Startseite » News » Die besten Over-Ear-Kopfhörer
Zum Anfang

Die besten Over-Ear-Kopfhörer

In dieser Bestenliste küren wir deshalb die besten kabelgebundenen und kabellosen Kopfhörer. Die großen Kopfhörer bieten audiophilen Klang für zu Hause und unterwegs. Aufgrund ihrer Bauweise erzeugen sie ein viel größeres Klangvolumen als die kleinen In-Ear-Kopfhörer: Bei den In-Ear-Kopfhörern sind die Schallwandler zwischen 6 und 13 mm groß – bei den großen Over-Ear-Kopfhörern sind es 30 bis 50 mm. Ein großer Lautsprecher klingt einfach besser.

bestenliste banner over ears smartzone

Die meisten Modelle sind in der Regel sowohl kabellos als auch kabelgebunden nutzbar. Die großen Marken wie JBL, Beats, B&O oder Sennheiser sind jedem bekannt, aber es gibt natürlich auch günstigere Alternativen, die im Hinblick auf Qualität locker mithalten können.

Hierzulande sind das unter anderem OneOdio, Earfun, 1More, Soundcore oder Edifier. Und selbst die teureren Modelle dieser Firmen bleiben bei gleicher oder ähnlicher Ausstattung deutlich unter den Preisen der westlichen Konkurrenz. Fehlt euch ein Modell, das wir unbedingt testen sollten? Lasst es uns wissen! Für Geheimtipps haben wir immer ein offenes Ohr.

Platz 1: Edifier W830NB

Edifiers W830NB bieten einen sehr guten Kompromiss aus Preis und Leistung, ein breites Features-Set, guten App-Support und ein einen starken Klang. Das alles zeichnet diese Kopfhörer aus. Selbst ein bequemer Tragekomfort wird gewährleistet. Es gibt kleine Schwächen, aber die Verblassen im Vergleich zu den Stärken.

Edifier W830NB
Vorteile / Nachteile
  • starkes Preis/Leistungsverhälnis
  • gute Verarbeitung
  • gutes ANC
  • ausgewogener Sound
  • Schnellladung
  • SBC, AAC, LDAC & BT 5.4
  • sehr gute App mit vielen Features
  • starke Akkulaufzeit
  • zusammenklappen möglich
  • keine hochwertigen Materialien
  • Smartphone mit LDAC Support nötig
  • wenig Dynamik bei niedriger Lautstärke
  • magere Accesoires (keine Tragetasche)
Zusammenfassung
Für rund 80 € sind die Edifier W830NB eine gute Investition. Man bekommt zwar rein auf das Material bezogen nicht die hochwertigsten Kopfhörer, aber für den Preis dennoch eine angemessene Leistung. Neben der guten Abstimmung und dem umfangreichen App-Support, sind die W830NB ein ordentliches Upgrade zu den W820NB (zum Test), welche einige der nun vorhandenen Komfortfeatures vermissen ließen. Leider kommen diese Upgrades nicht ohne eine...

Platz 2: 1More Sonoflow Pro

Oder alternativ die 1More SonoFlow (ohne Pro), da es sich quasi um identische Kopfhörer handelt. Bei den SonoFlow Pro erhält man hervorragende Kopfhörer mit exzellenten Anpassungsmöglichkeiten, aber das ist auch der Knackpunkt, man muss sie anpassen und Hand anlegen. Out of the box bleiben sie etwas hinter der Konkurrenz zurück.

