Asus ZenFone 12 Ultra vorgestellt – “ROG Phone” für Jedermann?
Inhaltsverzeichnis
2025 ist man noch früher dran und bringt mit dem Asus ZenFone 12 Ultra ein echtes Flagship für die breite Masse auf den Markt. Das ROG Phone 9 Pro (zum Test) hatten wir bereits im Dezember da. Jetzt kommt die Version ohne Gaming-Funktionen, aber dafür zum günstigeren Preis. Viel Neues wird leider nicht geboten. Im Vergleich zum ZenFone 11 Ultra (zum Test) kommt das ZenFone 12 Ultra mit dem aktuellen Top-Prozessor, dem Snapdragon 8 Elite, einer verbesserten OIS-Stabilisierung der Hauptkamera und natürlich darf auch bei einem eher kleineren Hersteller die Künstliche Intelligenz (KI) nicht fehlen.
Asus Zenfone 11 Ultra |
Asus ZenFone 12 Ultra |
Asus ROG Phone 9 Pro |
|
Größe | 163,8 x 76,8 x 8,9mm | 163,8 x 77 x 8,9mm | 164 x 77 x 9mm |
Gewicht | 225g | 220g | 227g |
CPU | Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 16 GB RAM | 24 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2400 x 1080, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,8 Zoll 165Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, ZenUI | Android 15, ZenUI | Android 15, ZenUI |
Akku |
5500 mAh (65 Watt)
kabelloses Laden |
5500 mAh (65 Watt)
kabelloses Laden |
5800 mAh (65 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 32MP (dual) + 13MP (triple) | 50 MP + 13MP (dual) + 32MP (triple) | 50 MP + 13MP (dual) + 32MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | 8 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display
Im Vergleich zum Vorgänger sieht das neue Flagship von Asus fast identisch aus. Die Kameraeinheit ist kleiner geworden und nun in der Gehäuse-Farbe lackiert. Die Abmessungen sind fast gleich, aber 5 Gramm leichter ist das neue Gerät mit 163,8 x 77 x 8,9 Millimeter und 220 Gramm. Verfügbar ist das Asus ZenFone 12 Ultra in drei Farben: Schwarz, Grün und Rosa. Wer ein Flagship mit klassischem Kopfhöreranschluss sucht, wird hier fündig: unten sind der USB-C- und 3,5mm-Klinkenanschluss, Lautsprecher und SIM-Slot. Rechts sind der Powerbutton und Lautstärkewippe. Das Smartphone ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.
Das AMOLED-Display übernimmt man ebenfalls vom Vorgänger. Dies misst 6,78 Zoll in der Diagonale und löst mit 2400 x 1080 Pixel auf. Die maximale Bildwiederholrate von 144 Hertz wird nur in Games genutzt. Im Alltag wird die Bildwiederholungsfrequenz automatisch nach Inhalt von 1 bis 120 Hertz mit der LTPO-Technik angepasst. Die maximale Helligkeit gibt Asus mit 2500 Lux an. Die Front wird beim ZenFone 12 Ultra durch Gorilla Glas Victus 2 geschützt.
Leistung & System
Die neue Flagship-Generation setzt natürlich auf den aktuellen Top-Prozessor von Qualcomm. Der Snapdragon 8 Elite wird in 3 Nanometer gefertigt und setzt auf zwei flotte Oryon-Performance-Kerne mit maximal 4,32 GHz, sechs Effizienzkerne bei 3,53 GHz und einer Adreno 830 GPU. Bis zu 16GB LPDDR5x Arbeits- und 512GB UFS 4.0 Systemspeicher sind verfügbar. Wir packen an der Stelle die Benchmarkergebnisse des Asus ROG Phone 9 Pro in die Grafik im Vergleich zum Vorgänger mit Snapdragon 8 Gen 3:
Antutu (v10)Das ZenFone 12 Ultra kommt mit Android 15 und darüber der ZenUI. Das Updateversprechen von 2 Jahren Android- und 5 Jahren Sicherheitsupdates kann mit der Konkurrenz nicht mithalten. Die ZenUI bietet einen ordentlichen Funktionsumfang und viele Anpassungsmöglichkeiten.
