Inhaltsverzeichnis
Heute gibt es mal einen Testbericht Snack von Edifier. Das Objekt, das auf dem Prüfstand steht, hört auf den Namen Edifier W800BT Pro (oder Edifier W60) und ist im Kern erst mal ein handelsüblicher Over-Ear-Kopfhörer mit ANC. Was das Ganze spannend macht, ist ein recht gediegener Preis von rund 50€. Auf geht’s!
Design & Verarbeitung
Ich weiß nicht, warum Edifier die W800BT Pro auch W60 nennt. Der zweite Name taucht irgendwie an keiner relevanten Stelle auf. Vielleicht ist es der Name für einen anderen Markt, für uns tut es auch die längere Variante.
Der Kopfhörer kommt in drei verschiedenen Farben und zwei Editionen auf den Markt. Schwarz, grau und weiß sind die Farben, wobei weiß einen leichten Beigeton hat. Zusätzlich gibt es die weiße Variante in einer „Gift Edition“. Diese Edition enthält zusätzlich zum normalen Lieferumfang einen Stickerbogen und ist insgesamt aufwendiger im Manga-Stil gestaltet. Ich hatte diese Edition zum Testen und finde die Verpackung durchaus gelungen. Unter dem oben genannten Namen W60 werden auch noch ein dunkleres Schwarz und ein helleres Weiß verkauft. Das Logo wandert vom Kopfbügel auf das Treibergehäuse. Die W60-Varianten werden bei uns aber wohl (noch) nicht verkauft.
- W800NB Pro
- W800NB Pro
- W800NB Pro
- W60
- W60
Ansonsten handelt es sich um einen recht normalen Over-Ear aus Kunststoff. Die ausziehbare Schiene ist mit einer dünnen Schicht Alu verstärkt und lässt sich in 9 Stufen 2,8 cm verlängern. Beide Ohrhörer sind nach hinten und vertikal drehbar und lassen sich zusätzlich einklappen. Das Polster am Kopfbügel und um die Ohren herum ist mit reichlich 2 cm ordentlich dick bemessen.
Die Kopfhörer werden über vier Buttons am rechten Ohrhörer bedient. Drei davon sind in einer Lautstärkewippe mit in der Mitte liegendem Multifunktions-Button zusammengefasst, der vierte stellt den Pairing-Button dar. Direkt daneben liegt auch der USB-C-Anschluss, eine Status-LED und das primäre Mikrofon.
Die Verarbeitung befindet sich auf einem hohen Niveau, wobei sich die mit Gummi überzogenen Knöpfe etwas billig anfühlen. Wackelig in seiner Fassung steckt jedoch nichts und auch die Gelenke funktionieren einwandfrei. Ist es ein Plastikbomber? Definitiv. Wirkt das Gerät an sich billig? Nein! Höchstens etwas beliebig im Design.
Lieferumfang der Edifier W800BT Pro
Im Prinzip erhält man die von Edifier bekannte einfarbige Schachtel mit dem nötigsten Inhalt. Eine Tragetasche für die Kopfhörer hat es leider nicht ins Programm geschafft. Dafür gibt es eben mit der „Geschenk-Edition“ eine schönere Verpackung.
- W800BT Pro Kopfhörer
- USB-C auf USB-A-Kabel (ca. 50 cm)
- Mehrsprachige Bedienungsanleitung
- Schnellstartanleitung
- Stickerbogen (nur Geschenk-Edition)
Tragekomfort
Durch die dicken Polster mit vergleichsweise weichem Schaum hat man bei Edifier ein sehr gutes Tragegefühl geschaffen. Dennoch hat der Kopfhörer auch den Einsatz im Fitnessstudio gut überstanden und ist beim Joggen oder Steppen nicht verrutscht. Selbst bei ein paar Überkopfpassagen hielt das Gerät noch an seiner Position fest.
