Startseite » News » Die besten Wechselrichter für Balkonkraftwerke – Unsere Top-Empfehlungen
Zum Anfang

Die besten Wechselrichter für Balkonkraftwerke – Unsere Top-Empfehlungen

Balkonkraftwerke gehörten im vergangenen Jahr zu den absoluten Verkaufsschlagern. Auch in diesem Jahr rechnet die Branche mit steigenden Absatzzahlen. Durch den starken Wettbewerb und die Befreiung der Solartechnik von der Mehrwertsteuer sind die kleinen Kraftwerke zu sehr günstigen Preisen erhältlich und somit für viele Technikbegeisterte ein Muss.

Wechselrichter Bestenliste Einleitung

Ein Balkonkraftwerk besteht im Wesentlichen aus zwei oder mehr Solarmodulen und einem passenden Wechselrichter. Der Wechselrichter ist das Herz der Anlage. Er wandelt die Gleichspannung der Solarmodule in Wechselspannung um und speist diese mit einer Leistung von bis zu 800W in das Hausnetz ein. Doch worin unterscheiden sich die Geräte der verschiedenen Hersteller und welcher Wechselrichter eignet sich am besten für das jeweilige Projekt? Wir haben bereits zahlreiche Geräte verschiedener Hersteller getestet und geben heute einen Überblick über die besten Modelle aus unseren Tests.

Wechselrichter für Balkonkraftwerke – Wo liegen die Unterschiede?

Wechselrichter für Balkonkraftwerke werden auch Mikrowechselrichter genannt. Sie ermöglichen den direkten Anschluss von 1 bis 2 Solarmodulen, die in der Regel unabhängig betrieben und ausgewertet werden können. Während in der Vergangenheit auch kleine 300-400W Wechselrichter für lediglich 1 Solarmodul weitverbreitet waren, findet man heutzutage fast ausschließlich Geräte, die zwei Solarmodule verwalten können. Die geringen Preisunterschiede und günstige Solarmodulpreise haben die 1-Modul-Anlagen fast vollständig vom Markt verdrängt.

Wer sich intensiver mit dem Thema Balkonkraftwerke auseinandersetzt, wird feststellen, dass die richtige Wahl des Wechselrichters eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Regelbarkeit der Anlage, den Ertrag oder die Auswertung der Energieerzeugung haben kann. Während einige Modelle mit Temperaturproblemen zu kämpfen haben, wird der Markt teilweise auch von Geräten mit lebensgefährlichen Anschlusssteckern oder Sicherheitsmängeln bestimmt. In unserer Kategorie Wechselrichter (Link zu allen Tests) könnt ihr euch einen Überblick und ein genaueres Bild über die von uns getesteten Modelle verschaffen.

In Deutschland sind momentan Wechselrichter mit einer maximalen Einspeiseleistung von 800W zugelassen. Einige Netzbetreiber akzeptieren zudem die Verwendung von leistungsfähigeren Geräten, wenn diese auf 800W gedrosselt werden. Wenn ihr auf der sicheren Seite sein wollt, fragt vorher bei eurem Netzbetreiber nach oder verwendet ausschließlich Wechselrichter mit einer Maximalleistung von 800W. Der Netzbetreiber sollte im Übrigen nicht mit dem Stromanbieter verwechselt werden. Der Netzbetreiber ist regional für den Unterhalt und Ausbau der Stromnetze sowie für eure Strommesseinrichtung (Stromzähler) zuständig. Im Normalfall könnt ihr diesen mittels Google-Suche und eurer Postleitzahl schnell ermitteln. Aufgrund unterschiedlicher Anforderungsprofile präsentieren wir keine direkte Reihung, sondern unterteilen unsere Wechselrichter in Kategorien.

Der Alleskönner: Der Hoymiles HMS-800-2T

Gemessen am Funktionsumfang führt kein Weg am Hoymiles HMS-800-2T vorbei. In Verbindung mit einer passenden DTU können zahlreiche Wechselrichter in der S-Miles Installer-App zusammengefasst und ausgewertet werden. Zudem lassen sich die Werte und Leistungsdaten der angeschlossenen Solarmodule sehr genau erfassen. Mittels der Hoymiles DTSU666 (Zum Test) oder OpenDTU Projekten lässt sich sogar eine Nulleinspeisung realisieren. In zahlreichen DIY-Projekten kommen Hoymiles Wechselrichter aufgrund der Zuverlässigkeit und der umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten zum Einsatz. Wer auf die Nulleinspeisung verzichten kann, kann sich auch den Hoymiles HMS-800W-2T (Link zu Amazon) genauer anschauen. Dieser bietet bereits ein integriertes WLAN-Modul, benötigt keine DTU, kostet rund 10€ weniger und entspricht bis auf die fehlende Steuerungsmöglichkeit dem von uns getesteten Model.