Auch Asus hat im System die Künstliche Intelligenz integriert. Die KI ist nicht so umfangreich, wie z.B. beim Samsung S25, aber viele nützliche Funktionen sind an Bord. Dazu zählen Live-Übersetzung, auch von Anrufen, das Zusammenfassen von Text, Bild-Suche in der Foto-App, Transkription und Circle to Search mit der Google-Suche. Ein Teil wird online in der Cloud verarbeitet, aber auch die NPU des Qualcomm-Prozessors übernimmt einen Teil der Aufgaben. Bei geräteinternen Zusammenfassungen arbeitet man mit dem Meta Llama 3 8B Sprachmodell.
Kamera des ZenFone 12 Ultra
Die Kamerahardware übernimmt man im Grunde vom Vorgänger, aber verbessert die „Gimbal-Stabilisierung“ der Hauptkamera und will mit dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz eine bessere Foto- und Videoqualität bieten. Der alte Sony IMX890 als Hauptkamera wurde überarbeitet (oder nur umgetauft?) in Sony LYTIA-700. Die Spezifikationen sind quasi gleich. Diese Kamerasensoren bietet des ZenFone 12 Ultra im Detail:
- Hauptkamera: 50MP (Sony LYT-700), 6-Achsen OIS
- Ultraweitwinkel: 13MP, 120° Aufnahmebereich
- Telephoto-Zoomkamera: 32MP, 3-fach optischer Zoom, OIS
- Frontkamera: 32MP (RGBW Sensor), Pixelgröße 0.7µm / 1.4µm mit Pixel Binning
Hervorheben kann man bei Asus die starke Stabilisierung des 6-Achsen OIS. Für Videos stehen zudem Fokus-Tracking und Porträt-Videos bereit. Mit „AI-Clarity“ wird auf Wunsch automatisch der Fokus auf die Stimme gelegt. Bei der Foto-Nachbearbeitung arbeitet man mit der Künstlichen Intelligenz zur Optimierung und Generierung.
Ausstattung
Die Ausstattung lässt im Grunde nicht viel vermissen. Das Asus ZenFone 12 Ultra versteht sich mit so gut wie allen Mobilfunkfrequenzen im 4G / LTE und 5G Netz. Der SIM-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten auf und es kann auch eine eSIM eingerichtet werden. Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 7, NFC und Bluetooth 5.4. Kabellose Kopfhörer werden mit aptX Adaptive / Lossless bedient. Der Sound kommt aus den beiden Stereo-Lautsprechern. Zur Soundoptimierung stehen Snapdragon Sound und Dirac Virtuo für Kopfhörer bereit. Der Standort wird per Dual-Band und mithilfe der Satelliten GPS, Galileo, QZSS, GLONASS, BeiDou und NavIC bestimmt.
Am Akku ändert sich (leider) nichts. Es bleibt bei einem 5500mAh großen Akku, wie beim Vorgänger. Mit dem effizienteren Prozessor sollte das ZenFone 12 Ultra etwas länger durchhalten. Geladen wird mit bis zu 65 Watt per USB-C. Der komplette Ladevorgang ist mit 39 Minuten angegeben. Kompatibel ist das Asus ZenFone 12 Ultra mit den Schnellladestandards Power Delivery 3.0 und PPS. Kabellos wird mit bis zu 15 Watt aufgeladen. Dafür nutzt man den Qi 1.3 Standard. Magnetisch-haftendes Zubehör ermöglicht man mit den optionalen Schutzhüllen.
Unsere Einschätzung zum Asus Zenfone 12 Ultra
Die Entwicklungskosten für ein Mini-Flagship – es war so schön mit dem Asus ZenFone 10 mit 5,9 Zoll – spart man sich wieder und bringt ein kleines Facelift des großen Vorgängers heraus. Schon das ZenFone 11 Ultra war klar auf den Mainstream ausgerichtet und im Grunde nur ein abgespecktes ROG Phone 8 Pro. Das ZenFone 12 Ultra bietet bis auf den Snapdragon 8 Elite und mehr Funktionen mithilfe der Künstlichen Intelligenz nicht viel Neues. Mit dem Speicherupgrade wird der Einstiegspreis des Flagships von Asus leider teurer. Das ZenFone 12 Ultra kostet mit 16/512GB hierzulande 1099€ UVP. Vom 6. bis zum 28. Februar bekommt man 100€ Rabatt und das ZenFone 12 Ultra damit für 999€.
