Startseite » Die besten Open-Ear Kopfhörer im Überblick – unsere Bestenliste
Zum Anfang

Die besten Open-Ear Kopfhörer im Überblick – unsere Bestenliste

Seit einigen Jahren testen wir nun sogenannte Open-Ear-Kopfhörer. Während In-Ear-Kopfhörer ins Ohr gesteckt werden, hat man bei diesen Kopfhörern immer ein “offenes Ohr”. Das hat unter anderem drei entscheidende Vorteile:

  • Man bleibt mit der Umwelt verbunden und hat Kontakt zu seiner Umgebung.
  • Open-Ear-Kopfhörer sind in der Regel wesentlich bequemer und können länger getragen werden, ohne dass Druck auf den Ohren entsteht.
  • Bei empfindlichen Ohren und beim Sport im Freien (vor allem beim Joggen) sind Open-Ear-Kopfhörer geradezu der Game-Changer.

bestenliste banner OpenEar smartzone 3

Aber auch einer der großen Nachteile muss gleich zu Beginn erwähnt werden. Bei diesen offenen Kopfhörern hört euer Umfeld in ruhiger Umgebung immer eure Inhalte mit. Zudem ist die maximale Lautstärke bei fast allen Modellen begrenzt und in lauten Verkehrsmitteln wie dem Flugzeug versteht man nicht mehr viel. Zudem kann auch die Klangqualität unseres Testsiegers und Erstplatzierten im Open-Ear-Ranking nicht annähernd mit der eines In-Ear- (Zur Bestenliste) oder Over-Ear-Kopfhörers mithalten. Die Stärken dieser Kopfhörer liegen ganz klar beim Nebenbeihören von Musik oder beim Hören von Podcasts und Hörbüchern. Wer sich nicht von der Umwelt abschotten und trotzdem aufmerksam durch die Stadt joggen möchte, findet hier unsere getesteten Open-Ear-Kopfhörer für das Jahr 2024.

1. Platz: Huawei FreeClip

Huawei FreeClip Open-Ear-Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • gute Akkulaufzeit
  • bequem zu tragen
  • gute Soundqualität
  • perfekte Sprachqualität (+Geräuschunterdrückung)
  • perfekte Pairing und beidseitig nutzbar
  • hohe Lautstärke (für Open-Ears)
  • nach mehreren Stunden leichter Druck am Ohr
  • eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten
  • sündhaft teuer mit 200€
Zusammenfassung
Huawei liefert im Test mit den etwas anderen Open-Ear Kopfhörern so richtig ab. Die Vorzüge wie der hohe Tragekomfort, der sichere Sitz ohne im Ohr zu stecken und die Wahrnehmung der Umgebung beim Musikgenuss bleiben auch bei Huaweis neuer Clip-Technik erhalten. Die Huawei FreeClip überzeugten auch mit grandioser Gesprächsqualität samt Geräuschunterdrückung und für Open-Ear Modelle mit hoher Lautstärke und guter Soundqualität. Der...

Der Technikgigant Huawei setzt sich mit einer durchdachten Eigenkreation problemlos an die Spitze der Open-Ear-Kopfhörer Bestenliste. Die TWS-Kopfhörer kommen ohne großen Bügel hinten dem Ohr und entsprechend großen Ladecase aus. Zugleich überzeugen die Kopfhörer bei der Musikqualität, der Akkulaufzeit und sind auch grandios gut beim Telefonieren. Kontra sind dann der Preis und leichte Druckstellen bei stundenlanger Nutzung. Wer kaum Kompromisse eingehen will und die aktuell besten Open-Ear-Kopfhörer sucht, kommt an Huawei nicht vorbei.

2. Platz: 1More Fit Open Earbuds S70

1More S70 Open-Ear Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • sehr bequem zu tragen
  • gute Soundqualität
  • perfekte Sprachqualität (+Geräuschunterdrückung)
  • schnelles und unkompliziertes Pairing
  • hohe Lautstärke (für Open-Ears)
  • perfekter Nachfolger für die S50
  • kein umfangreicher Equalizer
  • eingeschränkte Touch-Steuerung
  • kein hochauflösender Codec
  • kein Multipoint
  • kein Näherungssensor
  • kein kabelloses Laden der Ladebox
Zusammenfassung
1More verzichtet bei den S70 gezielt auf einige Komfort-Features und konzentriert sich auf das Wesentliche beim neuesten Open-Ear Modell. Dafür liefert der Hersteller in den Kerndisziplinen so richtig ab. Der Sitz ist sicher und auch nach mehreren Stunden am Stück  super bequem. Der viele Kunststoff wirkt nicht besonders edel und hochwertig, aber der durchsichtige Deckel der Ladebox samt LED gleicht das problemlos aus. Selten wurde ich auf...