Hoymiles HMS-800-2T
Vorteile / Nachteile
  • exzellente Verarbeitung
  • sehr hohe Leistung und hoher Wirkungsgrad
  • MPPT Spannungsbereich von 16-60V
  • sehr gutes Temperaturverhalten
  • umfangreiche Auswertung der Leistungsdaten (DTU)
  • Echtzeitdaten nur im WLAN-Netz der DTU
  • max. Eingangsspannung bei 60V (Hersteller 65V)
  • Anschlusskabel muss separat erworben werden (30€)
Zusammenfassung
Der Hoymiles HMS-800-2T konnte in unserem Test in fast allen Punkten überzeugen. Die Ausgangsleistung wird mit 815W sogar überschritten und auch bei Volllast problemlos gehalten. Das neue Design mit den Kühlrippen ist ansprechend und verbessert das Temperaturverhalten nochmals. In Verbindung mit der DTU-WLite-S ist eine Erfassung und Auswertung aller Leistungs- und Arbeitsdaten möglich. Da die Vorgängerversion Hoymiles HM-800 (zum Test)...

Gut und günstig: Der Growatt Neo 800M-X

Wer die komplizierte Einrichtung in das WLAN nicht scheut, erhält mit dem Growatt Neo 800M-X einen exzellenten Wechselrichter, der sowohl vom Preis als auch von der Leistung, Verarbeitung und Effizienz überzeugen kann. Der Growatt Neo bietet die Besonderheit, dass bereits an einem Eingang fast die komplette Ausgangsleistung erzeugt werden kann. Das macht diesen Wechselrichter vielseitig einsetzbar für große Balkonkraftwerke mit mehr als zwei Solarmodulen und unterschiedlicher Ausrichtung.

Growatt Neo 800M-X
Vorteile / Nachteile
  • exzellente Verarbeitung
  • vorbildliches Temperaturverhalten
  • hoher Wirkungsgrad
  • funktionale App
  • fast maximale Leistung an einem Eingang
  • niedriger Preis
  • Startspannung bei 28,5V
  • umständliche App-Einbindung
  • sicherheitsrelevante Beanstandung
Zusammenfassung
Der Growatt Neo 800M-X ist ein ausgezeichneter Wechselrichter, der im Test kaum Schwächen zeigt. Vor allem die Besonderheit, dass er bereits an einem Eingang fast die volle Leistung zur Verfügung stellen kann, macht diesen Wechselrichter prädestiniert für den Betrieb mit zwei parallel geschalteten Solarmodulen pro Eingang. Unterschiedlich ausgerichtet, können somit die 800W über eine lange Zeitperiode gehalten werden. Auch die exzellente...

Abgestimmt für BKWs mit Speicher – Der APSystems EZ1-M

Der APSystems EZ1-M ist ein grundsolider Wechselrichter mit hohen Effizienzwerten und einer ausgezeichneten Verarbeitungsqualität. Die von uns getestete Version ist speziell angepasst für die Nutzung in Verbindung mit Speichersystemen wie dem Zendure Solarflow (zum Test) oder dem Zendure AIO2400 (zum Test). Auch für die Verwendung ohne Speicher ist dieser Wechselrichter bestens geeignet und bietet neben einer kinderleichten Installation eine übersichtliche App mit solidem Funktionsumfang.

APSystems EZ1-M Wechselrichter mit 800W
Vorteile / Nachteile
  • erstklassige Verarbeitung
  • einfache Installation und funktionale App
  • hohe Effizienz/Wirkungsgrad
  • Steuerung mittels lokaler API möglich
  • vergleichsweise teuer
  • recht hohe Temperaturen unter Volllast
  • lokale API nicht bei jeder Version verfügbar
Zusammenfassung
Der APSystems EZ1-M ist ein ausgezeichneter Wechselrichter, der im Test kaum Schwächen zeigt. Die Verarbeitung ist erstklassig, die Einrichtung ein Kinderspiel und die App bietet eine gute Zusammenfassung der Ertragswerte. Auch die Effizienzwerte sind beeindruckend hoch. Allerdings fällt die sehr hohe Startspannung von 28-29V negativ auf. Weiterhin kann der Wechselrichter den hohen Eingangsstrom von 20A pro Eingang in der Praxis nicht wirklich...

Wenn es etwas mehr Leistung sein darf – Der Hoymiles HMS-2000-4T

Der HMS-2000 ist aufgrund seiner hohen Ausgangsleistung eigentlich nicht für Balkonkraftwerke konzipiert. Dennoch findet er dank der vier unabhängigen MPP Tracker und der hohen Leistung in der Community viele Fans. Für die legale Anmeldung solltet ihr im Vorfeld bei eurem Netzbetreiber abklären, ob ein gedrosselter 2000W Wechselrichter verwendet werden darf.

