Doogee @ IFA2024: neue Smartphones für jede Preisklasse
Inhaltsverzeichnis
Doogee ist den Lesern von Smartzone ein alter Bekannter, der natürlich auch auf der IFA 2024 in Berlin vertreten war. Ohne viel Aufsehen hatte Doogee einige neue Smartphones im Gepäck, die größtenteils bereits auf der Website des Herstellers bestellt werden können. Im Folgenden geben wir Euch einen Überblick über die verschiedenen Smartphones. Außerdem könnt Ihr Euch den Stand und die Produkte auch in unserem YouTube-Video anschauen.
Blade 10 Serie – günstige Outdoor-Smartphones
Die Doogee Blade 10 Serie besteht aus vier Modellen, die sich primär an preisbewusste Käufer richtigen. Das Blade 10 Ultra, Blade 10 Max, Blade 10 Pro (zum Test) und Blade 10 setzen mit dem Unisoc T606 auf einen Prozessor aus dem Einsteiger-Preisbereich mit 12 Nanometer Herstellungsverfahren. Die Pro- und Max-Version teilen sich die grundlegenden Spezifikationen, wobei das Max mit einem rückseitigem Display und größerem Akku heraussticht. Ansonsten gibt es beim Blade 10 Ultra 8/256GB Speicher, beim Blade 10 Pro 6/256GB Speicher und im Blade 10 4/128GB Speicher. Das Blade 10 ist damit auf die Grundfunktionen eines Smartphones beschränkt und wird sich mit Multitasking etwas schwertun. Der Akku misst bei allen Modellen außer dem Blade 10 Max 5150mAh, was der Kapazität normaler “Nicht-Outdoor-Smartphones” entspricht. Die Max-Version ist hingegen mit einem 10.300mAh Akku ausgestattet. Erfreulich ist, dass von Werk aus Android 14 auf allen Geräten läuft und alle Smartphones über einen Fingerabdruck-Scanner verfügen. Dazu gibt es ein 6,56-Zoll-Display mit HD-Auflösung und 90 Hertz. Die Pro-, Max- und Ultraversion haben eine 50-Megapixel-Hauptkamera und das Blade 10 eine 16-Megapixel-Kamera. Die Smartphones können bereits beim Hersteller zu folgenden Preisen bestellt werden:
- Doogee Blade10: 171€
- Doogee Blade10 Pro: 198€
- Doogee Blade10 Ultra: 234€
- Doogee Blade10 Max: 269€
zu den Blade 10 Smartphones beim Hersteller
- vergleichsweise schlank
- Triple-Slot
- passable Hauptkamera
- dunkles Display
- nur HD+ Auflösung
- kein Fingerabdrucksensor
- mangelhafte Gesichtserkennung
- nur 10W Laden
Doogee S Cyber & S Punk – Exotische Cyberpunk Smartphones
Etwas kürzer fassen wir uns bei diesen beiden Geräten. Das Doogee S Cyber und S Punk richten sich an Cyberpunk-Fans. Besonders auffällig ist hier das S Punk Modell, das einen großen Lautsprecher mit LED-Beleuchtung auf der Rückseite hat. Das S Cyber hat schon eine etwas zurückhaltendere Optik. Dazu gibt es mit einem Unisoc T606 Prozessor, 50-Megapixel-Hauptkamera und Android 14 solide Einsteiger-Hardware. Der Akku ist mit 10.800mAh bei beiden Modellen doppelt so groß wie bei gewöhnlichen Smartphones.
zu den Cyberpunk Smartphones beim Hersteller
Doogee S200 & S200 Pro
Bevor wir uns den Stars der Show widmen, werfen wir noch einen Blick auf die Mittelklasse Modelle von Doogee. Diese werden von der S200 Serie abgedeckt. Das Doogee S200 und S200 Pro bieten beide einen 10.100 mAh Akku und eine Triple-Kamera mit 100 Megapixel Hauptsensor. Auch kommt auf beiden Smartphone Android 14 zum Einsatz. Die Standard-Version verfügt dazu über 12GB RAM und 256GB Speicher. Bei der Pro-Version gibt es 512GB Festspeicher. Beide Smartphones setzen auf ein 6,72-Zoll-Display mit 120Hz IPS-Display. Der Unterschied zwischen den beiden Smartphones ist der Prozessor: Beim S200 kommt ein Dimensity 7050 Prozessor zum Einsatz. Dieser bietet 5G-Unterstützung und ist im 6 Nanometer-Verfahren hergestellt. Bei der Pro-Version kommt ein nicht näher spezifizierter Mediatek-Chip in 4 Nanometer zum Einsatz. Die Standard-Version kann man bereits beim Hersteller für 262€ kaufen, die Pro-Version bisher nicht.
zum Doogee S200 beim Hersteller
Die Stars der Show: Doogee V40 Pro & V Max Plus
Diese beiden Outdoor-Smartphones sind in der Oberklasse angesiedelt. Im V40 Pro kommt ein leistungsstarker Dimensity 7300 Prozessor zum Einsatz. Im V Max Plus (zur Ankündigung) gibt es einen nicht ganz so starken Dimensity 7050. Dazu gibt es beim V40 Pro 16GB RAM und 512GB Festspeicher und beim V Max Plus 12/512GB. Der wesentliche Unterschied der beiden Smartphones liegt aber in der Akkukapazität. Während das Doogee V40 Pro mit 8.680 mAh etwa 1,5 Mal die Kapazität eines normalen Smartphones hat, ist das V Max Plus mit 22.000 mAh ein waschechtes Big-Battery-Smartphone. Erstaunlicherweise hat die Max-Version dazu ein kleineres 6,58 Zoll Full-HD 120Hz IPS-Display. Beim V40 Pro gibt es die gleiche Bildtechnik, allerdings mit 6,78 Zoll. Zwei Besonderheiten haben die beiden Geräte zudem zu bieten. Das V Max Plus hat einen mehrfarbigen LED-Streifen auf der Rückseite, der Benachrichtigungen und Töne visualisieren kann. Noch lustiger ist das V40 Pro: Dort gibt es ein Mini-Display, auf dem man sich Markenlogos anzeigen kann. Doogee hatte auf der Messe bereits unter anderem das Porsche- und Aston Martin Logo vorinstalliert.
Das Doogee V30 Pro ist beim Hersteller für 500€ erhältlich. Das V Max Plus kostet 455€.
zum Doogee V40 Pro beim Hersteller
zum Doogee V Max Plus beim Hersteller
Unsere Einschätzung
Doogee hatte auf der IFA 2024 eigentlich für jeden Geldbeutel etwas zu zeigen. Am spannendsten ist dabei natürlich das Doogee V40 Pro, wobei auch die günstigeren Modelle sicher einige Nutzer ansprechen werden. Hinterlasst uns gerne einen Kommentar, wenn Ihr an einem oder mehreren Testberichten zu den Geräten interessiert seid!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Mich würde mal interessieren, wieviel Lux die Displayhelligkeit beim Doogee V40 beträgt. Im Netz ist dazu nirgends eine Angabe zu finden.
Ich hatte zuvor Interesse am Doogee S200. Dessen Display ist aber mit nur 360 Lux unterirdisch dunkel.
Ich hoffe, dass V40 ist nicht auch so düster. Danke.