Wenig überraschend mischt auch der Audio-Spezialist 1More beim Open Ear Kopfhörerkonzept mit. Bei den S70 verzichtet der Hersteller gezielt auf Kompfortfeatures und sorgt eher für eine starke Soundqualität und hohe Lautstärke. Die Akkulaufzeit ist grandios, die Soundqualität wirklich beachtlich und die Gesprächsqualität sehr gut. Auch die App und die allgemeine Steuerung konnten im Test überzeugen. Bei 1More stimmt im Gegensatz zu Platz 1 und Platz 3 auch der Preis.

3. Platz: Anker Soundcore AeroFit Pro

Seit Kurzem mischt auch der Soundspezialist Soundcore von Anker im Open-Ear-Markt mit. Die AeroFit Pro überzeugten im Test mit einer für Open-Ear-Modelle hervorragenden Klangqualität und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten per App. Der eher lockere Sitz kann bei Bedarf mit einem Nackenband fixiert werden. Die Kopfhörer eignen sich auch gut zum Telefonieren und sollten nur noch etwas günstiger werden.

Soundcore AeroFit Pro
Vorteile / Nachteile
  • sehr gute Soundqualität
  • App mit vielen Einstellungmöglichkeiten zum Sound
  • perfekte Sprachqualität
  • perfektes Pairing
  • hohe Lautstärke (für Open-Ears)
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • bequem und locker zu tragen
  • recht lockerer Sitz ohne Nackenband
  • (noch) kein Schnäppchen
  • keine Trageerkennung (laufen einfach weiter)
Zusammenfassung
Die Ansprüche an eine gehobene Soundqualität sollten sich in Grenzen halten und da täuscht auch der hochauflösende LDAC Codec kaum drüber hinweg. Das gilt im Vergleich zu In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern! Wenn ihr eure Umgebung etwa beim Arbeiten oder beim Joggen in der Öffentlichkeit auch ohne “Transparenzmodus” noch wahrnehmen wollt, dann sind die Anker Soundcore AeroFit Pro grundsätzlich eine gute Wahl. Gerade für Sport...

4. Platz: Nothing Ear (Open)

Nothing Ear (Open)
Vorteile / Nachteile
  • stylisches Design
  • bequemer und fester Sitz
  • gute Soundqualität
  • gute Gesprächsqaulität mit NC
  • schnelles Pairing mit Multipoint
  • hohe Lautstärke (für Open-Ears)
  • einfache und durchdachte Steuerung
  • umfangreicher Equalizer
  • etwas flacher Sound ohne EQ
  • ChatGPT nur mit Nothing Smartphones
  • kein Schnäppchen (149€)
  • kein hochwertiger Codec
Zusammenfassung
Die Nothing Ear (open) sind ein gelungener Einstieg in den Markt der Open-Ear-Kopfhörer. Nothing liefert kein Produkt von der Stange, sondern man merkt dem Design, der durchdachten Bedienung und der hochwertigen Verarbeitung an, dass es dem Hersteller ernst ist. Da kann die Konkurrenz nicht mithalten! Schließlich hat bei Nothing alles mit Kopfhörern angefangen. Den Preis von 149 Euro und damit die aktuelle Platzierung als teuerstes Modell im...

Nothing baut zwar mittlerweile auch solide Smartphones, hat aber eigentlich mit Kopfhörern angefangen. Der Nothing Ear (Open) ist das erste Open-Ear-Modell und verpasst nur knapp den Sprung aufs Treppchen unserer Bestenliste. Mit dem extravaganten Design der Kopfhörer selbst und der speziellen Ladeschale kann definitiv kein anderer Hersteller mithalten. Ansonsten liefern die Ohrhörer eine durchweg gute, aber nirgendwo überragende Leistung im Vergleich zu den zahlreichen Konkurrenten.

