Blackview Wave 8 für 90€ im Angebot – Lohnt es sich?
Inhaltsverzeichnis
Günstige Smartphones unter 100€ sind zur Seltenheit geworden und meistens muss man sich mit älterer Hardware und Software zufriedengeben. Das Blackview Wave 8 möchte für knapp 90€ den Gegenbeweis antreten. Dafür erhält man einen Unisoc T606 mit 4GB RAM und 128GB Festspeicher und Android 14. Daher lohnt es sich, das Smartphone genauer zu betrachten und die Eignung als Einstiegssmartphone oder auch Zweitgerät zu prüfen.
zum Blackview Wave 8 bei Amazon
Lieferumfang des Blackview Wave 8
Blackview ist diesen niedrigen Preisbereich sehr großzügig. Neben dem Smartphone erhaltet ihr:
- Ladegerät
- TPU-Schutzhülle
- Displayschutzfolie
- 1m Datenkabel USB A – USB-C
- SIM-Nadel
- Kurzanleitung
Es ist alles dabei, was zum Start benötigt wird, und schön zu sehen, dass sich nicht jeder Hersteller Samsung und Apple als Vorbild nimmt.
Design und Display
Beim Blackview Wave 8 erwartet euch ein klassisches Smartphone mit den Abmessungen 163,2 x 75,2 x 8,8 Millimeter. Das Gewicht ist mit 192 Gramm relativ leicht, daher kann man von einem großzügigen Einsatz von Kunststoff ausgehen. Der Hersteller stellt euch die drei Farben Schwarz, Violett und Blau zur Auswahl, und zumindest auf den Herstellerfotos sehen diese dezent und angenehm aus.
Auf der Vorderseite verbaut Ulefone ein HD+ IPS-Panel mit einer Auflösung von 1612 x 720. Dabei beträgt die Displaygröße 6,56 Zoll (16,56 cm), sodass eine Pixeldichte von 269 Pixel pro Zoll erreicht wird. Damit sind wahrscheinlich einzelne Pixel auf dem Bildschirm erkennbar, aber für diesen Preisbereich völlig in Ordnung. Spitze ist dagegen die bis zu 90 Hz Bildwiederholungsfrequenz. An der Spitze findet ihr eine Waterdrop-Notch für die Frontkamera. Die Rückseite beherbergt nur eine Kamera und einen LED-Blitz, auch wenn es nach mehr Sensoren aussieht. Glücklicherweise ist die Rückseite aus matten Kunststoff, damit sollte die Griffigkeit gut sein und Fingerabdrücke keine Chance haben. An der Unterseite des Gerätes findet ihr einen USB-C-2.0-Anschluss, den Monolautsprecher und den 3,5-mm-Klinkenanschluss. In der Vergangenheit haben die Geräte der Firma Blackview in Hinblick auf die Verarbeitung überzeugt, daher sollten auch bei diesem Gerät keine bösen Überraschungen auftreten. Wir hatten im letzten Jahr das Blackview Color 8 im Test mit einer ähnlichen Hardware.
Hardware und System des Blackview Wave 8
Wie viele andere kleinere Hersteller setzt auch Blackview vermehrt auf Prozessoren der Firma Unisoc. Dabei kommt hier der T606 zum Einsatz. Ein 8-Kern-Prozessor mit 2 Leistungskernen und 6 Energiesparkernen. Dazu wird der Prozessor in 12 nm gefertigt und ist bei uns im Team wohlbekannt. Ich selbst hatte das Vergnügen, diesen im Ulefone Note 16 Pro zu testen. Dort hat er mich mit einer soliden Leistung überzeugt und sollte für dieses Smartphone gänzlich ausreichend sein, gerade da der Bildschirm lediglich HD+ Auflösung bietet.
Als Vergleich blende ich euch Werte aus vergangenen Tests ein. Der Unisoc T606 kann auf 4GB RAM zurückgreifen und ihr könnt Daten im 128-GB-Festspeicher speichern. Zusätzlich ist das Smartphone mit einem Triple-Slot ausgestattet, der es erlaubt, den Speicher per microSD-Karte bis zu 2 TB zu erweitern. Trotzdem können weiterhin zwei SIM-Karten genutzt werden. Auf der Softwareseite kommt Stock-Android 14 zum Einsatz, mit Blackview eigener Anpassung DokeOS 4.0. Der geringe Arbeitsspeicher könnte ein Nadelöhr darstellen für eine flüssige Bedienung, auf der anderen Seite ist DokeOS nicht sehr fordernd. Updates in größerer Form wird das Blackview Wave 8 nicht erhalten.
