Asus Zenfone 12 Ultra: Bildmaterial und alle technischen Daten bekannt!
Der taiwanische Hersteller von Computer- und Smartphone-Hardware hat bereits offiziell bekannt gegeben, dass man kommende Woche das Asus Zenfone 12 Ultra offiziell vorstellen will. Also bemüht sich das ROG-Unternehmen um Werbung und veröffentlicht ein Video, welches das Android-Smartphone ausschließlich von vorn zeigt. Da hat aber Deutschlands bester Top-Leaker Roland Quandt noch einen obendrauf zu setzen! Er offeriert uns das komplette Bildmaterial und die technischen Daten! Ab dafür:
Das Asus Zenfone 12 Ultra in seiner ganzen Pracht
Asus hat offiziell bestätigt, dass das Zenfone 12 Ultra am Donnerstag, dem 6. Februar, weltweit vorgestellt wird. Damit erweitert das Unternehmen seine Zenfone-Serie um ein weiteres leistungsstarkes Premium-Smartphone. Ein kürzlich veröffentlichter Videoteaser gibt bereits erste Einblicke in das Frontdesign des Geräts und enthüllt einige spannende, KI-gestützte Funktionen. Besonders hervorgehoben wird dabei die Echtzeit-Anrufübersetzung, die Nutzern eine komfortable Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg ermöglichen soll.
Zenfone 12 Ultra will put a big smile on your face! 😃💥
The full AI experience is coming on February 6 at 14.30 (GMT+8).#Zenfone12Ultra #AISnapinStyle pic.twitter.com/F67H2y7VOk
— ASUS (@ASUS) January 30, 2025
Darüber hinaus bestätigt der Teaser eine für moderne Flaggschiff-Smartphones mittlerweile seltene Funktion: eine analoge 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Dies ist eine willkommene Ergänzung für Nutzer, die weiterhin kabelgebundene Kopfhörer oder externe Audiogeräte nutzen möchten.
Während Asus noch keine vollständigen technischen Details veröffentlicht hat, gibt es bereits zahlreiche Spekulationen über die Hardwarebasis des Zenfone 12 Ultra. Brancheninsider vermuten, dass das Smartphone viele Komponenten mit dem Asus ROG Phone 9 Pro (zum Test) teilen wird, allerdings ohne die expliziten Gaming-Funktionen, die die ROG-Reihe auszeichnen.
- schickes Design
- hochwertige Verarbeitung
- sehr helles und schnelles Display
- spitzenmäßige Leistung
- sehr gute Akkulaufzeit
- moderne und empfangsstarke Konnektivität
- sehr teuer
- unterdurchschnittliches Kamerasetup (UWW, Zoom)
- Hitzeentwicklung unter Last (X-Mode)
- nur 2 Jahre Android-Updates
- nur 1080p Videos mit Selfie- und Zoom-Kamera
- keine eSIM (nur Japan und Taiwan!)
Roland Quand – auch bekannt als der zuverlässigste Leaker weltweit – hat nun angeblich die vollständigen Spezifikationen und offizielle Produktbilder des Geräts enthüllt. Doch bleibt die Frage: Handelt es sich beim Zenfone 12 Ultra lediglich um eine modifizierte Version des ROG-Gaming-Flaggschiffs, oder bringt es tatsächlich eine eigene Identität mit sich?
Design und Farbvarianten
Das Zenfone 12 Ultra präsentiert sich in einem edlen und minimalistischen Design, das sich bewusst von der aggressiven, Gamer-orientierten Ästhetik der ROG-Modelle abhebt. Während es in Bezug auf Formfaktor und einige interne Komponenten Ähnlichkeiten mit dem Asus ROG Phone 9 Pro aufweist, gibt es insbesondere beim Kameramodul auffällige Unterschiede.
Das überarbeitete Modul auf der Rückseite ist mit aufgedruckten Spezifikationen wie „50 MP“, „OIS“ und „Gimbal-Stabilisierung“ versehen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Platzierung des Blitzlicht-Moduls, das sich von der Positionierung des ROG-Gegenstücks unterscheidet und dem Zenfone 12 Ultra ein individuelles Erscheinungsbild verleiht.
