Charging Sheet – Daten und Analysen zu Ladegeräten, Powerbanks, Ladegeschwindigkeiten und mehr!
Inhaltsverzeichnis
Viele kennen das Problem: Ein neues Smartphone wurde gekauft und natürlich ist das passende Ladegerät nicht mehr dabei. Ein neues Ladegerät muss her. Doch was genau wird für mein Smartphone überhaupt benötigt? Welcher Ladestandard wird benutzt und auf welche Leistung sollte ich überhaupt achten? Wie sieht es bei den Powerbanks aus? Kann ich damit dann auch meinen Laptop laden? Der Markt ist riesig und unübersichtlich. Woher soll man wissen, was wirklich gut ist? Die Leistungsangaben auf dem Produkt sind das eine, die Leistungswerte in der Realität oft das andere.
Um auf diese und viele weitere Fragen eingehen zu können, habe ich im letzten Jahr angefangen, ein Charging Sheet zu erstellen, um dort alle möglichen Daten zu Ladegeräten, Powerbanks, Ladegeschwindigkeiten und vieles mehr zu sammeln.
Der Aufbau vom Charging Sheet
Das Google Sheet ist in sechs verschiedene Reiter gegliedert, die am unteren Rand der Desktop-Seite angeklickt werden können:
- Powerbanks
- Ladegeräte
- Aufladezeit (per Kabel)
- Aufladezeit (wireless)
- Aufladegeschwindigkeit
- Ladekompatibilität
Powerbanks und Ladegeräte
Kernstück des Charging Sheet ist die Auflistung von Daten zu Ladegeräten und Powerbanks, die sich entweder in meinem Besitz befinden oder ich zumindest mal in der Hand hatte, um sie testen zu können. Ob Anker, Ugreen, Baseus, INIU oder Cuktech – die meisten Hersteller sind dort vertreten. Jedes der verzeichneten Geräte wurde von mir aufwendig analysiert. Dazu gehört:
- die Messung der Netto-Kapazität bei Powerbanks
- Wie lange dauert die Auf- und Entladung?
- Welche Last kann konstant ausgegeben werden?
- Wie lauten die Specs, Ladeprotokolle und PPS-Range?
- Wird Passthrough und USV unterstützt?
- Wie verteilt sich die Leistung?
- Abmessungen und Gewicht
- uvm.
Ladegeschwindigkeiten
Neben der Auflistung von Hardware schaue ich mir auch immer die Ladegeschwindigkeiten von verschiedensten Smartphones an. Da ich immer wieder Zugriff auf alle möglichen Android-Modelle habe, von BBK über Motorola bis zu Xiaomi, ist eine große Bandbreite an Erfahrungen zusammengekommen. Die habe ich in Form von Ladeanalysen in den weiteren Reitern des Charging Sheet festgehalten. Da werden Fragen geklärt wie:
- wie lange dauert die Ladung von Phone X an Ladegerät Y?
- Welcher Akkustand wird nach Zeitraum Z erreicht?
- welches Ladegerät brauche ich für Phone X für die optimale Ladung?
- wie schnell laden andere Ladegeräte Phone X?
Wireless Charging
Spätestens mit der Einführung von Qi2 ist Wireless Charging endgültig im Mainstream angekommen, dennoch findet man verlässliche Vergleichsdaten praktisch nie. Wireless Charging ist nach wie vor eine sehr empfindliche Ladetechnik, bei der kleinste Variablen das Ladeergebnis beeinflussen können. Da ich selbst großer Fan von Qi2 bin, habe ich mir mein eigenes Testszenario aufgebaut, um Qi2-Ladegeräte wie Powerbanks effektiv miteinander vergleichen zu können. Denn hier gibt es wirklich große Unterschiede und Qi2 ist nicht automatisch gleich Qi2.
Das Charging Sheet als Nachschlagewerk für Daten
Natürlich besteht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Auch ich als Sammler von Ladeelektronik kann nicht alles auf Herz und Nieren testen. Vielmehr soll das Sheet als Anlaufstelle von Daten dienen. Denn dazu gehört auch, dass viele Hersteller sehr intransparent mit den Spezifikationen der eigenen Produkte umgehen. Die PPS-Range zum Beispiel wird des Öfteren nicht angegeben – obwohl sie dennoch vorhanden ist.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
So klein ist die Welt. Tolle Arbeit die Du machst. Hat mir auch schon geholfen das passende Netzteil zu finden bzw meinen Horizont zu erweitern. Teste da gerne selbst ein bisschen inzwischen.
Und vielen Dank nochmals für deine Hilfe beim OnePlus Nord 4 damals….
Du erinnerst Dich bestimmt das “Demogerät” welches mir Handydeutschland untergejubelt hatte und einfach kein PPS akzeptieren wollte….😂
Hi,
ja, an den Fall kann ich mich noch sehr gut dran erinnern. 🙂 Das hat mir auch erst die Augen geöffnet, dass es doch gravierende Unterschiede geben kann zwischen globalen und chinesischen Modellen. Tatsächlich lief mir dein Fall in der Form noch 1-2x über den Weg.
Gruß, Jan
Danke für die Arbeit!
Hi,
sehr gerne!
Gruß, Jan