1More SonoFlow Pro
Vorteile / Nachteile
  • starker Sound mit Reserven
  • starker Akku, selbst unter Vollast
  • sehr gute ANC integration
  • überzeugende Sprachqualität
  • SBC, AAC, LDAC & BT 5.4
  • gute Reichweite mit LDAC
  • weiche Polsterung mit gutem Sitz
  • starkes Preis / Leistungsverhältnis
  • Smartphone mit LDAC Support nötig
  • Soundanpassung über Equalizer nötig
  • kein IP-Schutz
  • wenige Elemte aus Alu
  • kaum Neuerungen zum Vorgänger
  • neue App mit Stabilitätsproblemen
Zusammenfassung
Bei den 1More SonoFlow Pro hat sich 1More nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Nicht weil die Over-Ears schlecht sind, sondern weil es nicht viel Neues gibt. Im Prinzip handelt es sich um die identischen Kopfhörer zu den SonoFlow, mit einem aktualisierten Bluetooth-Chip. Ansonsten gibt es nur wenig, was für die SonoFlow Pro im Vergleich zu den SonoFlow (zum Test) spricht. Auf der anderen Seite will 1More rund 15 € mehr für die aktualisierte...

Platz 3: Soundcore Space One

Soundcore ergattert sich nun Platz 3. Eigentlich mit gleich zwei Modellen. Stellvertretend ist hier jedoch der Space One aufgeführt. Soundcore macht fast alles richtig, nur die Endabstimmung dürfte noch etwas ausgewogener ausfallen. Durch Hilfsmittel wie HearID kitzelt man noch deutlich Potenzial aus den Over-Ears. Alternativ kann man sich aber auch bei den Space Q45 bedienen und ein paar Euro sparen.

Soundcore Space One Test
Vorteile / Nachteile
  • cooles Design
  • brauchbares Noise-Cancelling
  • sehr gute App
  • LDAC-Codec
  • Google Fastpair & Multipoint
  • guter Sound mit HearID oder EQs
  • Scharnier aus Kunststoff
  • schwache Mitten, Sound nicht ausgeglichen
  • Mikrofonqualität nur ausreichend
Zusammenfassung
Die Soundcore Space One sind gute Mittelklasse-Kopfhörer mit vielen Stärken und ein paar Schwächen. Ausgezeichnete Arbeit leistet Anker beim Design und der App. Die Kopfhörer sehen klasse aus, lassen sich angenehm tragen und die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten findet man sonst bei kaum einem Hersteller. Auch das Active-Noise-Cancelling (ANC) kann im Test einen brauchbaren Eindruck hinterlassen. Allerdings hätten uns die Scharniere...

Platz 4: Kiwi Ears Ellipse

Ein Gruß aus der Hifi-Corner kommt in Form der Kiwi Ears Ellipse in die Bestenliste. Eine robuste, wenn auch nicht super filigrane Verarbeitung und ein starkes Klangspektrum, sind die Aushängeschilder dieser Kopfhörer. Bauartbedingt (halboffen) wird jedoch keine gute passive Abschirmung erzielt.

Kiwi Ears Ellipse
Vorteile / Nachteile
  • überraschend gute Verarbeitung
  • austauschbare Earpads
  • sehr hoher Tragekomfort
  • passendes Kabel im Lieferumfang enthalten
  • größtenteils ausgewogenes Klangbild
  • breite Bühne, hohe Klarheit und voller Bass
  • beinahe keine passive Abschirmung (Open Back)
  • das Kabel ist insgesamt sehr mittelmäßig
Zusammenfassung
Insgesamt ist der Kiwi Ears Ellipse ein toller Open Back-Kopfhörer mit sehr gutem, eher neutralen Sound und einem überaus hohen Tragekomfort. Das Kabel ist mittelmäßig, aber damit ist auch schon der größte Nachteil genannt. Für rund 60 Euro ist das ein sehr gutes Ergebnis. Wenn ihr auf der Suche nach einem kabelgebundenen Open Back-Kopfhörer mit einer ausgewogenen Abstimmung seid und kein Problem damit habt, möglicherweise ein neues...

Platz 5: Baseus Bowie H1 Pro

Baseus zielt mit dem Bowie H1 Pro auf die Top 3. Ein vergleichsweise günstiger Kopfhörer, der nahezu alles aufbietet, was man sich von so einem Kopfhörer wünschen kann. Guter Klang, guter Tragekomfort, tolle Ausstattung. Insbesondere Brillenträger werden hier glücklich. Allerdings besitzt der H1 Pro keinen Klinkenanschluss. Und bitte nicht mit dem H1i verwechseln, der schafft es auf keine Bestenliste.

