Inhaltsverzeichnis
Das Cuktech 100W Ladegerät (AD1003EU) ist das erste Drittanbieter-Ladegerät auf dem westlichen Markt, das 100W Power Delivery mit 120W HyperCharge Support für Xiaomi, Poco und Redmi sowie drei USB-Ports kombiniert. Ob es die eierlegende Wollmilchsau unter den Ladegeräten darstellt und die hohen Erwartungen erfüllen kann, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Lieferumfang des Cuktech 100W Ladegeräts
Zum Lieferumfang gehören neben dem Ladegerät selbst auch eine Kurzanleitung sowie ein 6 Ampere USB-C-zu-USB-C-Kabel, das das Laden mit 120W HyperCharge ermöglicht. Es funktioniert aber auch mit 100W Power Delivery.
Design und Verarbeitung
Das Cuktech 100W Ladegerät als kleinen Brocken zu bezeichnen, ist keine Untertreibung. Mit Abmessungen von 9,41 x 3,22 x 7,31 Zentimetern gehört es durchaus zu den größeren Vertretern seiner Art. Das Gewicht von 272 Gramm übertrifft sogar so manches 140W-Ladegerät. Für unterwegs ist das Cuktech 100W Ladegerät daher nur bedingt geeignet. Auch hätten wir uns gewünscht, dass der horizontal angebrachte Netzstecker einklappbar wäre, ähnlich wie beim Anker 140W Ladegerät. Dennoch ist der erste Eindruck positiv: Es wirkt massiv, hochwertig und ohne Hohlräume.
Leistungswerte des Cuktech 100W Ladegeräts
Die Gesamtleistung des Ladegeräts beläuft sich auf 100W nach Power Delivery und 120W nach HyperCharge. Während USB-C1 und USB-C2 auch einzeln 100W bzw. 120W liefern können, beschränkt sich die Leistung bei USB-A1 auf 33W.
- C1/C2: 5V 2A / 5V 3A / 9V 3A / 11V 6,1A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A / 20V 6A
- A1: 5V 2A / 5V 3A / 9V 2A / 10V 2,25A / 11V 3A / 12V 1,5A
Anhand der Spannungsstufen ist bereits zu sehen, dass sowohl 120W HyperCharge (20V 6A) als auch 67W HyperCharge (11V 6,1A) unterstützt wird.
- C1 & C2 Protokolle
- C1 & C2 PPS-Range
- A1 Protokolle
Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:
- C1: 5V – 11V bei 5A sowie 5V – 20V bei 5A
- C2: 5V – 11V bei 5A sowie 5V – 20V bei 5A
- C1, wenn C2 lädt: 5V – 11V bei 5A sowie 5V – 20V bei 3,25A
- C2, wenn C1 lädt: 5V – 11V bei 3A sowie 5V – 20V bei 1,5A
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1/C2: HyperCharge (120W), QC3.0, PD3.0, DCP, Apple 2,4A
- A1: UFCS (33W), QC3.0, SCP, FCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
Während die ersten beiden USB-C-Ports auf hohe Leistung für Laptops, Powerbanks oder Smartphones von Xiaomi, Poco und Redmi ausgelegt sind, dient A1 für ältere Smartphones, Tablets oder kleinere Gadgets.
Möchte man nun mehrere Geräte parallel an das Cuktech 100W Ladegerät anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:
- C1 + C2 = 65W + 30W
- C1 + A1 = 65W + 22,5W
- C1 + C2 + A1 = 45W + 30W + 7,5W
HyperCharge mit 67W steht zudem auch dann für den USB-C1 zur Verfügung, wenn parallel in USB-C2 etwas mit 30W geladen wird.
Ladekompatibilität des Cuktech 100W Chargers
Die maximale Leistung pro Port (C1/C2) wird mit 100W bzw. 120W angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
- Dank der 100W nach dem Power Delivery Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 14″ mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
- Mit einer PPS-Range von bis zu 20V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, die meisten PPS-kompatiblen Smartphones mit ihrer maximalen Leistung aufzuladen. Das wären u.a. 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra, 80-85W für das Vivo X100 Pro, 70-75W für das Honor Magic 6 Pro und 40W für das Nothing Phone (2).
- Da die PPS-Range jedoch nicht bis 21V geht, kann ein Google Pixel 9 Pro XL nicht mit seiner vollen Leistung laden. Statt den sonst 34W sind hier maximal 27W drin.
- Samsung-Geräte laden innerhalb der bis 11V und 5A PPS-Range, die im Cuktech 100W Ladegerät ebenfalls enthalten ist, weshalb auch diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
Interessant für Import-Fans: UFCS wird vor allem auf dem asiatischen Markt verwendet und gilt dort als universeller Standard und PPS-Alternative. Während die globalen Smartphones von Oppo, OnePlus, Realme, Huawei und Co. in der Regel kein UFCS unterstützen, sieht es bei den Import-Modellen anders aus. In der Realität führt dies bei diesen Modellen zu Ladegeschwindigkeiten im Bereich von 24-28W.