Das Smartphone wird voraussichtlich in mehreren Farbvarianten erhältlich sein. Während Asus dies noch nicht offiziell bestätigt hat, deutet das vorliegende Bildmaterial darauf hin, dass das Gerät in den Farben Schwarz, Pink und Grün auf den Markt kommen wird.
Technische Daten des Asus Zenfone 12 Ultra
Das Zenfone 12 Ultra setzt auf ein erstklassiges Display, das von Samsung entwickelt wurde. Es handelt sich um ein 6,78 Zoll großes LTPO-OLED-Panel, das mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln aufwartet. Die Bildwiederholfrequenz beträgt standardmäßig 120 Hertz, kann aber in speziellen Szenarien – beispielsweise bei Gaming-Anwendungen – auf 144 Hertz erhöht werden.
Im Inneren des Geräts arbeitet der leistungsstarke Snapdragon 8 Elite-Chipsatz, der für eine erstklassige Performance sorgt. Ergänzt wird dieser durch wahlweise 8 GB oder 16 GB LPDDR5X-RAM sowie einen internen Speicher von bis zu 512 GB UFS 4.0. Damit dürfte das Zenfone 12 Ultra eine der leistungsfähigsten Optionen im Premium-Segment sein.
Das Kamera-Setup umfasst:
- 50-MP-Hauptkamera (Sony Lytia 700) mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und Gimbal-Stabilisierung
- 13-MP-Ultra-Weitwinkelkamera für Panoramaaufnahmen
- 32-MP-Telezoom-Kamera mit einem Objektiv für einen 3-fachem optischen Zoom und OIS
Die Frontkamera bietet 32 Megapixel und entspricht weitgehend der des ROG Phone 9 Pro. Sie verspricht hochauflösende Selfies und eine verbesserte Videoqualität für Videoanrufe oder Streaming. Zudem wirbt Asus mit einem Gimbal-OIS. Dies bedeutet grob übersetzt, dass die optische Stabilisierung noch besser sein soll als bei gewöhnlichen Flagships und vermutlich wie beim Vorgänger über 6 Achsen stabilisiert.
Starker Akku mit Schnellladefunktion und Android 15
Das Zenfone 12 Ultra wird von einem 5.500 mAh starken Akku mit Energie versorgt, der 65-Watt-Schnellladen per Kabel sowie kabelloses Laden mit 15 Watt nach Qi-Standard unterstützt.
Softwareseitig läuft das Gerät auf Android 15 und bringt eine Reihe von KI-gestützten Optimierungen mit sich. Besonders die Verbesserungen im Bereich Fotografie, Videografie und Anrufmanagement dürften die Benutzererfahrung auf ein neues Level heben.
Eine weitere Besonderheit: Trotz seiner hochwertigen Verarbeitung und der IP68-Zertifizierung für Staub- und Wasserbeständigkeit verzichtet Asus nicht auf eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.
Wie sehr ähnelt das Zenfone 12 Ultra dem ROG Phone 9 Pro?
Auf den ersten Blick teilen sich das Zenfone 12 Ultra und das ROG Phone 9 Pro viele technische Komponenten:
- Gleiches Display
- Identischer Prozessor
- Gleiche RAM- und Speicheroptionen
- Identische Frontkamera
Dennoch gibt es einige bedeutende Unterschiede:
- Kleinerer Akku (5.500 mAh statt 5.800 mAh beim ROG Phone 9 Pro)
- Überarbeitetes Kameramodul mit Gimbal-Stabilisierung
- Fehlende Gaming-spezifische Features wie AirTriggers
Unsere Einschätzung
Während das Asus ROG Phone 9 Pro als ultimatives Gaming-Smartphone konzipiert wurde, richtet sich das Zenfone 12 Ultra stärker an Mainstream-Nutzer, die besonderen Wert auf Kameraleistung, KI-Optimierungen und eine elegante Optik legen.
Mit seinem Premium-Design, der leistungsstarken Hardware und der vielseitigen Kamera könnte das Zenfone 12 Ultra eine hervorragende Alternative für all jene sein, die High-End-Performance ohne Gaming-Fokus suchen.
Mehr offizielle Informationen werden wir am 6. Februar erhalten, wenn Asus das Gerät weltweit präsentiert.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.