Auf der Kehrseite wird es, besonders im Fitnessstudio, an den aufliegenden Flächen sehr warm. Im täglichen Gebrauch hatte ich auch vereinzelt mal das Bedürfnis, die Ohren zu lüften. Aber zumindest gab es hier keine direkte Schweißbildung.
Wie die meisten Over-Ears besitzt auch der W800BT Pro keinen zertifizierten Wasserschutz. Ein bisschen Regen oder eben Schweiß wird die Kopfhörer nicht gleich zerstören, dennoch sollte man Wasser lieber meiden.
Soundqualität der Edifier W800BT Pro
Alles, was Edifier hier so zum Besten gibt, hat man schon mal irgendwie gelesen. Etwa der 40 mm Dynamik Treiber mit Titanlegierung, oder die ANC-Dämpfung von bis zu 44 dB. Bluetooth 5.4 ist ein willkommener Anblick im Datenblatt. Ein möglicher 3,5 mm Klinkenanschluss wurde für einen Audio-kompatiblen USB-C-Anschluss geopfert. Zumindest gibt es eine Möglichkeit, den W800BT Pro auch kabelgebunden zu nutzen, dann liegt wohl auch eine höhere Frequenz von bis zu 40 kHz an. Ansonsten stehen nur SBC und AAC als Codecs zur Verfügung. So was wie LDAC hat es leider nicht ins Portfolio geschafft.
Frequenz: | 20 – 20000 Hz Bluetooth, 20 – 40000 Hz Kabel |
Bluetooth: | 5.4 |
Treibergröße: | 40 mm |
Nennleistung: | k.A. |
Chipsatz: | k.A. |
ANC-Dämpfung: | 44 dB |
Reichweite: | 15 Meter |
Modellnummer: | EDF200149 |
Widerstand: | k.A. |
Einzelnutzung: | – |
Lautstärke: | 91 dB |
Hochauflösender Codec: | Nein |
Profile/Codecs: | AVRCP 1.6, A2DP 1.3, HFP 1.7, HSP, SBC, AAC |
Akkukapazität: | 720 mAh |
Wasserresistenz: | kein Zertifikat |
Sound
Die Edifier W800BT Pro können bereits ohne jegliche Anpassung mit einer relativ ausgewogenen Abstimmung punkten. Eine leichte Tendenz zu tieferen Tönen ist jedoch hörbar. Das macht sich auch bemerkbar, wenn besonders hohe Töne gefragt sind. Diese werden zwar ohne Probleme abgespult, aber das gewisse Etwas fehlt ein wenig. Dafür gibt es wieder kristallklare Mitten und saubere Bässe inklusive ordentlichem Bass, der aber nicht inflationär über das Klangspektrum verteilt wird.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die Details. Sie sind durchaus vorhanden, könnten aber noch etwas deutlicher dargestellt werden. Bei hoher, ja sogar maximaler Lautstärke gibt es keine Mängel, das Klangbild bleibt jederzeit stabil, bei 100 Prozent nehmen die Bässe aber doch etwas überhand, vor allem im Vergleich zu den Höhen.
Wer das Ganze etwas besser ausbalancieren möchte, kann in den Modus „Dynamik“ wechseln. Dieser hebt die Höhen etwas an. Mit dem Equalizer lassen sich die Bässe noch etwas besser herausarbeiten, allerdings sind bei nur 4 Bändern keine sehr feinen Anpassungen möglich.
Wie man es auch dreht und wendet, die Stereotrennung klappt immer wunderbar, und auch wenn die Bühnenabbildung nicht perfekt funktioniert, bekommt man schon ein hervorragendes Gefühl für die Tiefe. Wenn man dann noch den Preis von knapp 50 € berücksichtigt, kann man eigentlich nicht meckern.
ANC, Game Mode & Spatial Audio
Fangen wir direkt mit letzterem an. Spatial Audio könnt ihr bei diesen Kopfhörern direkt abhaken und vergessen, dass es überhaupt existiert. Die Kopfhörer reagieren nicht auf Kopfbewegungen, und der Effekt fügt lediglich haufenweise Hall hinzu. Dadurch wirkt das Klangbild zwar etwas weiter, aber dafür nimmt die Qualität dermaßen ab, das ist nicht tragbar.
