Honor 400 Lite vorgestellt – wieviel iPhone darf es sein?
Inhaltsverzeichnis
Das Honor 400 Lite läutet die neue Generation der Mittelklasse-Smartphones von Honor ein. Das Smartphone ist ab sofort zu einem Preis von 300€ erhältlich. Die Hardware orientiert sich am beliebten Redmi Note 14 5G (zum Test). Zum Einsatz kommt der MediaTek Dimensity 7025 Ultra als Prozessor, ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display, eine 108MP Kamera und ein 5230mAh großer Akku.
Äußerlich orientiert man sich aber an einer ganz anderen Hausnummer: Das Design der Kameraeinheit, dazu die breite Notch und ein Button zur Steuerung der Kamera am Rahmen – die Parallelen zum iPhone wären uns fast nicht aufgefallen 😉. Vielleicht ist das der neue Ansatz von Honor, um den Verkauf der unbeliebten Mittelklasse anzukurbeln.
Honor Magic 7 Lite |
Honor 400 Lite |
Redmi Note 14 5G |
|
Größe | 163 x 75,8 x 8,2mm | 161 x 74,55 x 7,29mm | 162,4 x 76 x 8mm |
Gewicht | 195g | 171g | 190g |
CPU | Snapdragon 6 Gen 1 - 4 x 2,2GHz + 4xA55*1,8GHz | Mediatek Dimensity 7025 Ultra - 2 x 2,5GHz + 2 x 2,0 GHz | Mediatek Dimensity 7025 Ultra - 2 x 2,5GHz + 2 x 2,0 GHz |
RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Hybrid |
Display | 2700 x 1224, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2412 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, Magic UI | Android 15, Magic UI | Android 14, HyperOS |
Akku | 6600 mAh (66 Watt) | 5230 mAh (35 Watt) | 5110 mAh (45 Watt) |
Kameras | 108 MP + 5MP (dual) | 108 MP + 5MP (dual) | 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 16 MP | 16 MP | 20 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41 |
|
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display
Das Honor 400 Lite ist in den Farben Türkis, Silber und Schwarz erhältlich. Das Gerät misst 161 x 74,55 x 7,29 Millimeter und wiegt 171 Gramm. Das Smartphone ist zudem IP65-zertifiziert. Es ist staubdicht und soll laut Werbematerial auch für Unterwasseraufnahmen geeignet sein. Auf der rechten Seite des Rahmens befinden sich der Power-Button, die Lautstärkewippe und ein zusätzlicher Auslöser für die Kamera.
Das AMOLED-Display ist – wie beim Designvorbild – zu den Ecken hin stark abgerundet. Die Frontkamera mit zusätzlichem LED-Blitz in einer pillenförmigen Notch rundet das Bild ab. Das Panel misst 6,7 Zoll in der Diagonale. Bei einer Auflösung von 2412 x 1080 Pixel ergibt sich eine Pixeldichte von 394 Bildpunkten pro Zoll. Die Bildwiederholrate liegt bei flüssigen 120 Hertz. Die maximale Helligkeit gibt Honor mit 3500 Lux an, was vielleicht etwas zu hoch gegriffen ist. Bei der Helligkeitsregelung wird mit 3840 Hertz PWM-Dimming gearbeitet. Der Fingerabdrucksensor ist im Display integriert.
Leistung & System des Honor 400 Lite
Das Honor 400 Lite ist weniger leistungsstark als das Honor Magic 7 Lite und mit einem Prozessor von MediaTek anstelle von Qualcomm ausgestattet. Der Dimensity 7025 Ultra bietet eine solide Leistung und 5G-Konnektivität. Der im 6-Nanometer-Verfahren gefertigte Octa-Core verfügt über 2x Cortex-A78-Kerne bei 2,5 GHz und 6x Cortex-A55-Kerne bei 2,0 GHz zusammen mit einer IMG BXM-8-256-GPU.