5. Platz: Shokz OpenFit

Shokz OpenFit Open-Ear Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • extrem bequem zu tragen
  • ausreichende Soundqualität
  • gute Sprachqualität (Noise Cancelling)
  • gute Akkulaufzeit
  • für empfindliche Ohren der Hit
  • perfekte App
  • Lautstärke ist begrenzt
  • kaum Bass
  • kein sicherer Sitz (Joggen)
  • eingeschränkte Steuerung über Touch-Button
Zusammenfassung
Die Shokz OpenFit sind zweifelsohne ein ordentlicher Einstieg in den Open-Ear Kopfhörermarkt. Aber gerade in Anbetracht der OneOdio OpenRock Pro (Zum Test) oder der Oladance Wearables Stereo (Zum Test) ist der Preis wirklich happig. Sollten sich die Kopfhörer in Richtung 100€ bewegen, dann ist die Kaufentscheidung für Nutzer mit empfindlichen Ohren deutlich einfacher. Wenn ihr keiner Jogger seid, werdet ihr vom bequemen Sitz der Kopfhörer...

Shokz gilt im Audiobereich als Pioneer und ist insbesondere mit Knochenschallkopfhörern berühmt geworden. Naheliegend ist da natürlich auch ein Open-Ear Modell. Die OpenFit sind genau das geworden. Herausragendes Merkmal der Kopfhörer ist der extrem bequeme Sitz, der aber auch mit einem nicht ganz “sicheren” Sitz einhergeht. Für Jogger würde ich eher ein anderes Modell empfehlen, wenn einfach nur Bequemlichkeit im Vordergrund steht, ist man hier hingegen richtig. Der Preis ist fast schon unverschämt hoch, aber die Kopfhörer haben bis auf die eingeschränkte Steuerung auch viel zu bieten.

6. Platz: 1More Open Fit SE S31 – Preis-Leistungs-Tipp

1More Open Earbuds S31
Vorteile / Nachteile
  • starke Preis-Leistung
  • sehr bequem
  • umfangreiche App mit Equalizer
  • gute Akkulaufzeit
  • für empfindliche Ohren perfekt
  • solider Klang mit etwas Bass
  • Lautstärke ist begrenzt
  • lockerer Sitz
  • ungenaue Touchbutton Steuerung
  • kein Lieferumfang (nichtmal kurzes USB-C Kabel)
Zusammenfassung
Das Open-Ear-Modell 1More S31 überzeugt durch sein leichtes und kompaktes Design sowie seinen angenehmen Tragekomfort, insbesondere im Alltag oder bei entspannten Aktivitäten. Unter dem Strich erhält man hier ein perfektes Upgrade zum Vorgänger in Sachen Tragekomfort. Der lockere Sitz kann jedoch bei intensiveren Bewegungen, wie z.B. beim Joggen, problematisch werden. Klanglich bietet der Kopfhörer eine solide Leistung für Podcasts und...

Die 1More Open Fit S31 sind der preisgünstige und perfekte Einstieg in den Open-Ear-Bereich. Ohne große Investitionen zu tätigen, könnt ihr euch bei Bedarf mit Musik berieseln lassen und ohne Druck auf den Ohren Podcasts und Hörbücher konsumieren. In sämtlichen Kategorien schneiden die günstigen 1More Open-Ear mit einem befriedigend bis gut ab. Damit bekommen die unseren Preis-Leistungs-Tipp in der Open-Ear-Kopfhörer-Bestenliste und sind der perfekte Einstieg in die neue Generation dieser Kopfhörerart.

7. Platz: OneOdio OpenRock Pro

OneOdio OpenRock Pro
Vorteile / Nachteile
  • bequem zu tragen
  • sicherer Sitz
  • ausreichende Soundqualität
  • verständliche Sprachqualität
  • sehr guter Akkulaufzeit
  • für empfindliche Ohren die Rettung
  • exzellente Verarbeitung
  • perfekte Steuerung
  • deutliche günstiger als die Oladance Stereo
  • Lautstärke ist begrenzt
  • keine App
  • leichtes Grundrauschen bei Verbindung ohne Sound
  • für Brillenträger ungeeignet
Zusammenfassung
Der Hersteller OneOdio ist eigentlich bekannt für Studio Over-Ear-Kopfhörer und nicht gerade für technische Neuheiten. Bei den neuen Open-Ear Kopfhörern namens OpenRock Pro versucht man sich also auf einem ganz anderen Gebiet. Das klappt erstaunlich gut und es gibt mit aptX sogar einen hochauflösenden Bluetooth-Codec. Ohne App und mit physischem Button zeigt man aber auch eine gewisse Resistenz gegenüber modernen Features. Der echte Button...