Bleibt das Asus ZenFone 12 Ultra also eine Wahl für Fans ausgefallener Features? Der Vorgänger hat im Praxistest schon vieles richtig gemacht und Besonderheiten wie ein Kopfhöreranschluss bleiben auch hier erhalten. Die Software von Asus erlaubt viel Personalisierung und wer hat schon einen klassischen Kopfhöreranschluss an Bord? *hust* – noch ein völlig unbedeutender Hersteller namens Sony 😁. Schließlich gibt es in dieser Preisklasse viel starke Konkurrenz: mehr Akku, mehr (Galaxy) AI, deutlich bessere Kameras oder längere Update-Versprechen. Da hätte der Preis des Zenfone 12 Ultra einfach noch niedriger sein müssen … So erinnert man sich irgendwie doch gerne an die kleinen oder aber die Asus Modelle mit Flip-Kamera zurück.
- klasse Display: sehr hell & LTPO
- viel Rechenpower
- gute Zoomkamera mit solidem 10x Zoom
- exzellente Akkulaufzeit
- sehr gute Lautsprecher & Kopfhörer-Anschluss
- vergleichsweise schwache Kamera
- kein Netzteil im Lieferumfang
- keine eSIM
- starke Hitzeentwicklung in Benchmark-Tests
- Updateversprechen nur 2+4 Jahre
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 999 €*zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
1099 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 999 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung | ||
1099 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Positiv fällt mir hier die stilistisch dezente Kamera-Insel auf. In Zeiten immer absurderer Linsen-Mutationen, die gerne mal 30% der Smartphonerückseite einnehmen, ist das doch mal eine schöne Ausnahme.
Da stimme ich absolut zu. Insbesondere da es bei den meisten Geräten wie bei vielen Redmis zum Beispiel absolute Blender sind. Die Hauptkamera meistens okay bis gut und die restlichen Linsen im Prinzip fast unnötig. Soll eben optisch wie ein Ultraflagship wirken was ja auch bei vielen Käufern zieht….
Wie bei der Ankündigung schon vermutet, ist der Preis viel zu hoch für das gebotene
Hersteller mit einem so miesen Updateversprechen sollte man konsequent meiden. So etwas kann man einfach nicht unterstützen. Habe bereits sehr schlechte Erfahrungen mit Nubia gemacht. Daher bin ich zum Oneplus 12 gewechselt und bin super zufrieden. So ein Zeug wie von Asus oder Nubia muss man sich nicht antun, da ist bei anderen Herstellern das Geld besser angelegt.
Wahr gesprochen – hab mir vorletztes Jahr das Nubia Z50s Pro gekauft und es war nichts anderes als ein Desaster. Ich war wirklich naiv und von Apple übertrieben verwöhnt, was Updates angeht. Google, Samsung und Oneplus ist the way to go. Xiaomi hat ja auch ein überzeugendes Updateversprechen, aber da weiß ich gar nicht, wie so die echten Erfahrungen sind.
also ich bin so froh dass mein Galaxy Z Fold 2 keine Updates mehr bekommt.. jedesmal gabs irgendwelche Probleme nach nem Update. kann also den Wahn nach Updates nicht verstehen. und wenn man sich nicht absolut dämlich anstellt ( auf irgendwelche Nachrichten eingehen sei es SMS oder WhatsApp oder auf Schmuddelseiten iwelche Buttons drücken) kommt man prima ohne Updates zurecht !
Du hast offensichtlich die Bedeutung eines guten Software Supports nicht richtig verstanden. Ich jedenfalls genieße die monatlichen Updates von Oneplus für mein Gerät. Es sind auf jedenfall schon so viele Funktionsverbesserungen und Neuerungen integriert worden – so muss es sein ! Das erwarte ich von einem guten Hersteller.