 3 Ampere bzw. 60 Watt aus. Um die vollen 100 Watt der Powerbank ausreizen zu können, wird ein separates 5 Ampere / 100 Watt USB-C zu USB-C-Kabel benötigt.
Design und Verarbeitung
INIU setzt bei seinen Powerbanks überwiegend auf Soft-Touch-Kunststoff, welcher den Oberflächen eine gummierte Haptik beschert. Während sich diese Oberflächen anfangs angenehm samtig anfühlen, ziehen sie über die Zeit Fingerabdrücke, Schmutz und sonstige Gebrauchsspuren magisch an. Auch das Display aus glänzendem Kunststoff dürfte nicht lange frei von Kratzern bleiben, sofern die Powerbank nicht gut geschützt wird. Immerhin liegt das passende Täschchen direkt dabei! Großer Pluspunkt der P63-E1 Mini Powerbank sind jedoch auch hier die Abmessungen und das Gewicht. Mit gerade mal 11,0 x 7,1 x 3,6 Zentimetern und lediglich 390 Gramm ist die Powerbank für die 25.000 mAh Kapazität und 100 Watt Leistung rekordverdächtig winzig.
Zum Vergleich:
- Anker Prime 200W, 20.000 mAh –> 544 Gramm
- Baseus Blade 100W, 20.000 mAh –> 490 Gramm
- Cuktech 15 150W, 20.000 mAh –> 458 Gramm
Leistungswerte der INIU P63-E1 100W Powerbank
Die theoretische Gesamtleistung der INIU P63-E1 100W Powerbank beläuft sich auf 100W nach dem Power Delivery Standard auf USB-C1. USB-C2 weicht in der Leistung ab und erreicht bis zu 45W, während der USB-A1 22,5W maximal erzielt.
- C1: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
- C2: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A
- A1: 5V 2,4A / 5V 3A / 9V 2A / 10V 2,25A / 12V 1,5A
- C1 Ladeprotokolle
- C1 PPS-Range
- C2 Ladeprotokolle
- C2 PPS-Range
- A1 Ladeprotokolle
Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:
- C1: 5V – 20V bei 5A
- C2: 5V – 11V bei 4,5A
- C1, wenn C2 lädt: 5V – 11V bei 5A
- C2, wenn C1 lädt: 5V – 11V bei 3A
Die PPS-Range ist nahezu perfekt, lediglich eine Unterstützung bis 21V wäre wünschenswert gewesen, um auch einem Google Pixel 9 Pro XL die volle Leistung geben zu können.
Achtung: Da das beigefügte USB-C-Kabel lediglich 3 Ampere unterstützt, muss ein externes 5 Ampere USB-C zu USB-C-Kabel her, um die PPS-Range voll auszureizen.
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1/C2: PD3.0, QC3.0, FCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
- A1: QC3.0, FCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
Im Vergleich zu vielen neueren Powerbanks ist die Anzahl der Ladeprotokolle vergleichsweise konservativ gehalten. Private Schnellladeprotokolle fehlen, ebenso der Support für das neuere UFCS. Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die INIU P63-E1 Powerbank anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:
- C1 + C2 = 65W + 35W
- C1 + A1 = 65W + 22,5W
- C1 + C2 + A1 = 65W + 7,5W + 7,5W
Während die Powerbank bei Nutzung von C1 + X die Leistung noch ausgeglichen verteilt, drosseln sich C2 und A1 bei gleichzeitiger Nutzung immer auf 7,5W jeweils herunter.
Ladekompatibilität der INIU P63-E1 100W Powerbank
Die maximale Leistung pro Port (C1) wird mit 100W Power Delivery angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
- Dank der 100W nach dem Power Delivery Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 14″ mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
- Mit einer PPS-Range von bis zu 20V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, die meisten PPS-kompatiblen Smartphones mit ihrer maximalen Leistung aufzuladen. Das wären u.a. 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra, 80-85W für das Vivo X100 Pro, 70-75W für das Honor Magic 6 Pro und 40W für das Nothing Phone (2).