Leistungsfähigkeit und Temperaturverhalten
Um festzustellen, ob und wie lange das Cuktech 100W Ladegerät mit 120W HyperCharge seine maximale Leistung von 100W gemäß dem Power Delivery Standard abgeben kann, wurde dieses an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus dem Ladegerät zu ziehen.
Die gute Nachricht: Das Ladegerät war in der Lage, über drei Stunden lang konstant 100W abzugeben!
In der Spitze wurden Temperaturen von 74°C am Außengehäuse und bis zu 80°C an den offenen Ports gemessen. Solide Werte, die für die Leistung und Dauer absolut im Rahmen liegen. Das große und massive Gehäuse des Ladegerätes scheint sich auszuzahlen.
Der gemessene Wirkungsgrad liegt mit durchschnittlich 87% im grünen Bereich und kann als gut bezeichnet werden. Während bei geringer Last der Wirkungsgrad bei 20W (82%) etwas nachlässt, arbeitet das Ladegerät bei höherer Last deutlich effizienter: 36W (87%), 65W (88%) und 100W (90%).
Testergebnis
Das Cuktech 100W (AD1003EU) ist ein exzellentes Ladegerät für viele Einsatzmöglichkeiten. Besitzer eines Xiaomi, Poco oder Redmi Smartphones können hier nicht nur mit voller Leistung laden, es ist auch flexibel einsetzbar für Laptops, Powerbanks, die meisten Smartphones, mehrere Geräte parallel und vieles mehr! Etwas, das mit den hauseigenen Ladegeräten oft nur sehr unzureichend möglich ist. Dank der konstant hohen Leistung, großer PPS-Range und Unterstützung vieler Ladeprotokolle gibt es bei dem fairen Preis von 50€ eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Aktuell landet ihr direkt bei Amazon mit dem 20% Gutschein auf der Produktseite sogar nur bei 40€.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Hellochen,
ich habe mir das Ladegerät mal zum testen bestellt, an meinem Xiaomi 15 Ultra lädt es aber maximal mit “65W Max” – obwohl im Handy selbst bei der Lesegeschwindigkeit “Top-Geschwindigkeit” eingestellt ist und ich das mitgelieferte Kabel vom Ladegerät nutze, gibt es da ggf. eine Erklärung für?
Servus, also Cuktech unterstützt HyperCharge und damit sollte es keine Einschränkungen geben. Die Einstellung klappt manchmal nicht beim ersten Mal (also am Handy selbst). Schließe mal das Ladegerät an und aktiviere mit der aufpoppenden Meldung das schnellladen. Weitere Fehlerquellen sind ein USB-Tester oder Kabel, das dazwischen hängt. Auch das Kabel selbst muss natürlich für die Geschwindigkeit geeignet sein. Wie testest du die 65W Max denn?
Beste Grüße
Jonas
Hi Hihado,
mir liegt ein Xiaomi 15 Ultra leider selbst nicht vor, aber laut Aussagen eines Bekannten, der beides besitzt, wird bei seinem Phone und dem Cuktech 100W die 90W Anzeige getriggert. Natürlich sind das nicht die Netto-Werte, die tatsächlich beim Phone ankommen. Die müssten man nachmessen. Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass das Phone (oder vllt. sogar der Charger) gerne mal zickig agiert und nicht beim ersten Mal die korrekten Protokolle erkennt. Das ist mir bei meinen Xiaomi-Phones zwar selbst noch nicht passiert, aber hin und wieder habe ich darüber schon mal Berichte gelesen.
Viele Grüße, Jan
Erst das Spiel mit den verschiedenen Ladesteckern wo jeder Hersteller seinen eigenen Ladeanschluss hatte und nachdem die EU das vereinheitlicht hat, weichen sie auf Software über Ladestandards aus! Mir geht dieser kapitalistische Grundgedanke den Kunden auf Teufel komm raus eigene Ladetechnologien und damit -geräte aufzwingen zu wollen so auf die Socken! PD, QC, WC, SFC, VOOC! Ist es so kompliziert ein vernünftiges GAN Ladegerät zu konstruieren, welches beim Einstecken die Ladetechnologie abfragt und dann die optimierte Ladung startet. Dann zahle ich eben einmal 100€ für ein vernünftiges Gerät, aber damit lade ich dann auch jedes Samsung, Xiaomi, OnePlus und was… Weiterlesen »
Hi Technerd, ich kann den Punkt sehr gut verstehen, aber den Schuh müssen sich die Hersteller der Smartphones anziehen, die ihre eigenen Ladestandards entwickeln und einsetzen. Und oftmals auch nicht freigeben für andere Hersteller, von wenigen Ausnahmen abgesehen. CUKTECH ist so eine Ausnahme. Als Auftragsfertiger für Xiaomi (Ladegeräte sowie Powerbanks) haben sie offenbar gute Beziehungen zu der Firma und bieten als einziger Dritthersteller offz. HyperCharge an – neben Xiaomi selbst. So hat man hier zumindest schon mal einen Charger, der sowohl 100W PD (was Xiaomi bei seinen eigenen Chargern ja nicht bietet) als auch 120W HyperCharge kann. Das ist in… Weiterlesen »
Why the honor magic 6 pro does not achieve 100w ? Did you try it ? how did you come up with the value of 70w.