OneOdio ist bestens bekannt für erstklassige Over-Ear-Kopfhörer, zumeist sogar mit Kabel. Auf dem neuen Kopfhörermarkt möchte man dann unter der Flagge von OpenRock mitmischen und das Pro Modell konnte im Test gut abliefern. Die dicken Ohrbügel sind für Brillenträger ein größeres Problem, aber ansonsten lieferten die unter 100€ teuren Open-Ear-Kopfhörer in allen Kategorien ab.

8. Platz: Soundpeats GoFree 2

Soundpeats GoFree 2 Open-Ear Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • gute Gesprächsqualität
  • hervorragender Targekomfort
  • saubere Verarbeitung
  • ausreichende Soundqualität
  • sehr bequemer Sitz
  • für empfindliche Ohren die Rettung
  • Preis-Leistungs-Tipp
  • zickiges Pairing
  • schalten sich im Case nicht automatisch ab
  • für Open-Ears: keine gute Akkulaufzeit
  • Lautstärke ist begrenzt
  • Touchsteuerung wenig zuverlässig
Zusammenfassung
Für um die 60€ kann man den Soundpeats GoFree 2 definitiv eine Chance geben, gerade wenn man in die Welt der Open-Ear Kopfhörer mal reinschnuppern will. Von der Umwelt abgekapselt zu sein ist nicht jedermanns Sache und die GoFree 2 überzeugen mit einem bequemen Sitz. Die Soundqualität ist durchaus zu gebrauchen, auch wenn Tiefen durch die Bauform bedingt nicht wahrnehmbar sind. Ihre Stärken haben die Soundpeats GoFree 2 beim...

Für alle Open-Ear galt bislang eine richtig gute Akkulaufzeit im Vergleich zu bekannten TWS-Modellen. Modelle wie die Soundpeats GoFree 2 bieten halt auch einfach mehr Platz für den Akku. Dennoch war die Akkulaufzeit bei den GoFree 2 nicht überragend und das Pairing war etwas nervig. Wenn die Kopfhörer aber funktionieren und gekoppelt sind, dann ist die Soundqualität allemal gut und der Preis mit um die 50€ definitiv heiß.

9. Platz: Oladance Wearable Stereo

Oladance Wearable Stereo
Vorteile / Nachteile
  • sehr bequem zu tragen
  • dennoch sicherer Sitz
  • ausreichende Soundqualität
  • ordentliche Sprachqualität
  • sehr guter Akkulaufzeit
  • sinnvolle App
  • für empfindliche Ohren die Rettung
  • Lautstärke ist begrenzt
  • Grundrauschen bei Verbindung ohne Sound
  • nahezu keine Bässe
Zusammenfassung
Die Oladance Wireless Stereo Open-Ear Kopfhörer sind ein sehr spezielles Produkt und definitiv nicht für jeden von euch geeignet. Da ich selbst keine In-Ears nutzen kann und Half-In-Ears nach einer gewissen Zeit auch nicht als angenehm empfinde, hat mich das Produkt von Oladance wirklich abgeholt. Gestört hat mich je nach Situation die geringe Lautstärke und die nicht vorhanden Bässe beim Musikhören. Das Problem mit dem Grundrauschen...

Am Ende der Bestenliste der Open-Ear-Modelle findet sich gleichzeitig auch der erste Test einen Open-Ear-Kopfhörer wieder. Die Oladance Wearable Stereo waren für meine In-Ear feindlichen Ohren die Erlösung Ende 2022.

Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Test

Knapp 10 Modelle hatte ich in den letzten Jahren im Test und bis auf ein sehr günstiges 30€-Modell konnten alle Kopfhörer mit gewissen Stärken aufwarten, hatten aber auch ihre klaren Schwächen. Mittlerweile hat auch der Soundspezialist Anker ein Open-Ear-Modell auf dem Markt, das gerade durch unseren Testparcours geht. Falls euch noch ein Modell oder Hersteller einfällt, den ich in dieser Bestenliste vergessen habe, dann hinterlasst doch einfach einen Kommentar. Ansonsten sind das die besten Open-Ear Kopfhörer 2025, die wir in den letzten Jahren im Test hatten.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App