Baseus Bowie H1i & H1 Pro
Vorteile / Nachteile
  • sehr guter Sitz
  • gute passive Dämpfung
  • Bluetooth 5.2 / 5.3
  • funktionieller LHDC-Codec
  • sehr gute App, freier Equalizer
  • lange Akkulaufzeit
  • funktionielles ANC
  • günstige Materialwahl (Baseus Bowie H1i)
  • mittelmäßiger Klang (Baseus Bowie H1i)
  • leichtes Grundrauschen im ANC-Betrieb
  • kein 3,5mm Klinkenanschluss (Baseus Bowie H1 Pro)
Zusammenfassung
Mein Fazit fällt absolut positiv aus für beide Kopfhörer, mit Vorteilen für den Baseus Bowie H1 Pro. Der Aufpreis ist einfach zu gering, um auf die bessere Ausstattung, Klang und Sitz zu verzichten. Jeden, der preisgünstige Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer sucht, kann ich diesen Kopfhörer nur wärmstens an das Herz legen. Die Ausstattung ist gut, die App funktionell, das ANC funktioniert ausreichend und der LHDC-Modus ist nicht nur ein...

Platz 6: Edifier WH950NB

Platz 6 gehört noch einmal Edifier. Die WH950NB sind das derzeitige Topmodell der Firma und überflügelt auch die 830NB im Klang, patzt aber etwas bei der App-Funktionalität und verlangt gegenüber dem Schwesternmodell einen ordentlichen Aufpreis. Dafür sieht die goldene Version echt schick aus.

Edifier WH950NB Over-Ear Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • sehr schöner Klang
  • angenehmes Tragegefühl
  • gute Akkulaufzeit
  • schönes Design
  • hochwertige Verarbeitung und Zubehör
  • sehr gutes ANC / Ambient
  • leistungsfähige Appunterstützung
  • HiRes Übertragungscodec (LDAC)
  • App Einstellungen umständlich
  • Geräuschunterdrückung in Telefonaten unzuverlässig
  • Einstellungen nicht übergreifend speicherbar
  • Smartphone mit LDAC Support nötig
Zusammenfassung
Der Edifier WH950NB ist ein wirklich schöner, angenehm sitzender und klanglich einwandfrei gelungener Kopfhörer. Dank LDAC und einem ordentlichen Akku haben wir die Möglichkeit, unsere Musik sehr lange und fast verlustfrei hören zu können, auch wenn die richtige Verwendung davon nicht ganz so unkompliziert ist. Geschuldet ist dies der nicht ausgereiften App, die zwar ein umfangreiches Portfolio bietet, doch in der Kommunikation mit dem...

Platz 7: Earfun Wave Pro

Earfun darf in unserer Bestenliste natürlich nicht fehlen. Immer wieder begeistert uns die Firma mit echten Geheimtipps. Die Wave Pro erreichen zwar nicht ganz das Spitzenniveau, entpuppen sich aber als solide und günstige Alternative für höherpreisige Konkurrenten.

Earfun Wave Pro Over-Ear Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • gutes ANC
  • guter Ambient Modus
  • umfangreiche und schöne App
  • sehr guter Tragekomfort
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • Schnellladung
  • schönes Design
  • Gaming Modus
  • gute Sprachqualität dank ENC
  • kein Klangwunder dennoch ausreichend
  • App auf Tablets fehlerhaft
  • Kunststoffgeruch recht hartnäckig
Zusammenfassung
Der Earfun Wave Pro ist ein guter Bluetoothkopfhörer der ANC, LDAC, ENC, 80 Stunden Spielzeit, Schnellladung und einen komfortablen Tragekomfort aufweist. Bei einem Preis von aktuell noch 55€ dürfte man eigentlich nicht so viel erwarten, doch die Konkurrenten legen hier schon richtig was auf den Tisch. So auch hier beim Earfun Wave Pro. Ob es für mich einer der besten Kopfhörer auf der CES24 gewesen wäre, wage ich zu bezweifeln, da er...