Hi, the Honor Magic 6 Pro ‘only’ achieves measured peak values of about 74W via PPS. 18.5V at 4A. Although it should still display 100W fast charging on the screen, the measured values are lower. Even with the original Honor charger, 100W is displayed, but the 100W is not reached. This is not uncommon.
Nohon 140 W mit voller PPS-Reichweite lädt auf Poco F7 Pro nur 30 W, während das Telefon als 90 W PD beworben wird, was soll’s.
Hi Igor, welches Modell vom Poco F7 Pro liegt dir denn vor? Xiaomi verkauft seit geraumer Zeit ja zwei verschiedene Versionen: Eines ohne Ladegerät, dafür mit hohem PPS-Support (bei den meisten Händlern wie Amazon) und eines mit Ladegerät, dafür aber nur eingeschränktem PPS-Support bis 30W (oft im Ausland zu beziehen). Das klingt bei dir fast nach letzterem. Falls nicht, ist natürlich noch zu beachten, dass in den Einstellungen des Phones das Schnellladen noch aktiviert werden muss. Das Nohon 140W hat auf jeden Fall die benötigte PPS-Range um das Poco schneller als mit 30W zu laden. Ansonsten gibt es halt noch… Weiterlesen »
Hallo Jan. Die Ladezeit von einem leeren Handy auf 100 % beträgt 65 Minuten, also definitiv nicht die angegebenen 35 Minuten. Dies ist meine vierte vollständige Aufladung zum Formatieren des Akkus. Das Handy ist aus dem Xiaomi-Shop, kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten, sonst hätte ich mir kein offenes Standard-Nohon-Ladegerät mit 140-W-Kabel gekauft. Ich habe sowohl den Standard- als auch den Höchstgeschwindigkeits-Lademodus in den Handyeinstellungen ausprobiert, die Laderate bleibt gleich. Ich verstehe nicht, warum sich das Ladegerät nach 15–20 Minuten mit nur 30 W Ladung so stark erhitzt.
Hi Igor, ich kann deine Feststellung bestätigen. Habe die beiden Handys gerade im Test und kriege bei keinem Schnellladen mit anderen Netzteilen hin (und ich habe wirklich viele Netzteile hier). Ich denke, das Feature muss noch per Update freigeschaltet werden. Das kennen wir ja inzwischen auch von anderen Konkurrenten, z.B. Honor. Ich würde mal noch 1-2 Wochen abwarten.
haben sie ein ähnliches Update für Poco x7 pro veröffentlicht, funktioniert es jetzt mit PD PPS-Ladegeräten oder hat es vom Start an funktioniert?
Servus, X7 pro funktioniert, wenn du die entsprechende Version hast. Gerät mit Ladeadapter (funktioniert PPS nur bis 30W) und beim Gerät ohne Ladeadapter klappt es fast genauso schnell wie mit einem Xiaomi Adapter.
Beste Grüße
Jonas
Das schnellere Laden funktionierte, als der Akkustand des Smartphones sehr niedrig war, bei etwa 4 % und nicht bei 0 %. Der Ladevorgang begann dann mit ca. 65 W und war nach etwa 47 Minuten abgeschlossen. Eine Erstladung mit 90 W ist mit dem PD PPS jedoch nicht möglich, zumindest nicht aktuell
Hi,
und ergänzend zu meinem Kollegen Jonas: Ja, da hat es von Anfang an funktioniert. Ich hatte das X7 Pro wenige Tage nach Marktstart für ein paar Tage in der Hand und habe das getestet. Das war die Version ohne Ladeadapter direkt von Amazon. Gleicher Speed wie beim Xiaomi-Ladegerät.
Gruß, Jan
Hi! Probier es jetzt mal wieder. Bei mir geht PD PPS jetzt mit der angegebenen Geschwindigkeit von 90 Watt beim Poco F7 Pro und 100 Watt beim Poco F7 Ultra. Das Fast-Charging über PowerDelivery wurde wohl erst per Software freigeschaltet. Liebe Grüße
Hi.Von welchem Update sprechen wir? Hyper OS? Meine Version ist 2.0.105.0
Servus, wenn es das Update ist, dann kannst du mit PPS nun schnellladen. Aber mit dem hier getesteten Ladeadapter ist eigentlich auch egal, weil du Xiaomi eigenes Schnellladeprotokoll hast! Du lädst also immer schnell.
Beste Grüße
Jonas