Für den Energiehunger des Prozessors steht ein 5000mAh großer Akku zur Verfügung, der mit maximal 10W geladen werden kann. Angesichts des Prozessors sollte ein Tag Nutzungsdauer möglich sein, aber ein Ausdauerwunder ist das Blackview Wave 8 sicherlich nicht.
Die Kamera des Blackview Wave 8 ist nichts Besonderes. Insgesamt sind zwei Kameras verbaut. Der Sensor auf der Rückseite erhält Unterstützung von einem LED-Blitz.
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 8 MP (Samsung ISOCELL 4H7), f/2.0
Den Samsung ISOCELL 4H7 kenne ich aus dem Test des Blackview Color 8 als Frontkamera und konnte zumindest bei Tageslicht überzeugen.
Weitere Ausstattung
Der Prozessor ist limitiert auf 4G (LTE). Dabei stehen euch folgende Bänder zur Verfügung:
- B1/3/7/8/19/20/28/40/41
Damit ist auch das wichtige Band 20 für Deutschland enthalten und selbstverständlich auch der Fallback auf 3G oder 2G. Wie bereits erwähnt, ist ein Tripleslot verbaut, damit können zwei SIM-Karten simultan genutzt werden. WiFi 5 wird unterstützt. Bluetooth steht euch in der Version 5.0 zur Verfügung. Die Unterstützung von NFC wäre toll gewesen, ist aber leider nicht vorhanden. An weiteren Sensoren verbaut Blackview:
- Beschleunigungssensor
- Näherungssensor
- Helligkeitssensor
Für die Navigation wird das übliche Quartett aus GPS/GLONASS/Galileo und Beidou genutzt. Auch an die Sicherheit hat der Hersteller gedacht und integriert einen Fingerabdruckscanner und zusätzlich einen Face-Unlock für eine bequeme Entsperrung des Gerätes. Damit ist die Ausstattung für diese Preiskategorie nahezu vollständig. Gerade der Lichtsensor und Fingerabdruckscanner sind in dieser Preiskategorie nicht immer selbstverständlich.
Unsere Einschätzung zum Blackview Wave 8
Für unter 90 € erhält man ein solides Einstiegssmartphone, wenn man auf NFC und 5G verzichten kann. Das Blackview Wave 8 erfüllt die grundlegenden Bedürfnisse und sollte veralteten ZTE-Smartphones oder diversen XGody Geräten vorgezogen werden. Die 90 Hertz Bildwiederholungsfrequenz ist sogar ein kleines Ausrufezeichen in dieser Preiskategorie. Dazu erhält man einen vollständigen Lieferumfang. Einen Bogen sollte man dagegen um das Blackview Wave 8C machen, welches eine extrem langsame CPU besitzt und auch auf die 90 Hertz verzichtet. Das aktuell beste Smartphone deutlich unter 100€ ist aktuell aber das Poco X75 (Redmi 14C – zum Test).
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Und wollen wir nun den Schrott aus China oder den USA?
Oder weiter bücken, egal was passiert, man glotzt eh nur aufs Handy.
mööööööööööööööööööööööööööööh..
Überraschung! Der berühmt-berüchtigte Hersteller Xgody hat mit dem Mate 70 mittlerweile ein Smartphone auf dem Markt, welches AUSNAHMSWEISE mal KEIN Betrug oder Schrott zu sein scheint. Android 14 , T606 und ein 5500er Akku klingen für die auf Amazon verlangten 73€ eigentlich sogar erstaunlich … gut.
Falls jemand aus der Redaktion also leicht masochistisch veranlagt ist, werft doch mal einen Blick drauf. 😁
“Günstige Smartphones unter 100€ sind zur Seltenheit geworden”
So ein Quatsch! Hab mir erst letztens ein neues Poco C75 mit 8GB/256GB für unter 100€ bei Ebay gekauf
Servus, das gab es sogar zuletzt für 75€. Aber das ist auch mit das einzige empfehlenswerte Geräte unter 100€ und damit passt der Satz definitiv. Hier noch ein paar mehr Infos zum Thema: https://www.smartzone.de/poco-c75-zweit-handy-deal/. Letztendlich ist eben auch die Frage, ob man nicht besser ein paar Euro drauflegt und dann eben bei 130-140€ viel mehr Smartphone bekommt.
Beste Grüße
Jonas