Der Game-Mode kann besonders beim Spielen zu einem besseren Ergebnis zwischen Aktion und akustischer Reaktion führen, für Filme und Videos wird dieser aber nicht benötigt. Bleibt noch ANC.
Das kommt in drei Stufen Hoch, Mittel und Wind zum Einsatz. Zusätzlich gibt es natürlich noch den Transparenzmodus. Nun ist die Abdichtung der W800BT Pro schon recht ordentlich. Mit ANC nimmt man dann kaum noch was von der Umgebung wahr und bei laufender Musik schon gleich gar nicht. Nur wirklich sehr hohe Töne dringen überhaupt noch nennenswert durch. In das Klangbild wird dabei nur minimal, wenn überhaupt, eingegriffen. Ich meine, eine minimale Abnahme des Basses bei aktiviertem ANC herauszuhören. Das ist wirklich ein angemessenes Ergebnis für so günstige Kopfhörer.
Pairing & App
Edifier erfindet hier das Rad nicht neu. Werden die Kopfhörer angeschaltet, landen sie im Pairing-Mode. Einmal gekoppelt, kann man sie über den Bluetooth-Button erneut in den Modus bringen. Bedient werden sie anschließend über die Knöpfe am rechten Hörer.
- Multifunktion-Button einmal drücken: Pause / Play
- Multifunktion-Button fünf Sekunden gedrückt halten: An/Ausschalten
- Plus-Button einmal drücken: Lauter
- Minus-Button einmal drücken: Leiser
- Plus-Button zwei Sekunden gedrückt halten: Nächster Titel
- Minus-Button zwei Sekunden gedrückt halten: Vorheriger Titel
- Bluetooth-Button einmal drücken: ANC Hoch/Mittel/Aus
- Bluetooth-Button zweimal drücken: Normal / Game-Mode / Spatial Audio
- Bluetooth-Button 3 Sekunden gedrückt halten: Pairing-Mode
- Multifunktions-Button einmal drücken, bei Anruf: Annehmen/Auflegen
- Multifunktion-Button zwei Sekunden gedrückt halten, bei Anruf: Ablehnen
Wie üblich, bei Over-Ears, wird ein breites Feld an Befehlen abgedeckt und die Mediensteuerung ist komplett vorhanden. Nahezu alle Einstellungen, die ihr in der App tätigen könnt, können auch über die Knöpfe gewählt werden. Und das bringt uns zur App.
App – Edifier ConneX
Die neue Edifier ConneX-App löst die Edifier Connect ab. Bisher ist zwar noch Luft nach oben, was insbesondere die Unterstützung von älteren Modellen angeht, aber alle neueren Geräte sollten von der ConneX-App unterstützt werden, so eben auch die W800BT Pro.
Der Funktionsumfang hat sich nicht wesentlich verändert. Trotzdem lassen sich über die ConneX App die üblichen Einstellungen abfragen. So sieht man den Akkustand in Prozent, kann den ANC-Modus direkt anwählen und sogar die Stärke für den Transparenzmodus einstellen. Der Equalizer ist ebenso vorhanden wie die beiden anderen Soundprofile und natürlich darf die Seite mit dem Game-Mode nicht fehlen. Über eine zweite Ebene gelangt man zu weniger häufig genutzten Menüs.
Hier kann man die Lautstärke der Sprachansagen anpassen bis hin zum Abschalten, nach den Kopfhörern suchen und sogar rudimentär die Belegung des Bluetooth-Buttons anpassen. Auch Firmware-Updates wären hier möglich, im Testzeitraum gab es aber keine und das Headset verharrte auf der Version 1.0.0. Bugs oder Fehler hatte ich aber auch keine zu beklagen. Für die Edifier W800BT Pro ist die App nicht unbedingt notwendig, ergänzt aber den ohnehin schon guten Funktionsumfang der Steuereinheit.