Platz 8: Valco VMK25

Valco hatte uns mit seinen Kopfhörern überrascht. Aus dem Nichts und mit viel guter Laune im Gepäck, aber auch ein gutes Maß an Transparenz bietend, lieferte die finnische Firma astreine Kopfhörer ab. Der VMK25 hat sich nur im Detail zum VMK20 verbessert, was den Kopfhörern keinen höheren Platz beschert, ist hauptsächlich der zu hoch angesetzte Preis.

Valco VMK25
Vorteile / Nachteile
  • beim Sound ein Alleskönner
  • aptX-HD & BT 5.1
  • starkes ANC
  • zurückhaltende Optik und gute Verarbeitung
  • guter Tragekomfort
  • gute Sprachqualität
  • starke Akkulaufzeit
  • humorvolles Marketing
  • kein großer Sprung zum Vorgänger
  • recht teuer
  • ziemlich warm um die Ohren
  • kein Näherungssensor
  • wenig hochwertiges Material
  • volles Potenzial erst bei hoher Lautstärke
Zusammenfassung
Nachdem ich mich sehr auf den Valco VMK25 gefreut hatte (auch wenn ich erwartet hätte, dass er VMK23 heißt) muss ich sagen, dass sich die technischen und auch optischen Neuerungen in Grenzen halten. Erneut lautet die Devise, man muss nicht alles neu erfinden, wenn das alte Konzept funktioniert hat. Valco ist keine große Firma, dementsprechend dürften die Kapazitäten klein ausfallen und man spart Kosten. Dennoch hätte es für meinen...

Platz 9: OneOdio Monitor 80

OneOdio versucht sich immer wieder mit sehr rustikalen Designs und der Beschränkung aufs Nötigste beziehungsweise Wesentliche. Bei den Monitor 80 ist die Verwendung mit mobilen Geräten möglich, steht jedoch nicht im Fokus. Stattdessen erhält man mit diesen Over-Ears einen super guten und neutral abgestimmten Kopfhörer, der insbesondere im Tonstudio zur Geltung kommt. Untermalt wird das von Werten wie 250 Ohm, für die schon eine ordentliche Verstärkung notwendig ist. Richtig gute Alternativen finden sich erst in deutlich höherpreisigen Regionen, wie die Beyerdynamic DT990 Pro, die dann aber auch deutlich mehr kosten.

OneOdio Monitor 80
Vorteile / Nachteile
  • einzigartiger und neutraler Klang
  • perfekt für den professionellen Einsatz
  • stabiler und sehr bequemer Halt
  • Zubehör ist hochwertig und großzügig
  • 6mm & 3,5mm Klinkeanschluss am Kopfhörer
  • großes Frequenzspektrum 10Hz – 40kHz
  • hohe Detailtiefe in Mitte und Höhen
  • Optik und Verarbeitung könnte besser sein
  • kein Kopfhörer zum "Spaß haben"
  • nicht gut geeignet für mobile Endgeräte
Zusammenfassung
Ich kann nur sagen, dass es wirklich ein besonderes Erlebnis war, diese Kopfhörer zu testen. Zum einen, weil ich einen offenen Kopfhörer noch nie lange genug auf den Ohren hatte, um mir einen richtigen Eindruck zu verschaffen. Zum anderen, weil meine bisherigen Kopfhörer relativ ausgeglichen über das ganze Klangbild waren und alles entweder gut oder nicht so gut machen. Wenn man allerdings bedenkt, dass andere Marken für Studiokopfhörer...