Hoymiles HMS-2000-4T
Vorteile / Nachteile
  • exzellente Verarbeitung
  • 2020W Ausgangsleistung
  • 4 MMP-Tracker für 4 Solarmodule
  • MPPT Spannungsbereich von 16-60W
  • drosselbar auf 800W
  • umfangreiche Auswertung der Leistungsdaten (DTU)
  • Nulleinspeisung (DTU Pro S und DTSU666) möglich
  • hohe Temperaturen unter Vollast
  • max. Eingangsspannung bei 60V (Hersteller 65V)
  • Einrichtung von DTU und Wechselrichter kompliziert
  • Anschlusskabel muss separat erworben werden
Zusammenfassung
Der Hoymiles HMS-2000-4T glänzt in unserem Test mit denselben Tugenden wie das kleine Schwestermodell HMS-800-2T. Die maximale Ausgangsleistung wird selbst bei niedrigen Modulspannungen problemlos erreicht und die Verarbeitung gibt keinen Anlass zur Kritik. Dank der vier MPP-Tracker können bis zu vier Solarmodule angeschlossen und einzeln ausgewertet werden. Die bisherigen Tests zu Hoymiles Produkten haben gezeigt, dass die Technik einfach...

Das Negativbeispiel – der WVC600 Wechselrichter

In unserem Test zum WVC600 wird deutlich, wie ein Wechselrichter nicht aufgebaut sein sollte. Leider werden ähnliche Modelle dieses Typs immer noch auf vielen Onlineplattformen verkauft. Meist sind diese unter der Bezeichnung GridTie Inverter 800W oder KS-800 Wechselrichter zu finden.

WVC 600 Beitragsbild
Zum Testbericht
Getestet am:
WVC-600 Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk
Vorteile / Nachteile
  • günstig
  • IP67 Schutz fragwürdig
  • unbrauchbare App
  • technische Daten sind falsch
  • 600W Ausgangsleistung werden nicht erreicht (490W)
  • Gefahr! unsicheres Anschlusskabel
Zusammenfassung
Der WVC-600 hat in unserem Test keinen guten Eindruck hinterlassen. Wer so einen Wechselrichter zu seinem Balkonkraftwerk geliefert bekommt, wird sich nach kurzer Zeit ärgern und womöglich frustriert resignieren. Zwar funktioniert der Wechselrichter in seinen Grundzügen, doch die Steuerung per App ist eine Katastrophe, der Anschlussstecker bietet ein erhöhtes Gefahrenpotential und die Leistungswerte werden auch nicht erreicht. Der Hersteller...
Zum Testbericht
Getestet am:

Einschätzung der Redaktion

Die Wahl des passenden Wechselrichters für das heimische Balkonkraftwerk sollte wohlüberlegt sein. Des Weiteren sollte der Wechselrichter zu eurem Anforderungsprofil passen und qualitativ hochwertig verarbeitet sein. Zusätzlich bieten die etablierten Hersteller wie Hoymiles, Growatt, AP-Systems und Co. eine gewisse Sicherheit im Falle eines Defektes. Zwar bieten fast alle Hersteller Garantien von 10 bis 15 Jahren, nur bringt so eine Garantie wenig, wenn es den Hersteller dann nicht mehr gibt.



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
6 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Miknane
Gast
Michael (@guest_117486)
18 Stunden her

Und ich dachte kaufe ein komplettes Set, und nun muss ich als Anfänger auch noch drauf achten was für ein Wechselrichter da mit verbaut ist. Könnt ihr nicht mal so ein Set zusammen stellen, das man ohne bedenken kaufen kann, und ein Anfänger so wie ich es bin damit klar kommt. Preislich wollte ich eigentlich nicht mehr wie 500€ ausgeben, ohne speicher

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
18 Stunden her
Antwort an  Michael

Servus Michael,

also für Anfänger finden sich immer wieder Angebote bei uns: https://www.smartzone.de/angebote/. Preislich bist du von 500€ weit entfernt ohne Speicher: https://www.smartzone.de/820w-balkonkraftwerk-fuer-nur-190e-bei-ebay-kostenloser-versand/ – sind nur noch 3 da, aber da machst du sicher nichts falsch mit.

Beste Grüße

Jonas

Miknane
Gast
Michael (@guest_117492)
12 Stunden her
Antwort an  Jonas Andre

Ist da auch so eine Halterung dabei. Oder muss man sie extra bestellen. Dankeschön für die schnelle Antwort 😊

BabyDeath
Mitglied
Mitglied
BabyXiaomi(@babydeath)
22 Stunden her

Inwiefern kann man mit einer Hoymiles HMS-800W-2T im Vergleich zum HMS-800-2T keine Nulleinspeisung realisieren?
In Verbindung mit einem Hoymiles MS-A2 oder Anker Solix 1600 AC kann man mit jedem Wechselrichter eine Nulleinspeisung realisieren. Dem Speicher ist es doch egal aus welchem Schuko-Stecker der Strom kommt. Der Speicher entscheidet in Verbindung mit z.B. einem Shelly Pro 3 EM ob gespeichert oder eingespeist wird.

Oder habe ich da was falsch verstanden?

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App