Sprachqualität der Edifier W800BT Pro
Leider gibt Edifier nicht an, wie viele Mikrofone in den W800BT Pro zum Einsatz kommen. Vermutlich sind es 3 – 6. Das primäre Mikrofon befindet sich auf der rechten Seite. Dennoch spricht man natürlich von atemberaubenden klanglichen Qualitäten, wenn es um die erzeugten Aufnahmen geht.
Tatsächlich fällt die Sprachqualität alles andere als schlecht aus. Die Stimme wirkt etwas dumpf und hat einen leichten Hall, ist aber klar verständlich. Störgeräusche werden zwar gedämpft, aber meistens nicht ganz herausgefiltert. Gut ist auch die Verbindungsstabilität sowie deren Reichweite. Auf offener Fläche waren über 20 Meter möglich, aber selbst mit Wänden dazwischen sinkt die Reichweite kaum.
Akkulaufzeit der Edifier W800BT Pro
Die Einschätzung zum Akku bildet wie immer das Schlusslicht im Kopfhörertest. Was diesmal aber dank fehlender Angaben etwas erschwert wird. Edifier gibt schlicht keine mAh für die W800BT Pro an, sondern schreibt lediglich 5V/1A als Input.
Womit man jedoch nicht geizt, sind Angaben zur Laufzeit. So sollen die Over-Ears 45 Stunden ohne ANC und 26 Stunden mit ANC durchhalten – bei 80 % (!) Lautstärke aber mit SBC! Was ich nach dem Test sagen kann, ist: Besonders ohne ANC liefern die W800BT Pro und liefern und liefern! Auch unter AAC. Mit ANC nimmt die Akkuladung dann doch deutlich flotter ab, liegt aber immer noch jenseits von Gut und Böse. Edifier kommt hier locker auf die 25 Stunden. Und selbst bei 100 % dürfte die Spieldauer noch um die 20 Stunden liegen.
Das reicht definitiv auch für längere Flüge mit Anschlussflug oder für viele Tage auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule. Sind die Edifier Over-Ears dann doch mal leer, reichen ca. 15 Minuten an der Steckdose für weitere 8 Stunden Beschallung – natürlich ohne ANC, dafür wieder mit 80% auf der Uhr. Eine vollständige Ladung ist nach 2,5 Stunden beendet. Ach, und dann wäre ja noch das Kabel. Wer ein Type-C auf Type-C Kabel sein Eigen nennt, kann die Kopfhörer, notfalls auch einfach direkt ans Smartphone anschließen, dann geht der Spaß direkt weiter.
Testergebnis
Die Edifier W800BT Pro ergänzen und aktualisieren das Line-up von Edifier im niedrigen bis mittleren Preisbereich. Mit den Kopfhörern macht man nicht viel falsch, bekommt aber auch keine absolute High-End-Ware. Edifier verzichtet auf viel Schnickschnack und drückt dadurch den Preis auf 50 bis 55 €, aber dabei bleiben auch einige Checklisten-Features wie höherwertige Codecs auf der Strecke. Dennoch ist der Preis eine Kampfansage, und die Audioqualität der Edifier W800BT Pro gibt dem Hersteller recht.
Von uns bekommen die W800BT Pro also eine Kaufempfehlung, insbesondere in der Geschenkverpackung. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Preisbereich groß und wenige Euro mehr öffnen das Feld deutlich. Der Edifier W830NB (zum Test) warten mit etwas breiterer Codec-Unterstützung auf, sind aber auch teurer, und ein Soundcore Space One (zum Test) schleicht sich zwischen beide Kopfhörer, bietet mehr Features, aber tendenziell einen unausgewogeneren Klang. Earfun mischt mit den Wave Pro (zum Test) dann auch noch mit, macht manche Dinge anders, aber nicht unbedingt besser.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.