Platz 10: Sennheiser Momentum 4

Ein mittlerweile alter Hase im Kopfhörerbereich, der nun zu einem konkurrenzfähigeren Preis bei uns auf dem Prüfstand landete. Sennheisers Momentum 4 haben einen sehr guten Ruf und sind definitiv Kopfhörer im Oberklasse-Bereich, daran gibt’s nichts zu rütteln. Allerdings ist der Preis noch immer relativ hoch und auch bei diesen Vertretern ist nicht alles perfekt.

Sennheiser Momentum 4
Vorteile / Nachteile
  • exzellenter Tragekomfort
  • wunderbar weiche Polster
  • überragende Akkulaufzeit
  • toller, dynamischer Sound
  • intuitive Bedienung
  • Bass dürfte mehr Druck vertragen
  • ANC der Sony WH-1000XM5 noch besser
  • immer noch recht teuer
Zusammenfassung
Alles in allem bieten die Sennheiser Momentum 4 ein tolles Gesamterlebnis, an dem es kaum etwas auszusetzen gibt. Mein persönliches Highlight ist der Tragekomfort. Die Akkulaufzeit ist zudem von allen ANC-Over-Ears am besten. Das Design und der Klang sollten den meisten Nutzern gefallen. Das ANC ist sehr gut und nur die Konkurrenz von Sony zeigt, dass es noch besser geht. Der Sennheiser Momentum 4 ist bereits seit eineinhalb Jahren auf dem...

Platz 11: Hifiman HE400se

Der Hifiman HE400se ist der einzige reine Kabelgebundene Kopfhörer in der Bestenliste und daher eher als “ehrenvolle Erwähnung” zu betrachten. Der Klang ist exzellent, erfordert aber einen Verstärker und hoch aufgelöstes Material. Sind die Voraussetzungen gegeben, erhält man dafür einen nahezu konkurrenzlosen Klang für unter 100 €.

Hifiman HE400se
Vorteile / Nachteile
  • wunderbarer, warmer Klang
  • tolle Dynamik
  • exzellente Verarbeitungsqualität
  • Ohrpolster austauschbar
  • angenehmer Sitz, für Brillenträger geeignet
  • kaum Abschirmung
  • Kopfhörerverstärker wird benötigt
Zusammenfassung
Für unter 100 Euro ist der Hifiman HE400se eigentlich konkurrenzlos als kabelgebundener Over Ear-Kopfhörer. Warum “eigentlich” und nicht uneingeschränkt? Weil für das volle Potenzial zwei Punkte wichtig sind. Erstens ein richtiger Zuspieler, vorzugsweise ein Kopfhörerverstärker und vernünftiges Quellmaterial. Sind diese beiden Punkte vorhanden, steht einem wunderbaren Musikgenuss nichts mehr im Wege. Natürlich ist ein...

True-Wireless-Over-Ears im Trend

Lange Zeit waren kabelgebundene Kopfhörer das Maß aller Dinge. Besseren Klang gab es nur mit teuren HiFi-Anlagen und entsprechend ausgestatteten Räumen. Doch Over-Ear-Kopfhörer transportieren dieses Erlebnis in ein tragbares Format. Mit dem Siegeszug von Bluetooth und der zunehmenden Verbreitung von hochauflösenden Übertragungsmöglichkeiten war es nur eine Frage der Zeit, bis auch Over-Ear-Kopfhörer in die kabellose Welt eintauchen würden. Glücklicherweise erlaubt die Bauweise oft eine Notlösung, bei der dann doch wieder auf ein Kabel zurückgegriffen wird, das dann entweder als 3,5 mm-Klinke oder bei einigen Vertretern auch als USB-Type-C ausgeführt ist. Als Faustregel kann man sagen, dass die meisten Over-Ears den In-Ears klanglich überlegen sind, diesen Vorteil aber mit mehr Gewicht und einem Bügel über dem Kopf erkaufen. Sie sind also nicht ganz so frei wie die kleineren Vertreter.

Wie funktionieren True-Wireless-Kopfhörer?

