Anker 548 Power Bank – Zwischenmodell mit zwei interessanten Features
Noch eine Powerbank oder schon eine Powerstation? Mit der Anker 548 „Powerbank“ kommt ein interessantes und gleichzeitig gut-ausgestattetes Gerät auf uns zu. Preislich ist Anker im Premium-Bereich angesiedelt und die Anker 548 ist mit den 192 Wattstunden Akkukapazität für 200€ nicht gerade günstig. Aber rechtfertigen Funktionen wie das Display, die integrierte LED-Lampe und der Anschluss für ein Solarpanel den Preis?
Design & Steuerung
Die Anker 548 Power Bank misst 11,6 x 11,6 x 20,7 Zentimeter und wiegt 2,3 Kilogramm. So passt sie noch in den Wanderrucksack, kann aber auch mit der Schlaufe oben getragen werden. Lüftungsgitter sind bei der Ladeleistung nicht nötig. Ein cooles Feature ist definitiv auch das Farbdisplay. Dies gibt Auskunft über den Ladestand der Anker Powerbank und wie viel Leistung an andere Endgeräte abgegeben wird. Außerdem kann eine LED-Lampe einfach oben ausgeklappt werden. Diese leuchtet schwach mit 2 Watt oder hell mit 3 Watt und hat eine blinkende SOS-Funktion. Mit der Akkukapazität soll sie 42 Stunden am Stück leuchten können. Zur Steuerung der Lampe sind zwei Buttons integriert.
Technische Daten der Anker 548 Powerbank
Im Vergleich zu herkömmlichen Powerstations sind bei der Anker 548 nur je zwei normale USB-C und USB-A Ports zum Laden von Endgeräten verbaut. Die USB-C Ports sind auf 60 Watt ausgelegt und über USB-A gehen bis zu 27 Watt an kompatible Geräte. Die Anker 548 Powerbank selbst wird über USB-C oder einen Solar-Anschluss wieder aufgeladen.
Anker verbaut 15 Akkuzellen in der 548 Powerbank und bietet somit eine Gesamtkapazität von 192 Wattstunden bzw. 60.000mAh. Laut dem Hersteller lässt sich damit ein MacBook Air 2,9x oder ein iPhone 14 Pro Max 7,4x aufladen. Bei der Technik setzt man auf langlebige LiFePo4 Akkus, die über mehr Ladezyklen ihre Leistungsfähigkeit beibehalten und deutlich weniger anfällig für Brand und Explosionen sind. Ins Flugzeug darf man dieser Größe allerdings dennoch nicht.
Preis & Einschätzung
Die Anker 548 Powerbank ist als Zwischengröße definitiv interessant. Mit 192 Wattstunden bzw. 60.000mAh ist die Anker 548 gewöhnlichen Powerbanks überlegen, aber kann mit einer maximalen Ausgangsleistung von 60 Watt auf der anderen Seite nicht mit klassischen Powerstations mithalten. Mit einem Gewicht von 2,3 kg ist sie aber noch portabel genug.
Preislich lässt man sich das Paket aus großer Powerbank und der LED-Beleuchtung ordentlich bezahlen. Die Anker 548 ist definitiv nicht die klassische Ladelösung für unterwegs und auch beim Camping bekommt man mit den Powerstations, die wir im Test hatten, mehr Akku- und Ladeleistung für sein Geld. Wenn ihr eine Powerbank für das Flugzeug sucht, dann schaut euch mal die Ugreen 25.000mAh Bank etwas genauer an.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.