Inhaltsverzeichnis
Cuktech hat sich als der Hersteller für exzellente Powerbanks etabliert, vor allem unter Besitzern von Xiaomi-Smartphones. Dank des Supports des proprietären HyperCharge-Protokolls ist eine Schnellladung für jedes Xiaomi, Poco oder Redmi gewährleistet. Aber auch abseits dessen punkten die Modelle des Herstellers mit hoher Leistung, guter Kapazität und vielversprechendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit der Cuktech 15 Ultra (PB200U) wird das Lineup um ein weiteres High-End-Modell ergänzt, welches mit einigen einzigartigen Spezifikationen aufwartet: 210W Gesamtleistung, bis zu 165W Input und 20.000 mAh Kapazität. Ob das Ultra-Modell dem Namen gerecht wird, klärt der ausführliche Test.
Lieferumfang der Cuktech 15 Ultra Powerbank
Neben der Powerbank selbst befinden sich im Lieferumfang die üblichen Sicherheitshinweise, eine Anleitung sowie eine Stofftasche zum Schutz des Modells. Ebenfalls enthalten ist ein 6 Ampere USB-C zu USB-C Kabel – welches das 120W HyperCharge-Laden erst ermöglicht.
Design und Verarbeitung
Mit Abmessungen von 15,22 x 4,48 x 5,72 Zentimetern und 583 Gramm Gewicht ist die Powerbank ungewöhnlich groß und schwer für ihre Kapazität. Wie für eine Premium-Powerbank in 2025 üblich, kommt auch die Cuktech 15 Ultra im Säulen-Design daher. Dabei ist die Verarbeitung tadellos und setzt auf das bewährte Design, welches wir auch schon von der Cuktech 10 kennen: eine leicht gummierte Rückseite, grauer und matter Kunststoff und eine glänzende Vorderseite mitsamt Farb-Display.
Features des Cuktech 15 Ultra Powerbank
Eines der Highlights der Cuktech 15 Ultra ist das Display. Über jenes lässt sich auf einen Blick die Leistung der Powerbank in Watt, sowie Volt und Ampere im Ein- wie Ausgang feststellen. Besonders interessant ist die Möglichkeit, den ersten USB-C-Port zu konfigurieren. Während dieser standardmäßig gleichermaßen als Input wie auch Output fungiert, kann man ihn auch als reinen Input oder Output auswählen. Dies erlaubt mehr Flexibilität beim Handshake zwischen Powerbank und dem Gerät, welches entweder aufgeladen werden soll oder dem Energie entnommen werden möchte. So kann man der Powerbank zum Beispiel aufzwingen, eine größere Powerstation aufzuladen. Ebenfalls kann dies Abhilfe schaffen bei möglichen Inkompatibilitäten zu Laptops oder Ladestationen.
Leistungswerte der Cuktech 15 Ultra Powerbank
Die theoretisch maximale Gesamtleistung von 210W kann erzielt werden durch 120W HyperCharge auf USB-C1 und bis zu 90W HyperCharge auf USB-C2. Nach dem Power Delivery Standard sind jedoch auch bis zu 140W für C1 und 65W für C2 möglich, während der USB-A maximal 33W ausgibt.
- C1: 5V 3A / 9V 3A / 15V 3A / 20V 5A / 28V 5A
- C2: 5V 3A / 9V 3A / 15V 3A / 20V 3,25A
Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:
- C1: 5V – 11V bei 5A sowie 5V – 20V bei 5A
- C2: 5V – 11V bei 5A sowie 5V – 20V bei 4,5A
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1: HyperCharge (120W), PD3.1, DCP, Apple 2,4A
- C2: HyperCharge (90W), PD3.0, DCP
- A1: UFCS (33W), QC3.0, FCP, SCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
Zwar wird die volle Leistung nur auf dem USB-C1 abgerufen, allerdings steht der USB-C2 dem in kaum etwas nach, sodass sich die Powerbank durchaus empfiehlt, zwei Laptops oder Smartphones, insbesondere von Xiaomi oder mit hoher PPS-Range, gleichermaßen schnell zu laden.
Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die Cuktech 15 Ultra anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:
- C1 + C2 = 100W + 65W (Power Delivery)
- C1 + C2 = 120W + 90W (HyperCharge)
- C1 + A1 = 140W + 33W
- C1 + C2 + A1 = 100W (120W HyperCharge) + 45W (60W HyperCharge) + 15W
Ladekompatibilität
Zwar wird die maximale Leistung pro Port mit 140W angegeben, allerdings heißt das im Umkehrschluss nicht automatisch, dass jedes angeschlossene Gerät die volle Leistung auch bekommen kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
Dank den 140W nach dem Power Delivery Standard können kompatible Notebooks mit ihrer vollen Leistung geladen werden, z.B. ein MacBook Pro 16″. Ebenfalls auf Power Delivery setzt Apple bei seinen iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
Mit einer PPS-Range von bis zu 20V und 5A ist die Powerbank zudem in der Lage, fast alle PPS-kompatiblen Smartphones mit ihrer darüber möglichen maximalen Leistung aufzuladen. Das wären u.a. 90W für das Motorola Edge 50 Pro/Ultra, 80-85W für das Vivo X100 Pro, 70-75W für das Honor Magic 6 Pro oder 40W für das Nothing Phone (2).
Da die bis 21V-Stufe fehlt, sind hier keine 34W für das Google Pixel 9 Pro XL möglich, sodass “nur” mit 27-30W geladen wird. Samsung-Geräte laden innerhalb der bis 11V und 5A PPS-Range, die hier mit enthalten ist, weshalb auch diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
Dank dem Support für HyperCharge mit bis zu 120W kann jedes Xiaomi/Poco/Redmi-Gerät mit seiner vollen Leistung geladen werden.
Für Import-Fans interessant: UFCS wird meist auf dem asiatischen Markt genutzt und gilt dort als Universal-Standard und PPS-Alternative. Während die globalen Smartphones von Oppo, OnePlus, Realme, Huawei und Co. UFCS in der Regel nicht unterstützen, tun es die Import-Modelle. In der Realität führt das bei diesen Modellen zu Ladegeschwindigkeiten im Bereich von 24-28W.
Kapazität der Cuktech 15 Ultra Powerbank
Um die echte Nettokapazität der Cuktech 15 Ultra Powerbank zu ermitteln, wird diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viel Wh aus der Powerbank bei Last X entnommen werden kann.
Die Cuktech 15 Ultra bietet laut Hersteller 20.000 mAh und 72Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:
- 60,11Wh bei 28V 5A (140W) -> 83% zur Herstellerangabe
- 62,71Wh bei 20V 5A (100W) -> 87%
- 64,86Wh bei 20V 3,25A (65W) -> 90%
Werte über 80% sind als gut, Werte über 90% als sehr gut einzustufen. Das Cuktech-Modell liegt bei voller 140W-Last im guten Bereich, während sie unter geringerer Last zwischen 65 – 100W abermals effizienter arbeitet.
Sehr schön und leider keine Selbstverständlichkeit: Selbst 140W ließen sich konstant entnehmen. Eine Drosselung setzte nicht ein. Erst bei 165W Entladung über zwei Ports verteilt, drosselt sich die Powerbank bei 15% Restladung auf 100W ab. Ein immer noch sehr starkes Abschneiden!
Aufladung
Die große Besonderheit der Cuktech 15 Ultra ist der pfeilschnelle Input von bis zu 165W. Diese Leistung wird über zwei USB-C-Ports verteilt, erreicht mit mindestens einem 100W und einem 65W-Ladegerät. Cuktech selbst nennt diese Auflademethode “Beast Mode“. Beeindruckend hierbei ist, dass die Powerbank mit diesem Wert bis 80% durchlädt. Erst danach wird der zweite Port deaktiviert und die Powerbank lädt mit 100W zu Ende.
Nach 15 Minuten werden damit bereits 50% Ladung erzielt. 80% sind nach 30 Minuten erreicht. Eine vollständige Aufladung endet dann bei rekordverdächtigen 40 Minuten.
Natürlich lässt sich die Powerbank auch konventionell mit nur einem Ladegerät aufladen, dies dann immerhin mit bis zu 140W (USB-C1) oder 65W (USB-C2). Mit 140W dauert die komplette Aufladung mit 48 Minuten nur unwesentlich länger. Selbst mit 100W bleibt man bei 56 Minuten unter einer Stunde, während 65W gute 75 Minuten dauern. Passthrough-Charging wird unterstützt, Support für USV ist ebenfalls vorhanden.
Testergebnis
Die Cuktech 15 Ultra hält, was sie verspricht. Vor allem die extrem schnellen Aufladezeiten beeindrucken und sind nahezu einmalig. Aber auch abseits dessen wird hier mit der hohen konstanten Gesamtleistung, großer PPS-Range und der Unterstützung des Xiaomi HyperCharge-Protokolls einiges geboten. Lediglich hätte die Kapazität durchaus noch etwas üppiger ausfallen können für den Preis von 100€. Wer auf den schnellen Input verzichten kann und lieber mehr Kapazität hätte, sollte einen Blick auf die Cuktech 20 (zum Test) für den gleichen Preis werfen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.