Im Grunde funktionieren die Over-Ears, wie die kleinen unabhängigen Ohrstöpsel, und damit wie normale kabellose Kopfhörer auch: Ein Akku liefert die nötige Energie, die Verbindung zum Smartphone wird via Bluetooth hergestellt und in jedem Ohrhörer befinden sich Treiber, die den Klang erzeugen. Ein Ladecase entfällt bei den meisten Over-Ears, da deren Akkus deutlich größer ausfallen, sie werden direkt an ein Netzteil angeschlossen. Für den Transport liegen manchmal Tragetaschen im Lieferumfang bei. Schaltet man die Kopfhörer an, wird automatisch eine Verbindung zum Smartphone aufgebaut. Durch die Bluetooth-Verbindung sind die Wireless-Kopfhörer kompatibel mit Android-Smartphones, aber auch iOS-Geräten oder Windows-PCs. Besondere Features, welche manche Modelle bieten, sind aptX adaptive oder LDAC: Diese Codecs bieten eine fast verlustfreie Übertragung über den kabellosen Standard, was sich auf die Klangqualität positiv auswirkt.

Bedient werden die Over-Ears häufig über Tasten am Gehäuse, es gibt aber auch Vertreter mit reiner Touch- oder Gestensteuerung. Als Bonus kann man die Over-Ears oft auch noch mit einem 3,5 mm Klinkenkabel betreiben, auch dann, wenn der Akku bereits leer ist.

Akkulaufzeit der Wireless-Kopfhörer

Während die meisten True-Wireless-Kopfhörer nur Akkus der Größenordnung um die 50 mAh bieten, kommen Over-Ears oft auf 500 mAh oder mehr. Das führt zu deutlich selteneren Ladezyklen. Eine Ladung kann so über 20 Stunden reichen. Über 15 Stunden erreichen eigentlich alle Modelle, selbst dann, wenn alle Zusatzfeatures aktiviert wurden.

Features der kabellosen Over-Ear-Kopfhörer

Auf dem Markt finden sich eine Vielzahl an Modellen, die je nach Preislage auch besondere Features bieten oder sich für einen Einsatzzweck besonders eignen. Je nachdem, wie viel man ausgeben möchte, bekommt man in den höheren Preisregionen ein besseres Gesamtkonzept und auch vorwiegend einen höherwertigen Sound. Aber auch hier haben wir im Test schon einige Wireless-Kopfhörer entdeckt, die für wenig Geld mit ihrem Klang herausstechen konnten. Ein nicht unwesentlicher Faktor ist die Bauform sowie die Tragevariante. Hier gibt es Modelle, die besonders leicht sind und locker auf dem Kopf sitzen. Andere Varianten nutzen höhere Spannkraft und sind auch für Sport geeignet, können auf Dauer aber unangenehm werden. Zum Telefonieren bringen alle Wireless-Kopfhörer ein Mikrofon mit sich, das für gelegentliches Telefonieren auch voll ausreicht. Sollen die kabellosen Ohrhörer auch gleichzeitig als Headset für regelmäßiges Telefonieren dienen, bietet es sich an, ein Modell zu wählen, welches im Test besonders gut bei der Sprachübertragung und Gesprächsqualität abschnitt.



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
stefanSo
Gast
stefanSo (@guest_115617)
2 Monate her

Schön, dass hier auch kabelgebundene Kopfhörer einmal betrachtet werden. Zwar gibt es kaum noch Geräte mit Klinkenbuchse, aber gerade auf Reisen im Zug habe ich meine InEars immer sehr genossen. Rutscht doch mal einer aus dem Ohr, landet er nicht gleich auf dem Boden und das Kabel störte auch nicht, wenn man sowieso hauptsächlich an seinem Platz sitzt. Leider hat me inn Nachwuchs es geschafft, den Stecker meiner Mi Hybrid zu knicken. Weshalb ich nun nur noch mit TWS unterwegs bin. Sollte sich aber mal die Gelegenheit bieten und ich an einen geeigneten Stecker kommen, werde ich versuchen sie zu… Weiterlesen »

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App