- Samsung-Geräte laden ebenfalls innerhalb der bis 11V und 5A PPS-Range, weshalb diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
- Da eine 21V-PPS-Spanne fehlt, lädt das Google Pixel 9 Pro XL nur mit reduzierter Leistung von bis zu 27W.
Kapazität
Um die echte Nettokapazität der INIU P63-E1 100W Powerbank zu ermitteln, wird diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viel Wh aus der Powerbank bei Last X entnommen werden kann.
Die INIU P63-E1 Mini Powerbank bietet laut Hersteller 25.000 mAh und 92,5Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:
- 75,67Wh bei 20V 5A (100W) -> 82% zur Herstellerangabe
- 77,63Wh bei 20V 3,25A (65W) -> 84%
- 78,73Wh bei 9V 3A (27W) -> 85%
Werte über 80% sind als gut und üblich, Werte über 90% als ausgezeichnet einzustufen. Egal, ob bei hoher oder niedrigerer Last, die INIU Powerbank arbeitet durchschnittlich effizient. Angesichts der kompakten Größe ist das durchaus als Pluspunkt zu werten, hier hätten wir mit weniger gerechnet!
Abstriche müssen jedoch bei der maximalen Leistung gemacht werden. 100 Watt konnte die Powerbank nur 30 – 35 Minuten ausgeben. Anschließend folgte eine Drosselung auf 65 Watt, die Restkapazität lag zu dem Zeitpunkt bei knapp 30%. Angesichts der Größe im Verhältnis zur Leistung / Kapazität aber ein vertretbarer Wert. Schöner wäre es natürlich trotzdem, wenn die Powerbank 100 Watt hätte konstant ausgeben können.
Aufladung der INIU P63-E1 100W Powerbank
Die INIU P63-E1 Powerbank verfügt über einen Input mit 65 Watt. Eine durchschnittliche, vollständige Aufladung dauerte dabei genau 1 Stunde und 45 Minuten. Passthrough-Charging wird unterstützt. Während über C1 mit 65 Watt aufgeladen wird, kann via C2 maximal 45 Watt ausgegeben werden. Dies auch unterbrechungsfrei, weshalb die Powerbank als USV genutzt werden kann.
Testergebnis
INIU überzeugt mit der P63-E1 Powerbank erneut! Uns ist keine Powerbank bekannt, die 100 Watt Leistung bei dennoch sehr hoher Kapazität von 25.000 mAh derart kompakt verbauen kann. Damit eignet sich die Powerbank ideal für unterwegs, wenn Platz und Gewicht begrenzt sind, aber dennoch leistungsstarke Geräte wie Laptops aufgeladen werden möchten. Doch auch für aktuelle Smartphones, die den PPS-Standard unterstützen, ist sie ausgezeichnet geeignet. Lediglich wer durchgängig konstante 100 Watt Leistung benötigt, sollte sich nach leistungsstärkeren Powerbanks (etwa der Cuktech 15 Ultra) umsehen, die jedoch auch deutlich größer und schwerer sind.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
wenn von den 25 A nur 90 oder 80 % Prozent ankommen ist das doch Betrug? warum gibt man dann nicht 80 oder 90% der Leistung an sondern nimmt ne Zahl die nicht erreicht wird?
Hi Vernon,
die Herstellerangabe der 25.000 mAh bezieht sich immer auf die verbauten Akkuzellen bei in der Regel 3,6-3,8V Spannung. Das ist hier auch der Fall. Doch wenn du die Powerbank entlädst wechselt die Spannung auf zB 20V für Laptops oder meist 9V bei Smartphones. Bei dieser Spannungswandlung allein entstehen immer Verluste. Auch kann die Energie nicht 1:1 weitergeben werden. Auch hier gibt es Ladeverluste. Weshalb ja zB eine 5.000 mAh Powerbank kein Smartphone mit 5.000 mAh voll laden.
Gruß, Jan