Die Leistung wird im Alltag solide ausfallen, aber zu viel Leistung sollte man vom Honor 400 Lite nicht erwarten. Wir fügen an dieser Stelle die Benchmark-Ergebnisse des Redmi Note 14 5G ein, da Xiaomi auf den gleichen Chip setzt:
In den Onlineshops findet man bisher die Speichervariante mit 8/256GB für 299€. Honor gibt in den Spezifikationen aber auch 12/256GB an. Das Honor 400 Lite kommt mit Magic OS 9.0 auf Basis von Android 15. Auch hier sind bereits einige KI-Funktionen an Bord.
Kamera & Ausstattung
Im Hinblick auf die Kamera recycelt man einfach das Setup des Honor Magic 7 Lite (zum Test) – Im Praxistest enttäuschte die Hauptkamera leider:
- Hauptkamera: 108MP, f/1,75, Sensorgröße 1/1.67″, Autofokus, OIS, EIS
- Ultraweitwinkel: 5MP, f/2,2, 110° Aufnahmebereich
- Frontkamera: 16MP, f/2.45 + Frontblitz
Neu ist der Kamerabutton am Rahmen, der dem iPhone 16 Pro (zum Test) nachempfunden ist. Der Button beherrscht allerdings keine Wischgesten.
Das Honor 400 Lite funkt im 4G/LTE- und 5G-Netz. Der SIM-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten auf, es lassen sich aber auch eSIMs einlegen. Zu den Konnektivitätsstandards gehören WiFi 5, Bluetooth 5.3, NFC und die Standortbestimmung per GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo. Die drei Standardsensoren (Licht, Beschleunigung, Annäherung) und ein elektronischer Kompass sind an Bord.
Das andere Mittelklasse-Smartphone von Honor, das Magic 7 Lite, hat mit 6600 mAh einen deutlich stärkeren Akku. Das Honor 400 Lite muss sich leider mit 5230 mAh begnügen. Geladen wird über USB-C mit bis zu 35 Watt. Dabei kommt der eigene Schnellladestandard Honor SuperCharge zum Einsatz, aber schnellladen wird bei Honor auch mittels PD PPS möglich sein.
Unsere Einschätzung zum Honor 400 Lite
Jede zweite Mittelklasse-Generation von Honor kommt auch zu uns nach Deutschland. Die 300er-Serie hat Honor übersprungen, jetzt folgt die Honor 400er-Serie. Das Honor 400 und 400 Pro, das wir für Juni 2025 erwarten, werden wohl deutlich besser ausgestattet sein.
Das Honor 400 Lite zeigt einmal mehr, wie schwer sich Honor in der Mittelklasse tut. Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und starker Hardware kann man nicht punkten. Also versucht man es mit Copy-Cat und macht ein “iPhone” daraus.
Das Honor 400 Lite startet zur gleichen UVP von 299 Euro wie das Redmi Note 14 5G und auch die Hardware ist fast identisch. Gut, das Mittelklasse-Handy von Xiaomi bekommt man im Angebot schon für unter 200€ 🤔. Für das Honor 400 Lite kann man auf ein gutes Einführungsangebot oder Bundle hoffen, wenn es auch bei Honor Deutschland gelistet wird. Aber gefährlich wird man Xiaomi hier nicht.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Die interessante Frage: Wie lange Updates?
Ich finde schon die 8 MP Ultraweitwinkel Kameras eine Zumutung. Aber 5 MP sind nun wirklich Traurig.
Ich finde vor allem das geringe Gewicht interessant.
Das Design der Kamera hat wahrscheinlich nur zufällig eine frappierende Ähnlichkeit zur Huawei Pura 70 Serie 🙂
schade, dass es das pura nicht in nem guten mediamarkt deal gegeben hat. das ding hätte ich für mein leben gern mal auf herz und nieren getestet. soll – laut diverser quellen – ja das beste phone in hinsicht auf kameraqualität sein.